Weiterbildungsprogramm "Computer-Strafrecht"

Inhalte

Das Weiterbildungsprogramm Computer-Strafrecht behandelt internationale (v.a. europäische) und nationale Vorschriften des Computer- und Internetstrafrechts. Neben dem Computerstrafrecht (Betrug und Computerbetrug, Urkundenfälschung am Computer, Datenveränderung und Computersabotage) wird das Internetstrafrecht mit illegalen Inhalten im Internet (insbesondere Pornographiestrafrecht, Urheberrechtsverletzungen, Datenschutzstrafrecht) sowie neue Herausforderungen wie Phishing, Skimming, Cyberstalking, Cyberterrorismus u. a. m. behandelt. Ebenso lernen Sie verfahrens- und strafprozessuale Aspekte kennen und anwenden.

Ihr Kompetenzgewinn

Nach Abschluss des Moduls beherrschen Sie nationale, europäische und internationale Rechtsgrundlagen des Computer- und Internetstrafrechts.

Sie lernen die Kernprobleme des neuen Rechtsgebiets sowie gesetzlichen Grundlagen und hierzu ergangene Rechtsprechung kennen.

Fähigkeit, neue Probleme aus dem Computer- und Internetstrafrecht zu strukturieren, zu analysieren und erlangen die Fähigkeit zu gutachterlichen Stellungnahmen.

Sie werden neue Problemstellungen dieses Rechtsgebiets analysieren und angemessen lösen können.

Verständnis für die grundlegenden Problemstellungen und neuen Herausforderungen und damit die Fähigkeit zur Herausarbeitung zentraler Grundprobleme.

Zielgruppe

Das Modul richtet sich an

  • Jurist*innen
  • sowie an Betriebswirtinnen und Betriebswirte
  • und Informatiker*innen mit juristischen Kenntnissen.

Bei uns sind sie richtig, wenn Sie sich als Spezialist*in im Computer- o.
Internet-Strafrecht positionieren möchten oder beratend in der IT-,
Telekommunikation- oder Medienbranche aktiv werden wollen.

Die Weiterbildung "Computer-Strafrecht " auf einen Blick

Certificate of Advanced Studies (CAS) oder Diploma of Advanced Studies (DAS) oder Modulzertifikat

Berufsbegleitend, internetgestützt, 1 bis 2 kompakte Praxisworkshops am Wochenende

Praxisorientierte Prüfungsleistungen

Keine

Nächste Durchführung im Herbst/Winter 2023
Termine folgen im April 2023

10 Kreditpunkte
in ca. 18 Wochen

4 bis 8 Stunden in der Woche

1.500,00 Euro zzgl. 120 EUR Gasthörgebühr

Für eine spätere Anrechnung im Masterstudiengang Informationsrecht müssen die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sein.

Lehrende

Prof. Dr. Marco Gercke

Direktor des Cybercrime Research Instituts

 

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Dr. Irini Vassilaki

Privatdozentin, Managing Partnerin der Kanzlei „Vassilaki Rechtsanwälte LLP“ in Athen und Dozentin im Masterstudiengang „Informationsrecht (LL.M.)“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Dr. Phillip Brunst

Mentor

 

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Warum Teilnehmende uns empfehlen:

Bleiben Sie gut informiert!

Folgen Sie uns auf Linkedin, erweitern Sie Ihr Netzwerk und diskutieren Sie mit uns rund um das Thema Informationsrecht:

Beratung und Kontakt

Nadine Dembski

Bildungsmanagerin
Informationsrecht 

T +49 (0)441 / 798 23 75

www.uol.de/informationsrecht

 

Infomaterial bestellen

Ich interessiere mich für

Ich stimme der Datenverarbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien des Center für lebenslanges Lernen in Verbindung mit § 17 NHG zu und erkläre mich damit einverstanden, dass mich das C3L regelmäßig über Bildungsangebote informiert. Die Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.

Besuchen Sie das C3L auch hier:

(Stand: 21.03.2023)  |