Weiterbildung "Datenschutzrecht"

Fit für rechtssicheren Datenschutz im digitalen Wandel

Durch die Digitalisierung steigt auch die Menge an Daten rasant an. Daraus resultieren neue Erwartungen an den Datenschutz und Unternehmen sind zunehmend verunsichert. Wie können Datenschutzverstöße vermieden und personenbezogene Daten geschützt werden? Um Gefahrenquellen zu vermeiden und die IT-Sicherheit zu gewährleisten, wird die Beschäftigung mit Datenschutzrecht immer wichtiger. Im Modul werden die rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und technischen Anforderungen für die berufliche Praxis thematisiert.
 

Ihr Kompetenzgewinn

Das Modul vermittelt Ihnen:

Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzrechts der EU, des Bundes und der Länder

Die Befugnis als externer oder interner betrieblicher Datenschutzbeauftragter (bDSG) tätig zu sein

Maßnahmen zur technischen Datensicherheit (gem. Art 32 DSGVO)

Gefährdungspotential der Datenverarbeitung für das Selbstbestimmungsrecht

Risiken von Informatik-Anwendungen wie Cookies und Trojanern

Die Fähigkeit Datenschutz-Audits durchzuführen

Rechte von Betroffenen und Selbstschutzregeln

Die Fähigkeit Datenschutzerklärungen zu formulieren

Erlaubnisvorschriften des Datenschutzrechts

Zielgruppe

Das Modul richtet sich an:

  • Jurist*innen
  • Betriebswirtinnen und Betriebswirte
  • Informatiker*innen mit juristischen Kenntnissen
  • am Datenschutz Interessierte Quereinsteiger*innen

 

Das Programm kann als zertifizierte Weiterbildung oder im berufsbegleitenden Studiengang Informationsrecht belegt werden. Es schließt mit einem Certificate of Advanced Studies ab. Wenn die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, wird das Zertifikat für das Masterstudium voll angerechnet. So können Sie ohne Immatrikulation ins Studium starten!

Das Programm Datenschutzrecht auf einen Blick

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Nächster Beginn im März 2024, wird jeweils im Sommersemester angeboten

Berufsbegleitend, internetgestützt, ein bis zwei kompakte Praxisworkshops am Wochenende

10 Kreditpunkte
in ca. 18 Wochen

Praxisorientiert, ins Modul integriert, keine Extraprüfung

4 bis 8 Stunden in der Woche

Keine

1.500 EUR (plus Semester- oder 120 EUR Gasthörgebühr)

Lehrende

Prof. Dr. Alexander Golland

Professor für Wirtschaftsrecht, insbesondere Recht der Digitalisierung
Aachen University of Applied Sciences - FH Aachen

 

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Boris Reibach, LL.M. 

Partner bei Scheja & Partner, Bonn
 


Profil und Arbeitsschwerpunkte
 

Warum Teilnehmende uns empfehlen:

Bleiben Sie gut informiert!

Folgen Sie uns auf Linkedin, erweitern Sie Ihr Netzwerk und diskutieren Sie mit uns rund um das Thema Informationsrecht:

Beratung und Kontakt

Nadine Dembski

Bildungsmanagerin
Informationsrecht 
 

T +49 (0)441 / 798 23 75

www.uol.de/informationsrecht

 

 

Unterlagen anfordern

Ich interessiere mich für

Ich stimme der Datenverarbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien des Center für lebenslanges Lernen in Verbindung mit § 17 NHG zu und erkläre mich damit einverstanden, dass mich das C3L regelmäßig über Bildungsangebote informiert. Die Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.

Besuchen Sie das C3L auch hier:

(Stand: 26.05.2023)  |