Weiterbildung "Entrepreneurship"

Inhalte

Entdecke jetzt die spannende Welt der Unternehmensgründung! Lerne die grundlegenden Fähigkeiten des unternehmerischen Denkens und Handelns kennen und erfahre, wie du eine innovative Geschäftsbasis entwickelst, um dein eigenes Unternehmen aufzubauen oder neue Geschäftsmöglichkeiten in bestehenden Unternehmen zu generieren. Wir vermitteln dir das nötige Know-how, um eine Geschäftsidee zu entwickeln, ein Geschäftsmodell und einen Business-Plan zu erstellen. So wirst du Schritt für Schritt zum erfolgreichen Unternehmer. Verpasse nicht die Chance, deine unternehmerischen Träume zu verwirklichen und melde dich jetzt an!

Dein Kompetenzgewinn

Nach Abschluss des Moduls können die Teilnehmenden...

die Aufgaben einer Unternehmensgründung begrifflich und sachlich abgrenzen.

durch Marktvalidierung ihre Geschäftskonzepte anpassen und auf höhere Reifegrade bringen.

eine Geschäftskonzeption in Richtung eines Product-/Market-Fits steuern.

die zur Entwicklung innovativer Geschäftsgrundlagen relevanten agilen Methoden gezielt zum Einsatz bringen.

Geschäftsideen in Geschäftsmodelle bzw. Business-Pläne transformieren. Bausteine von Geschäftsmodellen im Markt validieren.

Geschäftsideen entwickeln und bewerten.

Zielgruppe:

Die Weiterbildung richtet sich an Selbstständige und Beschäftigte in der Betriebswirtschaftslehre, die sich gezielt im Unternehmertum weiterbilden
und im Entrepreneur- und Intrapreneurship agieren möchten.

Die Weiterbildung "Entrepreneurship" auf einen Blick

Certificate of Advanced Studies (CAS) oder Diploma of Advanced Studies (DAS) oder Modulzertifikat

Berufsbegleitend, internetgestützt. 1 bis 2 kompakte Praxisworkshops am Wochenende

Praxisorientierte Prüfungsleistungen

Keine

Modulbeginn: 13.04.2023
Modulende: 14.09.2023

10 Kreditpunkte
in 6 Monaten

8 bis 10 Stunden in der Woche

890,00 Euro zzgl. 120 EUR Gasthörgebühr

Lehrende

Prof. Dr. Jörg Freiling

Inhaber des Lehrstuhls Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Universität Bremen

 

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Warum Teilnehmende uns empfehlen:

Bleiben Sie gut informiert!

Folge uns auf Linkedin, erweitere dein Netzwerk und diskutiere mit uns rund um das Thema Betriebswirtschaftslehre:

Beratung und Kontakt

Charlotte Angic

Studiengangsmanagement
Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

T +49(0)441 /  798 42 75

www.uol.de/bwl
 

Infomaterial bestellen

Ich interessiere mich für

Ich stimme der Datenverarbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien des Center für lebenslanges Lernen in Verbindung mit § 17 NHG zu und erkläre mich damit einverstanden, dass mich das C3L regelmäßig über Bildungsangebote informiert. Die Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.

Besuchen Sie das C3L auch hier:

(Stand: 23.03.2023)  |