Weiterbildung "Entrepreneurship"
Weiterbildung "Entrepreneurship"

Inhalte
Entdecke jetzt die spannende Welt der Unternehmensgründung! Lerne die grundlegenden Fähigkeiten des unternehmerischen Denkens und Handelns kennen und erfahre, wie du eine innovative Geschäftsbasis entwickelst, um dein eigenes Unternehmen aufzubauen oder neue Geschäftsmöglichkeiten in bestehenden Unternehmen zu generieren. Wir vermitteln dir das nötige Know-how, um eine Geschäftsidee zu entwickeln, ein Geschäftsmodell und einen Business-Plan zu erstellen. So wirst du Schritt für Schritt zum erfolgreichen Unternehmer. Verpasse nicht die Chance, deine unternehmerischen Träume zu verwirklichen und melde dich jetzt an!
Dein Kompetenzgewinn
Nach Abschluss des Moduls können die Teilnehmenden...
die Aufgaben einer Unternehmensgründung begrifflich und sachlich abgrenzen.
durch Marktvalidierung ihre Geschäftskonzepte anpassen und auf höhere Reifegrade bringen.
eine Geschäftskonzeption in Richtung eines Product-/Market-Fits steuern.
die zur Entwicklung innovativer Geschäftsgrundlagen relevanten agilen Methoden gezielt zum Einsatz bringen.
Geschäftsideen in Geschäftsmodelle bzw. Business-Pläne transformieren. Bausteine von Geschäftsmodellen im Markt validieren.
Geschäftsideen entwickeln und bewerten.
Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an Selbstständige und Beschäftigte in der Betriebswirtschaftslehre, die sich gezielt im Unternehmertum weiterbilden
und im Entrepreneur- und Intrapreneurship agieren möchten.

Die Weiterbildung "Entrepreneurship" auf einen Blick
Certificate of Advanced Studies (CAS) oder Diploma of Advanced Studies (DAS) oder Modulzertifikat
Berufsbegleitend, internetgestützt. 1 bis 2 kompakte Praxisworkshops am Wochenende
Praxisorientierte Prüfungsleistungen
Keine
Modulbeginn: 13.04.2023
Modulende: 14.09.2023
10 Kreditpunkte
in 6 Monaten
8 bis 10 Stunden in der Woche
890,00 Euro zzgl. 120 EUR Gasthörgebühr

Lehrende
Prof. Dr. Jörg Freiling
Inhaber des Lehrstuhls Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Universität Bremen
Profil und Arbeitsschwerpunkte
Warum Teilnehmende uns empfehlen:

Hoher praktischer Nutzen auf Basis exzellenter Wissenschaft: Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis kann das neu erworbene Know-how unmittelbar in der Praxis angewendet werden.

Sie erhalten eine individuelle und fachliche Betreuung durch unsere Dozent*innen und Mentor*innen und werden in Ihrem Lernprozess bestmöglich unterstützt.

Für die Dauer der Weiterbildung werden Sie als Gasthörer*in an der Universität
Oldenburg eingeschrieben und genießen exklusive Vorteile.

Durch Workshops und gemeinsamer Projektarbeit lernen Sie Gleichgesinnte kennen und erweitern Ihr persönliches Netzwerk.

Sie lernen flexibel auf dem online-Campus und gemeinsam in ein bis zwei kompakten Workshops in Oldenburg.
