Innovationskooperationen und Marktentwicklung

Kooperationen und Netzwerke für einen effektiven Innovationsprozess nutzen

Welche verschiedenen Arten und Funktionsweisen von Innovationspartnerschaften gibt es? Wer ist ein geeigneter Partner für Ihre Unternehmung? Wie kann die Zusammenarbeit optimal organisiert werden? Finden Sie mit dieser Weiterbildung heraus, welche Chancen und Herausforderungen mit einer Kooperation verbunden sind und wie die Markttransformation auf Ihre Unternehmung Einfluss nehmen kann.

Ihr Kompetenzgewinn

In der Weiterbildung Strategisches Management und Organisationswandel lernen Sie:

Formen horizontaler und vertikaler Kooperationen sowie unterschiedliche Formen von Netzwerken

Motive und Ressourcen der Akteure sowie die verschiedenen Arten von formellen und informellen Beziehungen zwischen Akteuren

wesentliches Know-How über die Bedeutung der Marktentwicklung für die Innovationsarbeit

das Konzept der „Innovation Communities" und Lösungsansätzen aus der Innovationspolitik

Zielgruppe:

Das Programm richtet sich an...

  • Selbstständige oder Beschäftigte
  • Führungskräfte, Fachkräfte
  • Changemaker und Networker
  • Innopreneure

 

Das Programm kann als zertifizierte Weiterbildung oder im berufsbegleitenden Studiengang Innovationsmanagement und Entrepreneurship belegt werden (Modul „Innovationskooperationen und nachhaltige Markttransformation“). Es schließt mit einem Certificate of Advanced Studies ab. Das Zertifikat wird für das MBA-Studium voll angerechnet. So können Sie ohne Immatrikulation ins Studium starten!

Die Weiterbildung "Innovationskooperationen und Marktentwicklung" auf einen Blick

Certificate of Advanced Studies (CAS) oder Diploma of Advanced Studies (DAS) oder Modulzertifikat

Modulbeginn: 26.10.2023
Modulende: 25.03.2024

Berufsbegleitend, internetgestützt. 1 bis 2 kompakte Praxisworkshops am Wochenende

10 Kreditpunkte
in 6 Monaten

Praxisorientierte Prüfungsleistungen

8 bis 10 Stunden in der Woche

Keine

990 EUR zzgl. 120 EUR Gasthörgebühr

Lehrende

Dr. Severin Beucker

Geschäftsführer und Mitgründer
Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Berlin

 

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Dr. Ralf Hintemann

Senior Researcher
Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Berlin

 

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Warum Teilnehmende uns empfehlen:

Bleiben Sie gut informiert!

Folgen Sie uns auf LinkedIn, erweitern Sie Ihr Netzwerk und diskutieren Sie
mit uns rund um das Thema Next Level Leadership

Beratung und Kontakt

Nicola Seitz

Bildungsmanagerin
Innovationsmanagement und Entrepreneurship 
 

T +49 (0)441 / 798 50 45

www.uol.de/innovationsmanagement

 

 

Unterlagen anfordern

Ich interessiere mich für

Ich stimme der Datenverarbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien des Center für lebenslanges Lernen in Verbindung mit § 17 NHG zu und erkläre mich damit einverstanden, dass mich das C3L regelmäßig über Bildungsangebote informiert. Die Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.

Besuchen Sie das C3L auch hier:

(Stand: 31.05.2023)  |