Weiterbildung "Methodisches Erfinden und Produktentwicklung"
Weiterbildung "Methodisches Erfinden und Produktentwicklung"

Systematisch und erfolgreich neue Produkte und Services entwickeln
Sie sind kreativ und haben tolle Ideen, die Sie gerne vermarkten möchten? Mit dieser Weiterbildung können Sie einen Produktentwicklungsprozess gestalten, der zielgerichtet den Weg von den Kundenbedürfnissen zur erfolgreichen Innovation bereitet. So werden Sie Lösungen finden, um widersprüchlichen Anforderungen an Produkte oder Services gerecht zu werden. Steigern Sie mit dieser Weiterbildung nachhaltig Ihren Geschäftserfolg!
Ihr Kompetenzgewinn
Das Certificate of Advanced Studies vermittelt...
wesentliches Know-How zu den verschiedenen Methoden der Produktentwicklung und des methodischen Erfindes, wie Requirements Engineering, Quality Function Deployment oder Erfindungsverfahren.
praktische Kenntnisse in der Anwendung der verschiedenen Methoden.
die Grenzen der verschiedenen Methoden und Tools.
Kompetenzen im Creative Leadership.
Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an Selbstständige, Beschäftigte, Führungskräfte, Fachkräfte und Innopreneure, die sich gezielt in Innovationsmanagement und Entrepreneurship weiterbilden möchten

Die Weiterbildung "Methodisches Erfinden und Produktentwicklung" auf einen Blick
Certificate of Advanced Studies (CAS) oder Diploma of Advanced Studies (DAS) oder Modulzertifikat
Modulbeginn: 23. März 2023
Modulende: 01. August 2023
Berufsbegleitend, internetgestützt. 1 bis 2 kompakte Praxisworkshops am Wochenende
10 Kreditpunkte
in 6 Monaten
Praxisorientierte Prüfungsleistungen
5 bis 8 Stunden in der Woche
Keine
990 EUR zzgl. 120 EUR Gasthörgebühr

Lehrende
Prof. Dr. Martin G. Möhrle
Leiter des Lehrstuhls für Innovation und Kompetenztransfer
Universität Bremen
Profil und Arbeitsschwerpunkte
Warum Teilnehmende uns empfehlen:

Hoher praktischer Nutzen auf Basis exzellenter Wissenschaft: Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis kann das neu erworbene Know-how unmittelbar in der Praxis angewendet werden.

Sie erhalten eine individuelle und fachliche Betreuung durch unsere Dozent*innen und Mentor*innen und werden in Ihrem Lernprozess bestmöglich unterstützt.

Für die Dauer der Weiterbildung werden Sie als Gasthörer*in an der Universität
Oldenburg eingeschrieben und genießen exklusive Vorteile.

Sie lernen flexibel auf dem online-Campus und gemeinsam in ein bis zwei kompakten Workshops in Oldenburg.

Durch Workshops und gemeinsame Projektarbeit lernen Sie Gleichgesinnte kennen und erweitern Ihr persönliches Netzwerk.
