Weiterbildung "Sportmarketing und -sponsoring"
Weiterbildung "Sportmarketing und -sponsoring"

Inhalte
Lerne die Welt des Sportmarketings kennen und werde zum Experten für die Vermarktung von sportbezogenen Dienstleistungen und Produkten! Unser Modul führt dich in die Besonderheiten und spezifischen Anforderungen des Sportmarketings ein.
Erfahre, wie Unternehmen den Sport für ihre werblichen Zwecke nutzen und wie der Marketingprozess für verschiedene Akteure der Sportbranche aussieht. Wir behandeln die grundlegenden Unterschiede zwischen dem Marketing von bzw. im Sport und vermitteln dir konstitutive Grundlagen des Sportmarketings sowie des Sport-Sponsorings.
Erfahren, wie du das Marketing für Sportvereine, -verbände, Großsportveranstaltungen, die Sportartikelindustrie und den Sportfachhandel optimal gestalten kannst. Wir beleuchten die Vermarktung von Rechten im Sport und zeigen dir, wie kommerzielle Sportanbieter erfolgreich vermarktet werden können.
Im Bereich des Sponsoring-Managements erfährst du, wie du deine Sponsoringplanung sowie das Management aus der Sicht von Sponsoren und Gesponserten angehen kannst. Wir erläutern dir die Rolle von Agenturen und Medien im Sponsoring und wie du die Wirkung Ihrer Sponsoringmaßnahmen kontrollieren und messen kannst.
Dein Kompetenzgewinn
Nach Abschluss des Moduls können die Teilnehmenden...
grundlegende Kenntnisse des strategischen und operativen Sportmarketings und -Sponsorings anwenden.
den systematischen Sportmarketing und Sport-Sponsoring-Prozess einordnen.
Marketingkonzepte implementieren und deren Erfolg messen.
ein integriertes Marketingkonzept für Vereine, Verbände oder kommerzielle Anbieter der Sportbranche erstellen.
die relevanten Besonderheiten des Sportmarketing
unterscheiden.
Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an Selbstständige und Beschäftigte in der Betriebswirtschaftslehre, die sich gezielt in Sportmarketing und -sponsoring weiterbilden in in diesem Geschäftsfeld tätig werden möchten.

Die Weiterbildung "Sportmarketing und -sponsoring" auf einen Blick
Certificate of Advanced Studies (CAS) oder Diploma of Advanced Studies (DAS) oder Modulzertifikat
Berufsbegleitend, internetgestützt. 1 bis 2 kompakte Praxisworkshops am Wochenende
Praxisorientierte Prüfungsleistungen
Keine
Modulbeginn: 27.04.2023
Modulende: 28.09.2023
10 Kreditpunkte
in 6 Monaten
8 bis 10 Stunden in der Woche
890,00 Euro zzgl. 120 EUR Gasthörgebühr
Lehrende
Prof. Dr. Benedikt Römmelt
FH Erfurt
Warum Teilnehmende uns empfehlen:

Hoher praktischer Nutzen auf Basis exzellenter Wissenschaft: Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis kann das neu erworbene Know-how unmittelbar in der Praxis angewendet werden.

Sie erhalten eine individuelle und fachliche Betreuung durch unsere Dozent*innen und Mentor*innen und werden in Ihrem Lernprozess bestmöglich unterstützt.

Für die Dauer der Weiterbildung werden Sie als Gasthörer*in an der Universität
Oldenburg eingeschrieben und genießen exklusive Vorteile.

Durch Workshops und gemeinsamer Projektarbeit lernen Sie Gleichgesinnte kennen und erweitern Ihr persönliches Netzwerk.

Sie lernen flexibel auf dem online-Campus und gemeinsam in ein bis zwei kompakten Workshops in Oldenburg.
