
Wirtschaft & Management
Beratung & Kontakt
Masterstudiengänge
Innovationsmanagement und Entrepreneurship
Für Führungskräfte und Professionals mit einem bereits abgeschlossenen Hochschulstudium und Praxiserfahrung, die sich berufsbegleitend gezielt in den Bereichen des Innovationsmanagements und Entrepreneurship weiterbilden möchten.
- Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
- Umfang: 90 KP in 4 Semestern
- Beginn: März (SoSe) bzw. September (WiSe)
- Schwerpunkte: Allgemeine und innovationsspezifische Managementgrundlagen, Innovationsmanagement sowie Entrepreneurship
Risikomanagement für Finanzdienstleister
Für Mitarbeiter_innen und Führungskräfte aus Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistungsunternehmen.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Umfang: 120 KP in 6 Semestern
- Beginn: März (SoSe) bzw. September (WiSe)
- Schwerpunkte: Mathematik, die die Umsetzung der Vorgaben erleichtert (Monte Carlo Methoden, Risikomodelle, Quantitatives Risikomanagement). Zur Erfüllung der Vorgaben notwendige wirtschaftswissenschaftliche und juristische Inhalte (Regulierung, Finanzmärkte, Finanzintermediation)
Bachelorstudiengänge
Business Administration in mittelständischen Unternehmen
Für Führungskräfte und junge Professionals mit Berufserfahrung in mittelständischen Unternehmen
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Umfang: 180 KP in 8 Semestern
- Beginn: März (SoSe) bzw. September (WiSe)
- Schwerpunkte: Betriebswirtschaftslehre, Management, Unternehmensführung, Recht, Steuern
BWL für Leistungssportlerinnen und Leistungssportler
Für aktive und ehemalige Spitzen- bzw. Leistungssportlerinnen und -sportler.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Umfang: 180 KP in 8 Semestern
- Beginn: März (SoSe) bzw. September (WiSe)
- Schwerpunkte: Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und Sportmanagement
Zertifikatsstudium
Innovationsmanagement und Entrepreneurship
Ausrichtung und Gestaltung von Innovationsaktivitäten
- Abschluss: DAS - Diploma of Advanced Studies
- Umfang: 30 KP in 4-5 Semestern
- Beginn: n.n.
- Schwerpunkte: Module „Methoden empirischer Sozialforschung“, „Finanzmanagement und Investition“, „Methodisches Erfinden“, „Produktentwicklung“ sowie ein frei wählbares Modul aus dem Angebot des Studiengangs Innovationsmanagement und Entrepreneurship
Basiswissen für Innopreneure
- Abschluss: CAS - Certificate of Advanced Studies
- Umfang: 12 KP in 1-2 Semestern
- Beginn: 25.10.2018
- Schwerpunkte: Module „Grundlagen des Innovationsmanagements“ sowie „Grundlagen des Entrepreneurship“
Entwicklung von Innovation
- Abschluss: CAS - Certificate of Advanced Studies
- Umfang: 12 KP in 1-2 Semestern
- Beginn: n.n.
- Schwerpunkte: Module „Methodisches Erfinden“ sowie „Produktentwicklung“
Erzielung und Sicherung von Innovationserfolg
- Abschluss: DAS - Diploma of Advanced Studies
- Umfang: 30 KP in 4-5 Semestern
- Beginn: n.n.
- Schwerpunkte: Module „Leadership“, „Strategisches Management“, „Innovation und Marketing“, „Rechtlicher Schutz von Innovationen“ sowie ein frei wählbares Modul aus dem Angebot des Studiengangs Innovationsmanagement und Entrepreneurship
Individuelle Spezialisierung Informationsmanagement
- Abschluss: CAS - Certificate of Advanced Studies
- Umfang: 12 KP in 1-2 Semestern
- Beginn: n.n.
- Schwerpunkte: Entsprechend Ihren Interessen und Weiterbildungsbedarfen können Sie sich ein CAS zusammenstellen: Kombinieren Sie zwei Module Ihrer Wahl zu einem Zertifkatsabschluss auf CAS-Niveau.
Informationsgewinnung für Innovationsentscheidungen
- Abschluss: CAS - Certificate of Advanced Studies
- Umfang: 12 KP in 1-2 Semestern
- Beginn: n.n.
- Schwerpunkte: Module „Methoden empirischer Sozialforschung“ sowie „Finanzmanagement und Investition“
Management von Innovationsprojekten
- Abschluss: CAS - Certificate of Advanced Studies
- Umfang: 12 KP in 1-2 Semestern
- Beginn: n.n.
- Schwerpunkte: Module „Projektmanagement“ sowie „Controlling- von Innovationsprojekten“
Unternehmerische Verantwortung im Innovationsmanagement
- Abschluss: CAS - Certificate of Advanced Studies
- Umfang: 12 KP in 1-2 Semestern
- Beginn: n.n.
- Schwerpunkte: Module „Innovationsfolgen und die gesellschaftliche Verantwortung“ sowie „Nachhaltigkeitsmanagement“
Zertifikatsstudium
Risikomanagement für Finanzdienstleister
Finanzmarkttheorie
- Abschluss: CAS - Certificate of Advanced Studies
- Umfang: 12 KP in 1 Semester
- Beginn: n.n.
- Schwerpunkte: Module "Finanzinstrumente" sowie "Portfolio- und Kapitalmarkttheorie"
Grundlagen zum Risikomanagement
- Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)
- Umfang: 30 KP in 3 Semestern
- Beginn: n.n.
- Schwerpunkte: Module „Quantitative Methoden", "Finanzinstrumente",, "Portfolio- und Kapitalmarkttheorie" sowie individuelle Schwerpunktsetzung durch zwei frei wählbare Module aus dem Studiengang Risikomanagement für Finanzdienstleister
Hintergrundwissen zum Kapitalmarkt
- Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)
- Umfang: 30 KP in 3 Semestern
- Beginn: n.n.
- Schwerpunkte: Module „Asset Liability Management", "Finanzinstrumente", "Portfolio- und Kapitalmarkttheorie" sowie individuelle Schwerpunktsetzung durch zwei frei wählbare Module aus dem Studiengang Risikomanagement für Finanzdienstleister
Modellierung im Risikomanagement
- Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)
- Umfang: 30 KP in 3 Semestern
- Beginn: n.n.
- Schwerpunkte: Module „Qualtitative Methoden", Monte Carlo Methoden", "Quantitatives Risikomanagement" sowie individuelle Schwerpunktsetzung durch zwei frei wählbare Module aus dem Studiengang Risikomanagement für Finanzdienstleister
Prozesse im Risikomanagement
- Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)
- Umfang: 30 KP in 3 Semestern
- Beginn: 01.10.2018
- Schwerpunkte: Module „Qualtitatives Risikomanagement und Behavioural Finance", "Ausfallrisiko und Rating", "Quantitatives Risikomanagement" sowie individuelle Schwerpunktsetzung durch zwei frei wählbare Module aus dem Studiengang Risikomanagement für Finanzdienstleister
Quantitative Grundlagen im Risikomanagement
- Abschluss: CAS - Certificate of Advanced Studies
- Umfang: 12 KP in 1-2 Semestern
- Beginn: n.n.
- Schwerpunkte: Module "Quanitative Methoden" sowie "Monte Carlo Methoden"
Risikomodelle in der Finanzbranche
- Abschluss: CAS - Certificate of Advanced Studies
- Umfang: 12 KP in 1-2 Semestern
- Beginn: n.n.
- Schwerpunkte: Module "Spezielle Themen des Risikomanagements" sowie "Risikomodelle"
Umsetzung von Säule III nach Solvency und Basel
- Abschluss: CAS - Certificate of Advanced Studies
- Umfang: 12 KP in 1-2 Semestern
- Beginn: 01.10.2018
- Schwerpunkte: Module "Qualitatives Risikomanagement und Behavioural Finance" sowie "Ausfallrisiko und Rating"
Werkzeuge zum Risikomanagement
- Abschluss: CAS - Certificate of Advanced Studies
- Umfang: 12 KP in 1 Semester
- Beginn: n.n.
- Schwerpunkte: Module "Informationsmanagement" sowie "Risikokommunikation"
Zertifikatsstudium
Business Administration in mittelständischen Unternehmen
Betriebliches Rechnungswesen: Interne und externe Rechnungslegung für Fach- und Führungskräfte im Mittelstand
- Abschluss: CAS - Certificate of Advanced Studies
- Umfang: 16 KP in 2 Semestern
- Beginn: 13.09.2018
- Schwerpunkte: Module „Bilanzierung“ und „Kosten- und Leistungsrechnung“
Grundlagen des Marketing
- Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)
- Umfang: 32 KP in 2 Semestern
- Beginn: März (SoSe) bzw. September (WiSe)
- Schwerpunkte: Module Marketing, Strategisches und internationales Marketing, Dienstleistungs- und Servicemarketing plus ein frei wählbares Modul. Anrechenbar auf das Studium Business Administration in mittelständischen Unternehmen
Grundlagen des Marketingmanagements für mittelständische Unternehmen: Produkte und Dienstleistungen erfolgreich vermarkten
- Abschluss: DAS - Diploma of Advanced Studies
- Umfang: 32 KP in 4 Semestern
- Beginn: n.n.
- Schwerpunkte: Module „Marketing“, „Strategisches und internationales Marketing“, „Dienstleistungsmarketing und Servicemanagement“ sowie ein frei wählbares Modul aus dem Studiengang "Business Administration in mittelständischen Unternehmen"
Grundlagen der Unternehmensführung für Führungs- und Nachwuchskräfte in KMU
- Abschluss: DAS - Diploma of Advanced Studies
- Umfang: 32 KP in 4 Semestern
- Beginn: 20.09.2018
- Schwerpunkte: Module „Strategisches Management“, „Controlling“, „Human Ressource Management“ sowie „Organisation und Veränderungsmanagement“
Personalmanagement und Führung in mittelständischen Unternehmen
- Abschluss: CAS - Certificate of Advanced Studies
- Umfang: 16 KP in 2 Semestern
- Beginn: n.n.
- Schwerpunkte: Module „Human Ressource Management“ und „Führung und Kommunikation“
Recht und Steuern: Grundlagen und Besonderheiten im Mittelstand
- Abschluss: DAS - Diploma of Advanced Studies
- Umfang: 32 KP in 4 Semestern
- Beginn: n.n.
- Schwerpunkte: Module „Wirtschaftsprivatrecht“, „Arbeitsrecht“, „Gesellschaftsrecht“ sowie „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“
Unternehmensrechnung, Controlling und Finanzmanagement: Grundlagen und Merkmale im Mittelstand
- Abschluss: DAS - Diploma of Advanced Studies
- Umfang: 32 KP in 4 Semestern
- Beginn: n.n.
- Schwerpunkte: Module „Kosten- und Leistungsrechnung“, „Bilanzierung“, Controlling“ sowie Finanzierung“
Zertifikatsstudium
BWL für Leistungssportlerinnen und Leistungssportler
Das Recht im Sport
- Abschluss: CAS - Certificate of Advanced Studies
- Umfang: 16 KP in 2 Semestern
- Beginn: n.n.
- Schwerpunkte: Module „Nationales und internationales Sport- und Verbandsrecht“ und „Arbeitsrecht (mit spezifischen Sportanteilen)
Finanzmanagement und Marketing für Vereine und Verbände
- Abschluss: DAS - Diploma of Advanced Studies
- Umfang: 32 KP in 4 Semestern
- Beginn: n.n.
- Schwerpunkte: Module „Kosten- und Leistungsrechnung“, „Bilanzierung“, Controlling“, „Sport-Marketing & Sponsoring“ sowie freigewähltes 5. Modul aus dem Angebot des BA-Studiengangs
Personalführung im Sport
- Abschluss: CAS - Certificate of Advanced Studies
- Umfang: 16 KP in 2 Semestern
- Beginn: n.n.
- Schwerpunkte: Module „Personalmanagement (mit spezifischen Sportanteilen)“ und „Führung und Kommunikation“
Strategie und Management im Sport
- Abschluss: DAS - Diploma of Advanced Studies
- Umfang: 32 KP in 4 Semestern
- Beginn: n.n.
- Schwerpunkte: Module „Unternehmensstrategien“, Entrepreneurship“, Nationales und internationales Sportmanagement“ , „Projekt- und Eventmanagement“ sowie freigewähltes 5. Modul aus dem Angebot des BA-Studiengangs
Strategie und Marketing im Sport
- Abschluss: CAS - Certificate of Advanced Studies
- Umfang: 16 KP in 2 Semestern
- Beginn: n.n.
- Schwerpunkte: Module „Sport-Marketing & Sponsoring“ und „Nationales und internationales Sport- und Verbandsrecht“
Universitäre Weiterbildung
Management und Leadership in der Sozialwirtschaft
- Abschluss: Bescheinigung oder Universitätszertifikat nach bestandener Abschlussprüfung
- Umfang: 11 Seminare und 1 Abschlussveranstaltung verteilt über 12 Monate
- Beginn: 2020
- Schwerpunkte: Führen und Leiten, Grundlagen der Sozialwirtschaft, Management von Konflikten, Projekten, Personal, Finanzen. Recht, Qualitätsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit