Unternehmensführung und Betriebliche Umweltpolitik
Kontakt
Sekretariat
Studentische Hilfskraft
Unternehmensführung und Betriebliche Umweltpolitik
NASCENT
NASCENT - Neue Chancen für eine nachhaltige Ernährungswirtschaft durch transformative Wirtschaftsformen
Zielsetzung: Vor dem Hintergrund eines globalisierten Ernährungssystems und den damit verbundenen Risiken der Nahrungsmittelunsicherheit samt unkalkulierbarer Preisschwankungen, aber auch unter Berück-sichtigung von Biodiversitätsverlusten, sozialen Verwerfungen und regionaler Verarmung, widmet sich das Vorhaben nahräumlichen Projekten und Initiativen nachhaltiger Ernährungswirtschaft, die herkömmliche Formen der Fremdversorgung in Frage stellen und zu Verantwortungsgemeinschaften im Sinne eines Prosumententums beitragen. Übergeordnete Zielsetzung des Vorhabens ist somit die systematische Beschäftigung mit besonders verheißungsvollen Beispielen transformativen Wirtschaftens in der nachhaltigen Ernährungswirtschaft. Untersucht werden sollen neue Formen der Kooperation und Integration zwischen Produzenten und Konsumenten, um die damit verbundenen Nachhaltigkeitspotenziale zu erarbeiten und die räumliche Übertragung funktionierender Modelle zu prüfen. Im Zentrum stehen die Möglichkeiten der Stärkung gemeinschaftsorientierten Wirtschaftens.
Kurzbeschreibung: In einer dreigliedrigen Herangehensweise (vgl. Abb.) werden Mikrobiotope (Haushalte/Nachbarschaften), lokale Gemeinschaften (Dörfer/Städte) sowie regionale Ökosysteme (Regionen) unterschieden und nach organisatorischen bzw. unternehmensartigen Ausprägungen differenziert. Auf fünf Regionen (Oldenburg und Umland, Berlin und Umland, Leipzig/Dresden, München und Umland, Freiburg) bezogen ist eine Zusammenarbeit mit vielfältigen Initiativen und Praxispartnern geplant. Dabei sollen in besonderem Maße die Fragestellungen der Unternehmen bzw. Projekte selbst aufgegriffen und auch untersucht werden, inwieweit die beteiligten Projekte nahräumlich gesellschaftliche Lernprozesse anstoßen und dazu beitragen, die gesellschaftliche Transformation in Richtung Nachhaltigkeit zu verankern, zu befördern und anhand transformativer Pilotvorhaben Wissen über umsetzbare Transformationsprozesse bereitstellen.
Für eine vergrößerte Ansicht bitte auf die Abbildung klicken.
Finanzierung: Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Vorhaben im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung zum Themenschwerpunkt „Nachhaltiges Wirtschaften“
Laufzeit: April 2015 - Dezember 2018
Projektleitung:
- Dr. Irene Antoni-Komar
- Dr. Christine Lenz