Gäste und Ausland
Kontakt
Institutsdirektor
Institutssekretariat
Anschrift
Kontakte
Gäste und Ausland
Willkommen im Institut für Chemie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Informationen | Links | |
Gäste | Ausländische Gäste am Institut | |
Auslandsaufenthalte | Während des Studiums | |
Während der Promotion | ||
Weiterführende Informationen zu Auslandaufenthalten
International Relations Office (IRO) der Universität Oldenburg
International Student Office (ISO) der Universität Oldenburg
Gäste des Instituts
Lower Saxony – Scotland Tandem Fellowship | University of Strathclyde, Glasgow, Scotland | Albers | 2022 |
Prof. Dr. Kim Baines | Western University London, Ontario, Canada | Müller | 09/2015 - 12/2015 |
Alicia Lei Gui | University of New South Wales, Sydney / Canberra, Australien | Wittstock | 08/2012 - 08/2013 |
Dr. Po-Chung Chen | National Central University, Taiwan | Wittstock | 08/2012 - 07/2013 |
Prof. Dr. Ravi Bhushan (Alexander von Humboldt-Stipendiat) | Indian Institute of Technology, Roorkee | Martens | 12/2012 - 02/2013 |
Dr. Stefan Mátéfi - Tempfli | Facultés Universitaires Notre-Dame de la Paix, Namur, Begien | Wittstock | 03/2011 - 03/2012 |
Dr. Guy Denault | University of Southampton, Großbritanien | Wittstock | 02/2011 - 03/2012 |
Meng Meng Vanessa Chong | Nanyang Technological University Singapore | Al-Shamery | 01/2012 - 03/2012 |
Murali Sukumaran | Wageningen University, Niederlande | Koch | 03/2011 - 07/2012 |
Prof. Dr. Hiroyuki Matsuda | Nihon University, College of Science and Technology, Department of Materials & Applied Chemistry | Gmehling | 08/2010 - 03/2011 |
Dipl. Ing. Rima Abbas | Al-Baath University Kafr Al Jaa, Syrien | Gmehling | 03/2005 - 03/2011 |
Dipl. Ing. Denis Krotov | Technische Universität Samara, Samara, Russland | Gmehling | 10/2008 - 03/2011 |
Dr. Dana Constantinescu | Politechnica, Bukarest, Rumänien | Gmehling | 04/2007 - 03/2011 |
Prof. Dr. Igor Prikhodko | Department of Chemistry, St. Petersburg State University, St. Petersburg, Petrodvorets 198504, Russia | Gmehling | 09/2010 - 10/2010 |
Dr. Thomas Wallek | Institut für Grundlagen der Verfahrenstechnik und Anlagentechnik der Technischen Universität Graz | Gmehling | 07/2010 - 09/2010 |
Diego Fernando Montano | Depto. Quimica Organica - Quimica Fisica, Facultad de Ciencias, Universidad de Zaragoza, Spain | Gmehling | 06/2010 - 08/2010 |
Herr Miyi Li, M. Sc. | Beijing Institute of Technology Beijing, China | Gmehling | 03/2008 - 10/2009 |
Prof. Dr. Mokhtarani | Chemistry & Chemical Engineering Research Center of Iran | Gmehling | 07/2009 - 10/2009 |
Eugene Olivier, B. S. | School of Chemical Engineering, Howard College Campus, University of Kwa-Zulu Natal, Durban, South Africa | Gmehling | 07/2009 - 08/2009 |
Onellan Govender, B. S. | School of Chemical Engineering, Howard College Campus, University of Kwa-Zulu Natal, Durban, South Africa | Gmehling | 07/2009 - 08/2009 |
Bruce Moller, M. Sc. | School of Chemical Engineering, Howard College Campus, University of Kwa-Zulu Natal, Durban, South Africa | Gmehling | 05/2009 - 08/2009 |
Prof. Dr. Deresh Ramjugernath | School of Chemical Engineering, Howard College Campus, Universtiy of Kwa-Zulu Natal, Durban, South Africa | Gmehling | 06/2008 - 07/2009 |
Alan Foster, B. S. | School of Chemical Engineering, Howard College Campus, University of Kwa-Zulu Natal, Durban, South Africa | Gmehling | 05/2009 - 07/2009 |
Prof. Dr. Pal | Department of Chemistry, Kurukshetra University, Kurukshetra, Indien | Gmehling | 05/2009 - 06/2009 |
Brian Satola, B. S. | School of Chemical Engineering, Howard College Campus, University of Kwa-Zulu Natal, Durban, South Africa | Gmehling | 05/2009 - 06/2009 |
Prof. Guillermo Diaz Fleming | Universidad de Playa Ancha, Valparaiso, Chile | Koch | 04/2009 |
Prof. Guillermo Diaz Fleming | Universidad de Playa Ancha, Valparaiso, Chile | Koch | 07/2008 - 08/2008 |
Prof. Dr. Deresh Ramjugernath Dr. Paramespri Naidoo | School of Chemical Engineering, Howard College Campus, Universtiy of Kwa-Zulu Natal, Durban, South Africa | Gmehling | 06/2008 - 07/2008 |
Bruce Moller | School of Chemical Engineering, Howard College Campus, Universtiy of Kwa-Zulu Natal, Durban, South Africa | Gmehling | 05/2008 - 08/2008 |
Frau S. Cehreli | Engineering Faculty der Istanbul University, Istanbul, Turkey | Gmehling | 07/2008 - 12/2008 |
Prof. Dr. Ravi Prasad Andra | Andrha University, Visakhapatnam, India | Gmehling | 04/2008 |
Dr. Justin Finnerty | University of Queensland, Brisbane, Australien | Koch | 07/2006 - 09/2009 |
Dr. Wai-Leung Yim | HWK fellow Alexander von Humbold fellow | Klüner | 01/2005 - 10/2005 11/2005- |
Prof. Guillermo Diaz Fleming | Universidad de Playa Ancha, Valparaiso, Chile | Koch | 07/2007 - 08/2007 |
Dr. Teresa Sanz Diez | University of Burgos, Spanien | Gmehling | 07/2007 - 08/2007 |
Ahmad Alkhasabah | University of Jordan, Jordanien | Gmehling | 07/2007 - 08/2007 |
Ismael Mozo | Universität Valladolid, Spanien | Gmehling | 05/2007 - 08/2007 |
Herr Bruce Moller | University of Natal, Südafrika | Gmehling | 05/2007 - 07/2007 |
Prof. So-Jin Park | Chungnam National University, Korea | Gmehling | 01/2007 - 02/2007 |
Herr Yash Nannoolal | University of Natal, Südafrika | Gmehling | 11/2006 - 12/2006 |
Prof. Deresh Ramjugermath | University of Natal, Südafrika | Gmehling | 11/2006 |
Frau Elena Kosterina | IAESTE-Austausch, Russland | Gmehling | 10/2006 - 11/2006 |
Prof. Weidong Yan | Zhejang University, Hangzhau, China | Gmehling | 09/2006 - 11/2006 |
Prof. Tiancheng Mu | Renmin University of China, Beijing, China | Gmehling | 06/2005 - 12/2006 |
Chia-Hung Chou | National Chiao Tung University, Hsinchu, Taiwan | Al-Shamery | 07/2006 - 09/2006 |
Prof. Dr. Ravi Bhushan | Indian Institute of Technology Roorkee, Indien (Alexander von Humboldt fellow) | Martens | 08/2006 - 09/2006 |
Prof. Jiding Li | Tsinghua University of Beijing, China | Gmehling | 07/2006 - 08/2006 |
Prof. Guillermo Diaz Fleming | Universidad de Playa Ancha, Valparaiso, Chile | Koch | 07/2006 |
Prof. Sabine Szunerits | Institut National Polytechnique de Grenoble, Frankreich | Wittstock | 05/2006 - 08/2006 |
Alaa Mohammed Jabbar Al-Shemmary | Al-Nahrain University, Irak | Al-Shamery | 10/2005 - 09/2006 |
Prof. Hideaki Aizawa | Hokkaido University, Japan | Klüner | 03/2006 - 04/2006 |
Dr. Julia Meteleva | Institute of Chemical Physics, Moscow, Russland | Rößner | 04/2005 - 05/2006 |
Prof. Guillermo Diaz Fleming | Universidad de Playa Ancha, Valparaiso, Chile | Koch | 07/2005 |
Dr. Teresa Sanz Diez | University of Burgos, Spanien | Gmehling | 10/2003 - 10/2005 |
Dr. Ludmilla Novikova | State Forest Academy, Voronesh, Russland | Rößner | 10/2004 - 03/2005 |
Dr. Maurizio Grigiante | University of Trento, Italien | Gmehling | 09/2004 - 12/2004 |
Dr. Kyu-Yin Han | Chungnam National University, Daejon, Korea | Gmehling | 11/2004 - 10/2004 |
Prof. So-Jin Park | Chungnam National University, Korea | Gmehling | 07/2004 - 08/2004 |
Prof. Guillermo Diaz Fleming | Universidad de Playa Ancha, Valparaiso, Chile | Koch | 07/2004 |
Herr Yash Nannoolal | University of Natal, Südafrika | Gmehling | 06/2004 - 07/2004 |
Herr Thishendran Naidoo | University of Natal, Südafrika | Gmehling | 06/2004 |
Prof. Deresh Ramjugermath | University of Natal, Südafrika | Gmehling | 06/2004 |
Dr. Javid Safarov | Azerbaijan Technical University, Baku, Azerbaijan | Gmehling | 04/2004 |
Dr. Tofig Abdullayev | Azerbaijan Technical University, Baku, Azerbaijan | Gmehling | 10/2003 - 12/2003 |
Dr. Latifa Negadi | University of Tlemcen, Algerien | Gmehling | 10/2003 - 11/2003 |
Prof. Jiding Li | Tsinghua University of Beijing, China | Gmehling | 07/2003 - 10/2003 |
Herr Kyu-Yin Han | Chungnam National University, Daejon, Korea | Gmehling | 08/2003 - 09/2003 |
Prof. Tomohiko Yamaguchi | Nagasaki University, Japan | Gmehling | 05/2003 - 04/2004 |
Herr Ryo Kato | Hosei University Tokyo, Japan | Gmehling | 06/2003 - 07/2004 |
Herr Yash Nannoolal | University of Natal, Südafrika | Gmehling | 06/2003 - 08/2003 |
Dr. Zhang Yiheng | University of Science and Technology of China | Kaupp | 05/2003 |
Prof. Guillermo Diaz Fleming | Universidad de Playa Ancha, Valparaiso, Chile | Koch | 04/2003 |
Jenifer Thomas | University of Cincinnati, USA | Wittstock | 01/2003 - 03/2003 |
von links nach rechts: Prof. D. Ramjugernath (Südafrika), MSc. R. Khodafarin (Iran), Dr. J. Rarey, Dipl.-Chem. E. Bozek-Winkler (Polen), Prof. Dr. J. Gmehling, Prof. Dr. Weidong Yan (China), Dipl.-Ing. R. Abbas (Syria), E. Kosterina (Russland), Dr. J. Ahlers, MSc. Ing. Y. Nannoolal (Südafrika), November 2006.
von links nach rechts: Dr. T. Sanz Diez, Prof. J. Gmehling, Dr. L. Negadi, Dr. T. Abdullayev, November 2003.
von links nach rechts: Dr. R. Kato, Prof. Dr. Jiding Li, Prof. J. Gmehling, Herr Han, Prof. Dr. T. Yamaguchi, September 2003
Berichte von Auslandsaufenthalten
Studium
Auslandsaufenthalt USA 2002 (Ingmar Piglosiewicz) Von Juni bis August 2002 war ich in den USA, um im Los Alamos National Laboratory zu arbeiten. Ich habe hier nun einen kleinen Reisebericht verfasst, in welchem ich kurz beschreiben möchte, was mir gut gefallen hat und was mir Probleme bereitet hat, um Studenten, die vielleicht auch einmal einen Auslandsaufenthalt machen möchten, einen kleinen Einblick zu vermitteln. Im Vorfeld des Aufenthaltes mussten eine Menge organisatorische Dinge geregelt werden. Ich hatte in Los Alamos glücklicher Weise einen deutschen Chemiker als Ansprechpartner, mit dem ich dann während der drei Monate meines Aufenthaltes auch zusammenarbeiten durfte.
Bis ich mein Visum beantragen konnte mussten ca. vier Monate Formulare hin und her geschickt werden, wie zunächst die Bewerbung und dann unzählige Dokumente mit vielen Fragen zu meiner Person und zu der Arbeit, die ich erledigen wollte. Es war sehr hilfreich bzw. unabdingbar, dass mich jemand unterstützte, der wirkliches Interesse an meinem Aufenthalt hatte, denn der organisatorische Aufwand seitens des Labors war erheblich. An dieser Stelle kann so ein Aufenthalt sehr leicht scheitern, da es mit viel weniger Anstrengung verbunden ist einen amerikanischen Studenten zu verpflichten.
Letztlich bekam ich dann den Arbeitsvertrag, den ich zum beantragen des J-1 Visums benötigte.
Dieses habe ich mit Hilfe der ehrenamtlichen Organisation Council on International Educational Exchange beantragt und war daher recht unkompliziert (etwa 10 Wochen Bearbeitungszeit). In der Gebühr von ca. 500 Euro waren nicht nur die beschleunigte Bearbeitung der Unterlagen, sondern auch Kranken-, Unfall-, Reisegepäck- und Haftpflichtversicherung für die Dauer des Aufenthaltes sowie Orientierungsveranstaltungen enthalten. Auch bei der amerikanischen Steuererklärung wurde mir geholfen. Mitarbeiter der Organisation waren jederzeit erreichbar und waren auch während meines Aufenthaltes Ansprechpartner.
Eine Wohnung in Los Alamos zu finden war dagegen wieder problematisch. Letztlich bekam ich aber eine kleine Studentenwohnung, die wie alles ein kleines Vermögen kostete.
Den Flug, einen Mietwagen und zwei Übernachtungen im Hotel habe ich drei Monate vor Reisebeginn gebucht. Das Labor hat alle Reisekosten getragen und mir darüber hinaus ein Gehalt gezahlt, mit dem alle Kosten für den Aufenthalt wie Wohnung und Verpflegung etc. vollständig gedeckt werden konnten. Bevor ich mit der Arbeit im Labor beginnen konnte, musste ich fast zwei Wochen verschiedene Trainings absolvieren, die teilweise aus einem schriftlichen Test und einem Praxis Teil bestanden. Die Trainings werden dort wohl aus versicherungstechnischen Gründen durchgeführt, denn wirklich informativ waren diese nicht. Es schlossen sich dann Trainings an, die man online machen konnte und Trainings, welche neben der Arbeit durchgeführt wurden. Organisatorisch war nach diesen zwei Wochen dann das gröbste erledigt, ich brauchte nur noch meine Zugangsberechtigung und meine Sozialversicherungskarte zu beantragen. Die Arbeit selber hat mir viel Freude bereitet, da ich meine eigenen Ideen einbringen konnte und ich hervorragend von meinem Chef betreut wurde. Im wöchentlichen Meeting wurden die erzielten Ergebnisse diskutiert. Außerdem wurde mir die Möglichkeit gegeben, ein Poster über die Arbeit der Gruppe auf einem Kongress in Los Alamos zu präsentieren. Auch neben der Arbeit hatte ich eine Menge Spaß. Gleich am ersten Abend in Los Alamos luden mich amerikanische Studenten, die aus den verschiedensten Ecken der USA kamen, zum Barbecue ein. Mit denen habe ich dann den Großteil meiner Freizeit verbracht. Wir haben diverse Sportarten gemacht, Wanderungen in den umliegenden Nationalparks durchgeführt und am Wochenende in den Clubs von Santa Fe gefeiert. Ein Highlight war eine Fahrt zum Grand Canyon. Wir sind in den Canyon hinabgewandert und haben dort gecampt. Die Meinung, dass Amerikaner oberflächlich sind und eine gespielte Freundlichkeit an den Tag legen, stellte sich zumindest bei den Studenten und Mitarbeitern, die ich richtig kennen gelernt habe, als Vorurteil heraus. Sie waren alle sehr hilfsbereit und offen. Auch jetzt habe ich noch Kontakt zu den Leuten.
Keine Probleme machte die Sprache. Obwohl meine Englischkenntnisse nicht gerade berauschend waren kam ich sofort gut zurecht.
Probleme hatte ich in der Anfangszeit ein wenig mit dem Höhenklima in Los Alamos. Durch die Hitze und die dünne Höhenluft fühlte ich mich in der ersten Woche noch sehr schlapp.
Ein weiteres Problem war, dass ich mein erstes Gehalt erst nach drei Wochen bekam und ich zunächst auf eigene Kasse leben musste. Alles ist mindestens doppelt so teuer wie in Deutschland.
Um den Weg zum Labor bzw. zwischen den verschiedenen Laboratorien zurückzulegen und um ein bisschen mobiler zu sein, habe ich mir ein Fahrrad gekauft und ansonsten die Labortaxis benutzt. Mit den mitgebrachten Autos der amerikanischen Studenten haben wir die größeren Strecken überwunden.
Sehr beeindruckt war ich von der Größe des Los Alamos National Laboratory. Die Stadt Los Alamos besteht praktisch nur aus Laborkomplexen und den Wohnungen eines Teils der rund 11000 Angestellten. Die Landschaft in welcher Los Alamos liegt ist außergewöhnlich. Es gibt riesige fast wüstenartige Flächen genauso wie bewaldete Berglandschaften, in denen eine Vielzahl von Tieren (unter anderem sogar Bären, Elche, Berglöwen) zu finden sind.
Alles in allem kann ich außer den organisatorischen Schwierigkeiten, die einfach nicht vermeidbar sind, kaum etwas Negatives zu dem Aufenthalt sagen. Meine Sprachkenntnisse haben sich verbessert und ich hatte eine Menge Spaß. Wenn jemand einen Trip in die USA plant und fragen an mich hat, kann ich versuchen ein wenig weiterzuhelfen.
Email: Ingmar Piglosiewicz
Auslandsaufenthalt China 2005 (Sebastian Gutmann)
Ein Auslandssemester in China – warum eigentlich nicht? Schon lange vor meinem eigentlichen Auslandsaufenthalt an der Southeast University in Nanjing, China habe ich mich mit dem Gedanken beschäftigt für ein Semester ins Ausland zu gehen. Viele organisatorischen Dinge mussten geklärt werden. Der Kontakt wurde durch Prof. Wittstock sehr unkompliziert hergestellt und so konnte ich das Physikalische Chemie Fortgeschrittenen Praktikum dort absolvieren. Stipendienbewerbung (etwa 1 Jahr vorher beim DAAD zu beantragen), ein Sprachkurs (lässt sich an der Uni Oldenburg machen), Visumsantrag und auch ein Treffen mit Prof. Wang in Oldenburg gingen dem Abenteuer China voraus. Nachdem alles Bürokratische geklärt war, befand ich mich Mitte Februar 2005 im Flieger in die Volksrepublik. Am Flughafen in Shanghai wurde ich von einer deutschen Austauschstudentin abgeholt. Darüber bin ich heute noch sehr glücklich, denn mit meinen fast nicht vorhandenen Chinesisch Kenntnissen (ja, der Sprachkurs war für den Alltagsgebrauch doch nicht so wirklich hilfreich) hätte ich nur schwer den Weg ins vier Stunden entfernte Nanjing gefunden. Untergebracht war ich im International Student’s Building auf dem Campus der Southeast University (SEU). Auch hier wurde ich herzlich von einem Studenten empfangen und ich konnte ein Einzelzimmer beziehen. Am nächsten Tag wurde ich von Prof. Wang zum Mittagessen eingeladen und traf Prof. Ba, welcher mir in den nächsten Monaten sehr behilflich sein sollte. Nicht sicher was ich von einer solch großen chinesischen Stadt (6 Mio. Bewohner) erwarten sollte, erkundete ich sie in den folgenden Tagen. Völlig beeindruckt von dem doch westlichen anmutendem Leben, der Vielzahl der Menschen, hupenden Autos, unzähligen Taxen, Essenständen, Verkehrspolizisten, dem chinesischem Geruch, schnellem hektischen Leben fand ich meinen Weg durch den Dschungel voller chinesischer Zeichen allein mit meinem Fahrrad. Selten hab ich den blauen Himmel sehen können, aber große Seen, Parks und der nahe gelegene Purple Mountain gaben genug Möglichkeit auch mal einen Platz im Grünen zu finden. Bus Verbindungen (0,10 €), Taxi (0,80 € für 3 km) und seit August 2005 eine U-Bahn machen es einfach von A nach B zu kommen. Für Studenten standen mehrere Mensen zu Verfügung, wobei ein vollständiges Mittagessen bzw. Abendessen für 0,50 € zu bekommen war. Aber auch außerhalb des Campus konnte man sich günstig verpflegen. Meistens habe ich mit anderen Austauschstudenten in einem der kleinen umliegenden Restaurants zu Abend gegessen (1,50 €). Überrascht hat mich der Arbeitseifer der Chinesen und das Fehlen von Wochenenden und Feierabend selbst an der Universität. Auf der Suche nach Gründen sind wir darauf gestoßen, dass in Asien ein ganz anderes Konkurrenzdenken herrscht. Von klein auf wird viel gelernt und gearbeitet. Man muss sehr gut sein um sich durchzusetzen, sonst hat man bei der Vielzahl der Menschen keine Chance. Auch im Alltag wir dies einem immer wieder bewusst. Wer laut ist und drängeln kann, gewinnt. Wo man bei uns am Ticketschalter eine Schlange bildet, findet man in China des Öfteren einen Pulk von Menschen, der wahllos auf den Ticketverkäufer einredet. Das Semester begann Ende Februar 2005, so dass ich genug Zeit hatte mich mit den vorliegenden Forschungsprojekten zu beschäftigen. Die meiste Zeit verbrachte ich damit, die wissenschaftliche Literatur zu recherchieren um mir einen Überblick zu verschaffen. Mit Beginn des Semesters besuchte ich zwei Veranstaltungen im Department of Biological Science and Medical Engineering. Zum Einen einen bilingualen Kurs „Introduction to Systems Biology“, der mich jedoch dann etwas verwirrte, wenn der Dozent nicht mehr vom Chinesischen ins Englische zurückwechselte. „Physics of Nanostructure“ war eine Privatvorlesung von Prof. Ba, welche in Englisch gehalten wurde und nur ich mit einem anderen Studenten besuchte. Den Rest der Zeit habe ich im Labor verbracht und mich auf meine Experimente konzentriert. Schwerpunkte meiner Forschung waren die Wechselwirkungen zwischen DNS und Procain Hydrochlorid. Dabei wurden verschiedene Proben präpariert und mit einem Rasterkraftmikroskop (AFM) untersucht. Anhand der Aufnahmen war es dann möglich die Wechselwirkungen zwischen dem Narkosemedikament und DNS genauer zu beschreiben. Weiterhin wurden die Wechselwirkungen zwischen den Antikrebsmedikamenten Doxorubicin Hydrochlorid und Daunorubicin Hydrochlorid mit DNS untersucht. Hierbei wurde auch auf den Einfluss von verschiedenen Nanoteilchen, wie z.B. Fe3O4 eingegangen. Mit Beginn Juli 2005 war die praktische Arbeit beendet und ich konnte mich auf das Zusammenfassen meiner Ergebnisse konzentrieren.
Da ich während meines Aufenthaltes in Nanjing auch meine chinesischen Sprachkenntnisse verbessern wollte, habe ich mich zu Beginn regelmäßig, dann jedoch aus Zeitgründen unregelmäßiger mit einem Sprachpartner getroffen. Somit war es möglich zumindest einige Grundvokabeln für den Alltag zu erlernen. Das Leben im Internationalen Studentenwohnheim war in dieser Hinsicht keine große Hilfe, denn die Haussprache war vorwiegend Englisch. Ohne Wörterbuch habe ich mich somit manchmal etwas verloren gefühlt, denn Englisch ist im Alltag nur gering verbreitet. Jedoch kann man besonders mit Studenten relativ gut auf Englisch kommunizieren. Vorallem auf Reisen haben wir uns des Öfteren ertappt, wie wir versuchten mit einem handgeschriebenen Zettel von A nach B zu finden, jedoch war uns selten bewusst, was wir eigentlich suchen und was auf dem Zettel überhaupt steht. Aus meiner Sicht scheint Nanjing die Stadt ohne Frühling zu sein. Von kalten Wintertagen brach im April binnen weniger Tage die Sommerhitze durch. 40°C für den Rest meines Aufenthaltes waren völlig normal, wobei die Luftfeuchtigkeit enorm hoch gewesen ist. Damit waren die sehr kalten Wintertage (denn das Wohnheim hatte nur morgens und abends kurzzeitig eine funktionierende Heizung, wobei sie in meinem Zimmer überhaupt nicht funktionierte) schnell vergessen und man war froh, wenn man sich in einen klimatisierten Raum retten konnte. Bedingt durch die enorme Größe Chinas ist das Umland von Nanjing großflächig, eine zehnstündige Nachtfahrt mit dem Zug zur nahegelegenen Bergregion Huang Shan ist kein Problem. Aber auch das vier Stunden entfernte Shanghai oder Hangzhou sind definitiv eine Reise wert. Zug- und Busverbindungen sind hervorragend. Im Mai bin ich durch Tibet gereist und im Sommer haben wir die Regenwälder des Südwesten Chinas und die Metropole Hongkong besucht. Die Dimensionen des Landes sind für deutsche Verhältnisse kaum zu begreifen. So war es für einen meiner Laborkollegen normal zweimal im Jahr eine 58stündige Heimfahrt mit dem Zug auf sich zu nehmen. Aber auch in Nanjing lohnte es sich Zeit zu verbringen. Die Stadt bot viele Möglichkeiten für Spaß und Unterhaltung. Im September 2005 ging es wieder zurück ins kleine, ruhige Oldenburg, wo im Vergleich zu den chinesischen Großstädten die Uhren langsamer zu gehen scheinen. Ich habe während des Semesters in China enge Freundschaften geschlossen und würde meine außergewöhnliche Zeit gegen nichts eintauschen. Ich habe viel auf wissenschaftlicher Ebene gelernt, einen Einblick in die Forschungsarbeit bekommen, meine Teamfähigkeit bei Experimenten im Labor geschult, konnte mich aber auch ausreichend mit dem Land China befassen und habe im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturkreisen viel dazugelernt. Ich möchte mich herzlich bei Prof. Wang aus Nanjing und Prof. Wittstock aus Oldenburg für die Unterstützung bedanken. Außerdem bin ich dem DAAD für das Semesterstipendium überaus dankbar. Schließlich kann ich jedem empfehlen die Chance auf einen Auslandsaufenthalt wahrzunehmen. Wenn einmal der organisatorische Aufwand überwunden ist, werdet ihr für eure Mühen belohnt. Wer mehr wissen möchte und sich für einen etwaigen Aufenthalt in China interessiert, dann meldet euch: Sebastian Gutmann