Kontakt

Institutsdirektor

Prof. Dr. Thomas Müller

Institutssekretariat

Sekretariat

+49 (0)441 798-3650

+49 (0)441 798-3329

Mo - Fr: 10.00 - 12.00 Uhr

Anschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 
Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften
Institut für Chemie
Carl-von-Ossietzky-Str. 9-11
26129 Oldenburg

Lageplan

Kontakte

Institutssekretariat

Arbeitsgruppen

Alumni des Instituts

Jungchemikerforum Oldenburg

Fachschaft Chemie

Gäste und Ausland

Willkommen im Institut für Chemie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Weiterführende Informationen zu Auslandaufenthalten

Gäste des Instituts

Dr. Catherine Weetman 

Lower Saxony – Scotland Tandem Fellowship

University of Strathclyde, Glasgow, Scotland Albers 2022
Prof. Dr. Kim Baines

Western University                   London, Ontario, Canada

Müller 09/2015 - 12/2015

Alicia Lei Gui

University of New South Wales, Sydney / Canberra, Australien

Wittstock

08/2012 - 08/2013

Dr. Po-Chung Chen National Central University, Taiwan Wittstock 08/2012 - 07/2013
Prof. Dr. Ravi Bhushan (Alexander von Humboldt-Stipendiat) Indian Institute of Technology, Roorkee Martens 12/2012 - 02/2013
Dr. Stefan Mátéfi - Tempfli Facultés Universitaires Notre-Dame de la Paix, Namur, Begien Wittstock 03/2011 - 03/2012
Dr. Guy Denault University of Southampton, Großbritanien Wittstock 02/2011 - 03/2012
Meng Meng Vanessa Chong Nanyang Technological University Singapore Al-Shamery 01/2012 - 03/2012
Murali Sukumaran Wageningen University, Niederlande Koch 03/2011 - 07/2012
Prof. Dr. Hiroyuki Matsuda Nihon University, College of Science and Technology, Department of Materials & Applied Chemistry Gmehling 08/2010 - 03/2011
Dipl. Ing. Rima Abbas Al-Baath University Kafr Al Jaa, Syrien Gmehling 03/2005 - 03/2011
Dipl. Ing. Denis Krotov Technische Universität Samara, Samara, Russland Gmehling 10/2008 - 03/2011
Dr. Dana Constantinescu Politechnica, Bukarest, Rumänien Gmehling 04/2007 - 03/2011
Prof. Dr. Igor Prikhodko Department of Chemistry,
St. Petersburg State University,
St. Petersburg, Petrodvorets 198504, Russia
Gmehling 09/2010 - 10/2010
Dr. Thomas Wallek Institut für Grundlagen der Verfahrenstechnik und Anlagentechnik
der Technischen Universität Graz
Gmehling 07/2010 - 09/2010
Diego Fernando Montano Depto. Quimica Organica - Quimica Fisica, Facultad de Ciencias, Universidad de Zaragoza, Spain Gmehling 06/2010 - 08/2010
Herr Miyi Li, M. Sc. Beijing  Institute of Technology Beijing, China Gmehling 03/2008 - 10/2009
Prof. Dr. Mokhtarani Chemistry & Chemical Engineering Research Center of Iran Gmehling 07/2009 - 10/2009
Eugene Olivier, B. S. School of Chemical Engineering, Howard College Campus, University of Kwa-Zulu Natal, Durban, South Africa Gmehling 07/2009 - 08/2009
Onellan Govender, B. S. School of Chemical Engineering, Howard College Campus, University of Kwa-Zulu Natal, Durban, South Africa Gmehling 07/2009 - 08/2009
Bruce Moller, M. Sc. School of Chemical Engineering, Howard College Campus, University of Kwa-Zulu Natal, Durban, South Africa Gmehling 05/2009 - 08/2009
Prof. Dr. Deresh Ramjugernath School of Chemical Engineering, Howard College Campus, Universtiy of Kwa-Zulu Natal, Durban, South Africa Gmehling 06/2008 - 07/2009
Alan Foster, B. S. School of Chemical Engineering, Howard College Campus, University of Kwa-Zulu Natal, Durban, South Africa Gmehling 05/2009 - 07/2009
Prof. Dr. Pal Department of Chemistry, Kurukshetra University, Kurukshetra, Indien Gmehling 05/2009 - 06/2009
Brian Satola, B. S. School of Chemical Engineering, Howard College Campus, University of Kwa-Zulu Natal, Durban, South Africa Gmehling 05/2009 - 06/2009
Prof. Guillermo Diaz Fleming Universidad de Playa Ancha, Valparaiso, Chile Koch 04/2009
Prof. Guillermo Diaz Fleming Universidad de Playa Ancha, Valparaiso, Chile Koch 07/2008 - 08/2008
Prof. Dr. Deresh Ramjugernath                    Dr. Paramespri Naidoo School of Chemical Engineering, Howard College Campus, Universtiy of Kwa-Zulu Natal, Durban, South Africa Gmehling 06/2008 - 07/2008
Bruce Moller School of Chemical Engineering, Howard College Campus, Universtiy of Kwa-Zulu Natal, Durban, South Africa Gmehling 05/2008 - 08/2008
Frau S. Cehreli Engineering Faculty der Istanbul University, Istanbul, Turkey Gmehling 07/2008 - 12/2008
Prof. Dr. Ravi Prasad Andra Andrha University,  Visakhapatnam, India Gmehling 04/2008
Dr. Justin Finnerty University of Queensland, Brisbane, Australien Koch 07/2006 - 09/2009
Dr. Wai-Leung Yim HWK fellow
Alexander von  Humbold fellow
Klüner 01/2005 - 10/2005
11/2005-
Prof. Guillermo Diaz Fleming Universidad de Playa Ancha, Valparaiso, Chile Koch 07/2007 - 08/2007
Dr. Teresa Sanz Diez University of Burgos, Spanien Gmehling 07/2007 - 08/2007
Ahmad Alkhasabah University of Jordan, Jordanien Gmehling 07/2007 - 08/2007
Ismael Mozo Universität Valladolid, Spanien Gmehling 05/2007 - 08/2007
Herr Bruce Moller University of Natal, Südafrika Gmehling 05/2007 - 07/2007
Prof. So-Jin Park Chungnam National University, Korea Gmehling 01/2007 - 02/2007
Herr Yash Nannoolal University of Natal, Südafrika Gmehling 11/2006 - 12/2006
Prof. Deresh Ramjugermath University of Natal, Südafrika Gmehling 11/2006
Frau Elena Kosterina IAESTE-Austausch, Russland Gmehling 10/2006 - 11/2006
Prof. Weidong Yan Zhejang University, Hangzhau, China Gmehling 09/2006 - 11/2006
Prof. Tiancheng Mu Renmin University of China, Beijing, China Gmehling 06/2005 - 12/2006
Chia-Hung Chou National Chiao
Tung University, Hsinchu, Taiwan
Al-Shamery 07/2006 - 09/2006
Prof. Dr. Ravi Bhushan Indian Institute of Technology Roorkee, Indien (Alexander von Humboldt fellow) Martens 08/2006 - 09/2006
Prof. Jiding Li Tsinghua University of Beijing, China Gmehling 07/2006 - 08/2006
Prof. Guillermo Diaz Fleming Universidad de Playa Ancha, Valparaiso, Chile Koch 07/2006
Prof. Sabine Szunerits Institut National Polytechnique de Grenoble, Frankreich Wittstock 05/2006 - 08/2006
Alaa Mohammed Jabbar Al-Shemmary Al-Nahrain University, Irak Al-Shamery 10/2005 - 09/2006
Prof. Hideaki Aizawa Hokkaido University, Japan Klüner 03/2006 - 04/2006
Dr. Julia Meteleva Institute of Chemical Physics, Moscow, Russland Rößner 04/2005 - 05/2006
Prof. Guillermo Diaz Fleming Universidad de Playa Ancha, Valparaiso, Chile Koch 07/2005
Dr. Teresa Sanz Diez University of Burgos, Spanien Gmehling 10/2003 - 10/2005
Dr. Ludmilla Novikova State Forest Academy, Voronesh, Russland Rößner 10/2004 - 03/2005
Dr. Maurizio Grigiante University of Trento, Italien Gmehling 09/2004 - 12/2004
Dr. Kyu-Yin Han Chungnam National University, Daejon, Korea Gmehling 11/2004 - 10/2004
Prof. So-Jin Park Chungnam National University, Korea Gmehling 07/2004 - 08/2004
Prof. Guillermo Diaz Fleming Universidad de Playa Ancha, Valparaiso, Chile Koch 07/2004
Herr Yash Nannoolal University of Natal, Südafrika Gmehling 06/2004 - 07/2004
Herr Thishendran Naidoo University of Natal, Südafrika Gmehling 06/2004
Prof. Deresh Ramjugermath University of Natal, Südafrika Gmehling 06/2004
Dr. Javid Safarov Azerbaijan Technical University, Baku, Azerbaijan Gmehling 04/2004
Dr. Tofig Abdullayev Azerbaijan Technical University, Baku, Azerbaijan Gmehling 10/2003 - 12/2003
Dr. Latifa Negadi University of Tlemcen, Algerien Gmehling 10/2003 - 11/2003
Prof. Jiding Li Tsinghua University of Beijing, China Gmehling 07/2003 - 10/2003
Herr Kyu-Yin Han Chungnam National University, Daejon, Korea Gmehling 08/2003 - 09/2003
Prof. Tomohiko Yamaguchi Nagasaki University, Japan Gmehling 05/2003 - 04/2004
Herr Ryo Kato Hosei University Tokyo, Japan Gmehling 06/2003 - 07/2004
Herr Yash Nannoolal University of Natal, Südafrika Gmehling 06/2003 - 08/2003
Dr. Zhang Yiheng University of Science and Technology of China Kaupp 05/2003
Prof. Guillermo Diaz Fleming Universidad de Playa Ancha, Valparaiso, Chile Koch 04/2003
Jenifer Thomas University of Cincinnati, USA Wittstock 01/2003 - 03/2003

von links nach rechts: Prof. D. Ramjugernath (Südafrika), MSc. R. Khodafarin (Iran), Dr. J. Rarey, Dipl.-Chem. E. Bozek-Winkler (Polen), Prof. Dr. J. Gmehling, Prof. Dr. Weidong Yan (China), Dipl.-Ing. R. Abbas (Syria), E. Kosterina (Russland), Dr. J. Ahlers, MSc. Ing. Y. Nannoolal (Südafrika), November 2006. von links nach rechts: Dr. T. Sanz Diez, Prof. J. Gmehling, Dr. L. Negadi, Dr. T. Abdullayev, November 2003. von links nach rechts: Dr. R. Kato, Prof. Dr. Jiding Li, Prof. J. Gmehling, Herr Han, Prof. Dr. T. Yamaguchi, September 2003

Berichte von Auslandsaufenthalten

Studium

Auslandsaufenthalt USA 2002 (Ingmar Piglosiewicz) Von Juni bis August 2002 war ich in den USA, um im Los Alamos National Laboratory zu arbeiten. Ich habe hier nun einen kleinen Reisebericht verfasst, in welchem ich kurz beschreiben möchte, was mir gut gefallen hat und was mir Probleme bereitet hat, um Studenten, die vielleicht auch einmal einen Auslandsaufenthalt machen möchten, einen kleinen Einblick zu vermitteln. Im Vorfeld des Aufenthaltes mussten eine Menge organisatorische Dinge geregelt werden. Ich hatte in Los Alamos glücklicher Weise einen deutschen Chemiker als Ansprechpartner, mit dem ich dann während der drei Monate meines Aufenthaltes auch zusammenarbeiten durfte.
Bis ich mein Visum beantragen konnte mussten ca. vier Monate Formulare hin und her geschickt werden, wie zunächst die Bewerbung und dann unzählige Dokumente mit vielen Fragen zu meiner Person und zu der Arbeit, die ich erledigen wollte. Es war sehr hilfreich bzw. unabdingbar, dass mich jemand unterstützte, der wirkliches Interesse an meinem Aufenthalt hatte, denn der organisatorische Aufwand seitens des Labors war erheblich. An dieser Stelle kann so ein Aufenthalt sehr leicht scheitern, da es mit viel weniger Anstrengung verbunden ist einen amerikanischen Studenten zu verpflichten.
Letztlich bekam ich dann den Arbeitsvertrag, den ich zum beantragen des J-1 Visums benötigte.
Dieses habe ich mit Hilfe der ehrenamtlichen Organisation Council on International Educational Exchange beantragt und war daher recht unkompliziert (etwa 10 Wochen Bearbeitungszeit). In der Gebühr von ca. 500 Euro waren nicht nur die beschleunigte Bearbeitung der Unterlagen, sondern auch Kranken-, Unfall-, Reisegepäck- und Haftpflichtversicherung für die Dauer des Aufenthaltes sowie Orientierungsveranstaltungen enthalten. Auch bei der amerikanischen Steuererklärung wurde mir geholfen. Mitarbeiter der Organisation waren jederzeit erreichbar und waren auch während meines Aufenthaltes Ansprechpartner.
Eine Wohnung in Los Alamos zu finden war dagegen wieder problematisch. Letztlich bekam ich aber eine kleine Studentenwohnung, die wie alles ein kleines Vermögen kostete.
Den Flug, einen Mietwagen und zwei Übernachtungen im Hotel habe ich drei Monate vor Reisebeginn gebucht. Das Labor hat alle Reisekosten getragen und mir darüber hinaus ein Gehalt gezahlt, mit dem alle Kosten für den Aufenthalt wie Wohnung und Verpflegung etc. vollständig gedeckt werden konnten. Bevor ich mit der Arbeit im Labor beginnen konnte, musste ich fast zwei Wochen verschiedene Trainings absolvieren, die teilweise aus einem schriftlichen Test und einem Praxis Teil bestanden. Die Trainings werden dort wohl aus versicherungstechnischen Gründen durchgeführt, denn wirklich informativ waren diese nicht. Es schlossen sich dann Trainings an, die man online machen konnte und Trainings, welche neben der Arbeit durchgeführt wurden. Organisatorisch war nach diesen zwei Wochen dann das gröbste erledigt, ich brauchte nur noch meine Zugangsberechtigung und meine Sozialversicherungskarte zu beantragen. Die Arbeit selber hat mir viel Freude bereitet, da ich meine eigenen Ideen einbringen konnte und ich hervorragend von meinem Chef betreut wurde. Im wöchentlichen Meeting wurden die erzielten Ergebnisse diskutiert. Außerdem wurde mir die Möglichkeit gegeben, ein Poster über die Arbeit der Gruppe auf einem Kongress in Los Alamos zu präsentieren. Auch neben der Arbeit hatte ich eine Menge Spaß. Gleich am ersten Abend in Los Alamos luden mich amerikanische Studenten, die aus den verschiedensten Ecken der USA kamen, zum Barbecue ein. Mit denen habe ich dann den Großteil meiner Freizeit verbracht. Wir haben diverse Sportarten gemacht, Wanderungen in den umliegenden Nationalparks durchgeführt und am Wochenende in den Clubs von Santa Fe gefeiert. Ein Highlight war eine Fahrt zum Grand Canyon. Wir sind in den Canyon hinabgewandert und haben dort gecampt. Die Meinung, dass Amerikaner oberflächlich sind und eine gespielte Freundlichkeit an den Tag legen, stellte sich zumindest bei den Studenten und Mitarbeitern, die ich richtig kennen gelernt habe, als Vorurteil heraus. Sie waren alle sehr hilfsbereit und offen. Auch jetzt habe ich noch Kontakt zu den Leuten.
Keine Probleme machte die Sprache. Obwohl meine Englischkenntnisse nicht gerade berauschend waren kam ich sofort gut zurecht.
Probleme hatte ich in der Anfangszeit ein wenig mit dem Höhenklima in Los Alamos. Durch die Hitze und die dünne Höhenluft fühlte ich mich in der ersten Woche noch sehr schlapp.
Ein weiteres Problem war, dass ich mein erstes Gehalt erst nach drei Wochen bekam und ich zunächst auf eigene Kasse leben musste. Alles ist mindestens doppelt so teuer wie in Deutschland.
Um den Weg zum Labor bzw. zwischen den verschiedenen Laboratorien zurückzulegen und um ein bisschen mobiler zu sein, habe ich mir ein Fahrrad gekauft und ansonsten die Labortaxis benutzt. Mit den mitgebrachten Autos der amerikanischen Studenten haben wir die größeren Strecken überwunden.
Sehr beeindruckt war ich von der Größe des Los Alamos National Laboratory. Die Stadt Los Alamos besteht praktisch nur aus Laborkomplexen und den Wohnungen eines Teils der rund 11000 Angestellten. Die Landschaft in welcher Los Alamos liegt ist außergewöhnlich. Es gibt riesige fast wüstenartige Flächen genauso wie bewaldete Berglandschaften, in denen eine Vielzahl von Tieren (unter anderem sogar Bären, Elche, Berglöwen) zu finden sind.
Alles in allem kann ich außer den organisatorischen Schwierigkeiten, die einfach nicht vermeidbar sind, kaum etwas Negatives zu dem Aufenthalt sagen. Meine Sprachkenntnisse haben sich verbessert und ich hatte eine Menge Spaß. Wenn jemand einen Trip in die USA plant und fragen an mich hat, kann ich versuchen ein wenig weiterzuhelfen.
Email: Ingmar Piglosiewicz

Auslandsaufenthalt China 2005 (Sebastian Gutmann)

Ein Auslandssemester in China – warum eigentlich nicht? Schon lange vor meinem eigentlichen Auslandsaufenthalt an der Southeast University in Nanjing, China habe ich mich mit dem Gedanken beschäftigt für ein Semester ins Ausland zu gehen. Viele organisatorischen Dinge mussten geklärt werden. Der Kontakt wurde durch Prof. Wittstock sehr unkompliziert hergestellt und so konnte ich das Physikalische Chemie Fortgeschrittenen Praktikum dort absolvieren. Stipendienbewerbung (etwa 1 Jahr vorher beim DAAD zu beantragen), ein Sprachkurs (lässt sich an der Uni Oldenburg machen), Visumsantrag und auch ein Treffen mit Prof. Wang in Oldenburg gingen dem Abenteuer China voraus. Nachdem alles Bürokratische geklärt war, befand ich mich Mitte Februar 2005 im Flieger in die Volksrepublik. Am Flughafen in Shanghai wurde ich von einer deutschen Austauschstudentin abgeholt. Darüber bin ich heute noch sehr glücklich, denn mit meinen fast nicht vorhandenen Chinesisch Kenntnissen (ja, der Sprachkurs war für den Alltagsgebrauch doch nicht so wirklich hilfreich) hätte ich nur schwer den Weg ins vier Stunden entfernte Nanjing gefunden. Untergebracht war ich im International Student’s Building auf dem Campus der Southeast University (SEU). Auch hier wurde ich herzlich von einem Studenten empfangen und ich konnte ein Einzelzimmer beziehen. Am nächsten Tag wurde ich von Prof. Wang zum Mittagessen eingeladen und traf Prof. Ba, welcher mir in den nächsten Monaten sehr behilflich sein sollte. Nicht sicher was ich von einer solch großen chinesischen Stadt (6 Mio. Bewohner) erwarten sollte, erkundete ich sie in den folgenden Tagen. Völlig beeindruckt von dem doch westlichen anmutendem Leben, der Vielzahl der Menschen, hupenden Autos, unzähligen Taxen, Essenständen, Verkehrspolizisten, dem chinesischem Geruch, schnellem hektischen Leben fand ich meinen Weg durch den Dschungel voller chinesischer Zeichen allein mit meinem Fahrrad. Selten hab ich den blauen Himmel sehen können, aber große Seen, Parks und der nahe gelegene Purple Mountain gaben genug Möglichkeit auch mal einen Platz im Grünen zu finden. Bus Verbindungen (0,10 €), Taxi (0,80 € für 3 km) und seit August 2005 eine U-Bahn machen es einfach von A nach B zu kommen. Für Studenten standen mehrere Mensen zu Verfügung, wobei ein vollständiges Mittagessen bzw. Abendessen für 0,50 € zu bekommen war. Aber auch außerhalb des Campus konnte man sich günstig verpflegen. Meistens habe ich mit anderen Austauschstudenten in einem der kleinen umliegenden Restaurants zu Abend gegessen (1,50 €). Überrascht hat mich der Arbeitseifer der Chinesen und das Fehlen von Wochenenden und Feierabend selbst an der Universität. Auf der Suche nach Gründen sind wir darauf gestoßen, dass in Asien ein ganz anderes Konkurrenzdenken herrscht. Von klein auf wird viel gelernt und gearbeitet. Man muss sehr gut sein um sich durchzusetzen, sonst hat man bei der Vielzahl der Menschen keine Chance. Auch im Alltag wir dies einem immer wieder bewusst. Wer laut ist und drängeln kann, gewinnt. Wo man bei uns am Ticketschalter eine Schlange bildet, findet man in China des Öfteren einen Pulk von Menschen, der wahllos auf den Ticketverkäufer einredet. Das Semester begann Ende Februar 2005, so dass ich genug Zeit hatte mich mit den vorliegenden Forschungsprojekten zu beschäftigen. Die meiste Zeit verbrachte ich damit, die wissenschaftliche Literatur zu recherchieren um mir einen Überblick zu verschaffen. Mit Beginn des Semesters besuchte ich zwei Veranstaltungen im Department of Biological Science and Medical Engineering. Zum Einen einen bilingualen Kurs „Introduction to Systems Biology“, der mich jedoch dann etwas verwirrte, wenn der Dozent nicht mehr vom Chinesischen ins Englische zurückwechselte. „Physics of Nanostructure“ war eine Privatvorlesung von Prof. Ba, welche in Englisch gehalten wurde und nur ich mit einem anderen Studenten besuchte. Den Rest der Zeit habe ich im Labor verbracht und mich auf meine Experimente konzentriert. Schwerpunkte meiner Forschung waren die Wechselwirkungen zwischen DNS und Procain Hydrochlorid. Dabei wurden verschiedene Proben präpariert und mit einem Rasterkraftmikroskop (AFM) untersucht. Anhand der Aufnahmen war es dann möglich die Wechselwirkungen zwischen dem Narkosemedikament und DNS genauer zu beschreiben. Weiterhin wurden die Wechselwirkungen zwischen den Antikrebsmedikamenten Doxorubicin Hydrochlorid und Daunorubicin Hydrochlorid mit DNS untersucht. Hierbei wurde auch auf den Einfluss von verschiedenen Nanoteilchen, wie z.B. Fe3O4 eingegangen. Mit Beginn Juli 2005 war die praktische Arbeit beendet und ich konnte mich auf das Zusammenfassen meiner Ergebnisse konzentrieren. Da ich während meines Aufenthaltes in Nanjing auch meine chinesischen Sprachkenntnisse verbessern wollte, habe ich mich zu Beginn regelmäßig, dann jedoch aus Zeitgründen unregelmäßiger mit einem Sprachpartner getroffen. Somit war es möglich zumindest einige Grundvokabeln für den Alltag zu erlernen. Das Leben im Internationalen Studentenwohnheim war in dieser Hinsicht keine große Hilfe, denn die Haussprache war vorwiegend Englisch. Ohne Wörterbuch habe ich mich somit manchmal etwas verloren gefühlt, denn Englisch ist im Alltag nur gering verbreitet. Jedoch kann man besonders mit Studenten relativ gut auf Englisch kommunizieren. Vorallem auf Reisen haben wir uns des Öfteren ertappt, wie wir versuchten mit einem handgeschriebenen Zettel von A nach B zu finden, jedoch war uns selten bewusst, was wir eigentlich suchen und was auf dem Zettel überhaupt steht. Aus meiner Sicht scheint Nanjing die Stadt ohne Frühling zu sein. Von kalten Wintertagen brach im April binnen weniger Tage die Sommerhitze durch. 40°C für den Rest meines Aufenthaltes waren völlig normal, wobei die Luftfeuchtigkeit enorm hoch gewesen ist. Damit waren die sehr kalten Wintertage (denn das Wohnheim hatte nur morgens und abends kurzzeitig eine funktionierende Heizung, wobei sie in meinem Zimmer überhaupt nicht funktionierte) schnell vergessen und man war froh, wenn man sich in einen klimatisierten Raum retten konnte. Bedingt durch die enorme Größe Chinas ist das Umland von Nanjing großflächig, eine zehnstündige Nachtfahrt mit dem Zug zur nahegelegenen Bergregion Huang Shan ist kein Problem. Aber auch das vier Stunden entfernte Shanghai oder Hangzhou sind definitiv eine Reise wert. Zug- und Busverbindungen sind hervorragend. Im Mai bin ich durch Tibet gereist und im Sommer haben wir die Regenwälder des Südwesten Chinas und die Metropole Hongkong besucht. Die Dimensionen des Landes sind für deutsche Verhältnisse kaum zu begreifen. So war es für einen meiner Laborkollegen normal zweimal im Jahr eine 58stündige Heimfahrt mit dem Zug auf sich zu nehmen. Aber auch in Nanjing lohnte es sich Zeit zu verbringen. Die Stadt bot viele Möglichkeiten für Spaß und Unterhaltung. Im September 2005 ging es wieder zurück ins kleine, ruhige Oldenburg, wo im Vergleich zu den chinesischen Großstädten die Uhren langsamer zu gehen scheinen. Ich habe während des Semesters in China enge Freundschaften geschlossen und würde meine außergewöhnliche Zeit gegen nichts eintauschen. Ich habe viel auf wissenschaftlicher Ebene gelernt, einen Einblick in die Forschungsarbeit bekommen, meine Teamfähigkeit bei Experimenten im Labor geschult, konnte mich aber auch ausreichend mit dem Land China befassen und habe im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturkreisen viel dazugelernt. Ich möchte mich herzlich bei Prof. Wang aus Nanjing und Prof. Wittstock aus Oldenburg für die Unterstützung bedanken. Außerdem bin ich dem DAAD für das Semesterstipendium überaus dankbar. Schließlich kann ich jedem empfehlen die Chance auf einen Auslandsaufenthalt wahrzunehmen. Wenn einmal der organisatorische Aufwand überwunden ist, werdet ihr für eure Mühen belohnt. Wer mehr wissen möchte und sich für einen etwaigen Aufenthalt in China interessiert, dann meldet euch: Sebastian Gutmann

Promotion

(Stand: 11.03.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page