Sprachsensibler Chemieunterricht
David Meyer
Institut für Chemie (» Postanschrift)
Sprachsensibler Chemieunterricht
Sprache und Chemieunterricht hängen miteinander zusammen. So kann gänzlich ohne Sprache kein Chemieunterricht stattfinden. Außerdem ist jeder Chemieunterricht gleichzeitig auch Sprachunterricht. Fasst man den Begriff Sprache weit und inkludiert neben der typischen Verbalsprache auch weitere sprachliche Darstellungsformen (wie z. B. Formeln, Diagramme und Bilder) wird einem schnell klar, dass Chemieunterricht auch sprachliche Kompetenzen vermittelt. Die chemische Fachsprache stellt dabei ein besonderes Sprachregister dar, das auch während des Chemieunterrichts von den Lernenden bearbeitet wird.
Auch die wachsende soziale Ungleichheit und sprachlich-kulturelle Heterogenität verlangen von Chemielehrkräften Handlungsbedarf im Themenbereich der sprachlichen Bildung und Förderung. Daher bearbeitet Herr David Meyer im Rahmen seiner Promotion in der Chemiedidaktik das Thema der Sprachsensibilität aus Sicht der Lehrkräftebildung. Empirische Untersuchungen bringen neue Erkenntnisse für die Ausgestaltung der zukünfitgen Lehrkräftebildung im Bereich der sprachlichen Förderung hervor.
Erfahren Sie unter den einzelnen Seiten mehr über Sprache im Chemieunterricht.