Lebensmittel: Ein gesellschaftlich bedeutender Bestandteil des Chemieunterrichts

Institut für Chemie  (» Postanschrift)

W03 2-237 (» Adresse und Lageplan )

Donnerstag 09:00-11:00 Uhr (Anmeldung über Stud.IP) oder nach Vereinbarung

+49 441 798-3720  (F&P

Lebensmittel: Ein gesellschaftlich bedeutender Bestandteil des Chemieunterrichts

Lebensmittelchemische Berufe

Die Lebensmittelproduktion und die Überwachung ihrer Qualität und Sicherheit stellen einen bedeutenden Aspekt der Daseinsvorsorge dar. Damit haben lebensmittlchemische Berufe eine große gesellschaftliche Relevanz; sie sind im Alltag jedoch so gut wie unsichtbar, da man nur selten mit ihnen in Kontakt kommt. Im Rahmen einer Doktorarbeit wurden Unterrichtsmaterialien zu den folgenden Berufen entwickelt:

  • Chemielaborantin bzw. Chemielaborant
  • Destillateur bzw. Destillateurin
  • Milchwirtschaftliche Laborantin bzw. Milchwirtschaftlicher Laborant
  • Chemisch-technischer Assistent bzw. Chemisch-technische Assistentin
  • Lebensmittelchemische Assistentin bzw. Lebensmittelchemischer Assistent

Es wurden bewusst fünf Ausbildungsberufe gewählt, um chemiebezogene Berufsperspektiven aufzuzeigen, die kein Abitur benötigen. Bei ChemOL² haben Schulklassen die Möglichkeit, diese Berufe experimentell kennen zu lernen. Es wird in Kleingruppen mit praxisnahen Handlungsanweisungen gearbeitet und Lebensmittel auf Grundlage ausgewählter Experimente u.a. auf anthropogene Einflüsse untersucht. Neben dem fachgerechten Arbeiten und dem Tätigkeitsprofil des jeweiligen Berufes wird den Jugendlichen gezeigt, dass lebensmittelchemische Berufe Kenntnisse nutzen, die im Chemieunterricht vermittelt werden.

(Stand: 16.03.2023)  |