Curriculum vitae
Curriculum vitae
Dr. Julia Michaelis (geb. Freienberg)
Kurzvita
Akademischer und beruflicher Werdegang
10/94-06/99 | Studium der Fächer Chemie und Biologie für das gymnasiale Lehramt (Sekundarstufe I, II) an der Universität Rostock |
06/99 | Erstes Staatsexamen für das Lehramt für das gymnasiale Lehramt (Sekundarstufe I, II) in den Fächern Chemie und Biologie an der Universität Rostock |
09/99 - 01/03 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Rostock, Institut Chemie, Abteilung für Didaktik der Chemie (AK Prof. Dr. Alfred Flint) |
04/03 | Promotion zum Dr. rer. nat am Institut Chemie der Universität Rostock |
02/03 - 01/05 | Referendariat mit den Fächern Biologie und Chemie am Staatlichen Studienseminar in Rostock |
02/05- 03/08 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Chemie – Abteilung Didaktik der Chemie (AK Prof. Dr. Ilka Parchmann) |
05/07- 03/08 | Vertretung einer Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin an dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel – Abteilung Chemiedidaktik (AK Prof. Dr. Reinhard Demuth) |
ab 04/08 | Akademische Rätin auf Zeit (1. Amtszeit) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Chemie – Abteilung Didaktik der Chemie (AK Prof. Dr. Ilka Parchmann) |
10/09 – 03/12 | Verwaltung der W3-Professur für Chemiedidaktik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
seit 04/12 | Akademische Rätin auf Zeit (1. und 2. Amtszeit) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Chemie – Abteilung Didaktik der Chemie |
Auszeichnungen
07/04: Erhalt des Joachim-Jungius-Förderpreises der Universität Rostock für die Dissertation zu dem Thema: „Chemie fürs Leben- ein neuer Ansatz für den Chemie-unterricht am Beispiel der Behandlung von Säuren, Laugen und Salzen in der Sekundarstufe I sowie Anknüpfungsmöglichkeiten für die Sekundarstufe II“
Forschungsschwerpunkte
- Entwicklung der Unterrichtskonzeption Chemie fürs Leben,
Erstellung von Unterrichtsmaterialien und Durchführung überregionaler Lehrerfortbildungen
- Mitwirkung im Transferprojekt Chemie im Kontext
- Wirkungsanalysen von Lehrerfortbildungsmaßnahmen,
- Konzeption und Evaluation verschiedener Fortbildungskonzepte
- Inhaltlicher Schwerpunkt: Implementation der Bildungsstandards für das Fach Chemie