Begleitmaterialien
Begleitmaterialien
Begleitmaterialien
Ergänzung zum NiU-Artikel
Vollständige Literaturliste zum Artikel:
Kompetenzentwicklung im Chemieunterricht – Mit welchen Modellen lassen sich Kompetenzen und Aufgaben differenzieren?
In: Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 20. Jg., Vol. 3+4 (Heft 111/112), S. 78-85
Download: Vollständige Literaturliste (pdf-Datei, 0,1MB)
Materialien zum Vortrag "Chemische Schauexperimente und deren Einsatz im Chemieunterricht
Begleitmaterial zum Vortrag (MNU-Tagung Berlin 2008)
Wiss. Mitarbeiter Marco Beeken, Didakitk der Chemie, Universität Oldenburg
Download: Schauexperimente.pdf
Download: Experimente_der_Schauvorlesung.pdf
Download: Ein_Tag_im_Leben_eines_Chemikers.pdf
Materialien zur Unterrichtseinheit "Chlorchemie - Fluch oder Segen?"
Begleitmaterial zum Vortrag (MNU-Tagung Bremerhaven 2007):
Studienassessorin Dr. Verena Reineke, Gymnasium Westerstede
„Chlorchemie: Fluch oder Segen?" - Eine Unterrichtseinheit mit den Schwerpunkten Kommunikation und Bewertung für die 9. Klasse
Üben der Kompetenzen Kommunikation und Bewertung anhand einer Unterrichtsreihe zu ausgewählten Aspekten der Chlorchemie – ein Unterrichtsversuch in einer Klasse 9 des Gymnasiums
Entstanden in der Ausbildung im Studienseminar für Gymnasium in Wilhelmshaven.
Download: Unterrichtseinheit zur Chlorchemie (ZIP-Archiv, 5,7 MB)
Ergänzungsmaterial zum Storytelling
Begleitmaterialien zum Artikel:
Storytelling - eine Methode zur Kontextualisierung am Beispiel "Strom durch Chemie", MNU, Heft 7, 60. Jahrgang, 2007.
Download: Geschichten zu "Strom durch Chemie" (ZIP-Archiv, 0,2 MB)
Download: Geschichten zu weiteren Themen (ZIP-Ordner, 0,1 MB)
Ergänzungsmaterial zum Lernbegleitbogen
Begleitmaterial zum Artikel:
Verbrennung verstehen – Vom Phänomen zum Basiskonzept der Chemischen Reaktion, Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, Heft 100/101, 18. Jahrgang, Friedrich Verlag, 2007.
Download: Ergänzungsmaterial zum Lernbegleitbogen
ChemDLA
Die folgenden Informationen zum Simulationsprogramm ChemDLA ergänzen die Erläuterungen in der Veröffentlichung von Dirk Höltkemeier und Marco Oetken:
ChemDLA ein Programm zur Simulation des dendritischen Kristallwachstums im Chemieunterricht (erschienen in: CHEMKON 14/3 (2007) S.131)
Download Programm: ChemDLA
Download Chemkon-Artikel: ChemDLA
Download Bedienungsanleitung: ChemDLA
Download Brettspiel: ChemDLA
Modellvorstellungen entwickeln und anwenden
PC-Programm zum Artikel, erschienen in: Unterricht Chemie 18/101 (2007)
Simulation einfacher Mischvorgänge auf Teilchenebene für den Anfangsunterricht Chemie (erstellt im Rahmen einer Examensarbeit 2005)
MNU-Bundeskongress 2007
Download MNU-2007.zip
Vortrag und Versuchsanleitungen
Claudia Berger, Walter Jansen, Hilke Fickenfrerichs und Renate Peper,
Die Entdeckung der Alkalimetalle und der Zusammensetzung des Ätznatrons durch Humphry Davy
erschienen in: Naturwissenschaft im Unterricht - Physik/Chemie, 35, 1987
Ausführlicher Basisartikel mit (korrekten) Versuchsbeschreibungen zu:
Walter Jansen, Karen Achtermann, Ilka Parchmann, Zwei Wege ein Ziel! - Alkalimetalle entdecken, erschienen in: Naturwissenschaft im Unterricht - Chemie, Ausgabe 02/2007, 18. Jg, S.22ff.
Heft zur Einführung von Strukturen von Metallen und Salzen in der Realschule
In diesen Arbeitsblättern wird ein Lernzirkel mit Experimenten und Arbeitsblättern zum selbstständigen Erarbeiten des Themengebietes vorgestellt. Das Heft enthält Aufgaben zu vergleichenden Untersuchungen von Eigenschaften anhand einfacher Experimente und Übungen zum Bauen von Modellen.