David Meyer
Institut für Chemie (» Postanschrift)
David Meyer
Doktorand
- Sprachsensibler Chemieunterricht
- sprachliche Heterogenität in Lehr-Lern-Prozessen
- Chemische Fachsprache und Wissenschaftskommunikation
- Lehrerbildung
Lebenslauf
2014 - 2020: Erstes Staatsexamen an der Universität Rostock, LA Gym für Chemie und Englisch
2018-2019: Studium an der Universität Malta
seit Juli 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Oldenburg
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023
Promotionsthema
Empirische Untersuchungen zur Sprachsensibilität im Chemieunterricht
mit dem Fokus auf die Entwicklung des Pedagogical Scientific Language Knowledge (PSLK) of Pre- and In-Service Chemistry Teachers
sowie den Selbstwirksamkeitserwartungen Chemiestudierender und Chemielehrkräften im Unterrichten der Chemischen Fachsprache (Chemish)
Forschungscluster
Forschungscluster Sprachbewusster Fachunterricht / Sprachsensibles Lehren und Lernen
Vorträge, Publikationen und Aktuelles
Aktuelles Forschungsprojekt:
Evaluation eines Hochschulseminars zum Sprachsensiblen Chemieunterricht unter dem Gesichtspunkt der Steigerung der Selbstwirksamkeitserwartungen Chemiestudierenden im Unterrichten der chemischen Fachsprache (Chemish)
Entwicklung eines Instruments zur Erfassung der Selbstwirksamkeitserwartungen Chemiestudierender zum Pedagogical Scientific Language Knowledge (PSLK): Development of the Chemish Teaching Efficacy Belief Instrument (CheTEBI)
in Kooperation mit Corinna Mönch, Prof. Dr. Silvija Markic und Prof. Dr. Verena Pietzner
Tagungsbeiträge
Posterbeiträge
GDCP 2021 Virtual Conference (13.09.2021 - 16.09.2021): Fragebogenstudie zu Einstellungen und Konzepte Chemiestudierender zur Sprachsensibilität
37. Fortbildungs- und Vortragstagung der FG Chemieunterricht (23.09.2021 - 25.09.2021): Empirische Untersuchungen zur Sprachsensibilität im Chemieunterricht aus Sicht der Chemielehrkräftebildung
Vorträge
38. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht 2022: Vortrag am 15.09.2022 um 15.30 Uhr im Raum 32/110 zum Thema „Nachhaltige Kommunikation im Chemieunterricht durch Förderung des pedagogical scientific language knowledge Chemiestudierender”
GDCP-Jahrestagung 2022 in Aachen vom 12.09..2022-15.09.2022: Vortrag am 14.09 um 10.30 Uhr im Raum H11 zum Thema: „Chemish Teaching Efficacy Belief Instrument”
67. Bremerhavener MNU-Tagung digital vom 15.11.2021 bis 18.11.2021: Vortrag zum Thema "Das Chemieschulbuch - Sprachsensibles Lesen im Chemieunterricht" am Montag, 15.11.2021 von 16.00 Uhr bis 16.45 Uhr
ESERA-Conference (30.08.2021 - 03.09.2021) organised by University of Minho, Braga, Portugal: Explorative Study of Attitudes and Preconceptions of Student Chemistry Teachers about Language Teaching in their Education
Publikationen:
anstehende Publikation:
Meyer, D.; Pietzner, V. Reading Textual and Non-textual Explanations in Chemistry Texts and Textbooks. Chemistry Education Research and Practice. 2022. doi.org/10.1039/D2RP00162D
Meyer, D.; Pietzner, V. Explorative Study of Attitudes and Preconceptions of Student Chemistry Teachers about Language Teaching in their Education. In: Electronic Proceedings of the ESERA 2021 Conference. Fostering scientific citizenship in an uncertain world.
