Dissertation
Zusammenfassung
Diese Dissertation nimmt eine verhaltensorientierte verwaltungswissenschaftliche Perspektive ein, um die Unparteilichkeit, Risikoaversion und Gemeinwohlorientierung öffentlich Beschäftigter zu untersuchen. Diese drei Eigenschaften gelten als charakteristisch für öffentlich Beschäftigte. Um die empirische Validität dieser Annahme und den theoretischen Einfluss von Unparteilichkeit, Risikoaversion und Gemeinwohlorientierung auf das Verhalten öffentlich Beschäftigter zu testen, kommen verschiedene Forschungsmethoden zur Anwendung, die intern valide und kausale Schlussfolgerungen zulassen. Diese Arbeit leistet damit einen Beitrag zum noch jungen Feld der mikrofundierten verhaltensorientierten und experimentellen Verwaltungswissenschaft. Das theoretische Ziel dieser Arbeit ist es, ein nuanciertes Verständnis von der Motivation öffentlich Beschäftigter zu erlangen, welches über rein nutzen-orientiert ökonomische und deterministisch normativ-rechtliche Sichtweisen auf bürokratische Akteure hinausgeht. Die empirischen Befunde zeigen, dass die Einstellungen und das Verhalten öffentlich Beschäftigter die theoretischen Erwartungen an eine im Vergleich zu privaten Vergleichsgruppen größere Unparteilichkeit, Risikoaversion und Gemeinwohlorientierung nur zum Teil erfüllen. Die Ergebnisse liefern vertiefte Erkenntnisse über die kontextuellen und individuellen Faktoren, welche die motivationale Mikrofundierung in Bezug auf die drei untersuchten Eigenschaften beeinflussen. Öffentlich Beschäftigte sind demnach nicht konsequent unparteilich, die Risiko-Selbstwahrnehmung und das Risikoverhalten öffentlich Beschäftigter unterscheiden sich voneinander und die Bereitschaft zur prosozialen Regeldurchsetzung ist insbesondere im öffentlichen Kontext auch als Merkmal der Gemeinwohlorientierung zu berücksichtigen. In methodischer Hinsicht zeigen die Ergebnisse dieser Dissertation, dass umfrage- und laborexperimentelle Forschungsmethoden wertvolle Ansätze bereitstellen, um differenzierte Erkenntnisse über die Einstellungen und das Verhalten öffentlich Beschäftigter zu erlangen.
Dissertation erfolgreich verteidigt am 17. März 2020