Forschung
Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Forschung
- KLUG: inKLUsiv Geschichte lehren: Ein blended learning-Konzept für die Lehrkräftefortbildung (BMBF-Projekt)
- Implementierung der Inklusion in das irakische Bildungssystem (DAAD-Projekt)
- Matrix emotional-sozialer Kompetenzen bei hohen Risikobelastungen (mit Qua-LIS NRW)
- Riskantes Suchtmittelverhalten im Jugendalter
- Handlungsstrategien für heterogene Klassen – OER für die Lehrkräftebildung
Forschungsschwerpunkte
- Inklusive Bildung
- Kompetenzförderung in der emotionalen und sozialen Entwicklung
- Evidenzbasierte Lernförderung
- Prävention von Dropout und Schulabbruch
- Classroom Management
- Evaluation von Lernmaterialien für inklusive Bildung
Abgeschlossene Forschungsprojekte (Auswahl)
- Schul-Club – Stark in die Schule! Alltagsnahe Förderung mathematischer Vorläuferfertigkeiten mit Bilderbüchern
- KlasseKinderSpiel – Evaluation und Implementation im deutschen Bildungssystem
- Lubo aus dem All! Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Vorschulalter
- Lubo aus dem All! Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen, 1./2. Jahrgangsstufe
- „Auf dem Weg zum inklusiven Schulsystem“: Landesweites Qualifizierungsprogramm zur Umsetzung von Inklusion in Nordrhein-Westfalen
- Qualifizierung für Inklusion in Niedersachsen
- Schulleiterqualifizierung für Inklusion in Niedersachsen
- Weiterbildungsstudium Sonderpädagogik
Fortbildungskonzeptionen
- Qualifizierung für Inklusion NRW: Konzeption und Durchführung des Programms zur Qualifizierung von Multiplikatoren in NRW
- Teamer für Inklusion Niedersachsen: Entwicklung, Durchführung und Evaluation der Qualifizierung von Teamern für inklusive Bildung in Niedersachsen
- Beratungskompetenzen – Mitarbeit im Projekt zur Qualifizierung von sonderpädagogischen Fachkräften für inklusive Bildungsprozesse
Fortbildungsschwerpunkte
- Wirksame Prävention psychischer Störungen (Lubo aus dem All!, KlasseKinderSpiel)
- Classroom Management
- Sonderpädagogische Diagnostik psychosozialer Entwicklung
- Sonderpädagogische Diagnostik der Lernförderung
- Unterstützung psychischer Gesundheit im Jugendalter
- Wirksame Lernförderung
- Prävention von Absentismus und Dropout
- Evidenzbasierte Gestaltung von Schule und Unterricht nach Hattie