Kontakt

+49 (0) 441 798-4151

COAST - Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung
Universität Oldenburg
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Aktivitäten

Lehrveranstaltungen

Ein zentrales Anliegen von EuCoRe ist es durch die Gestaltung eines vielfältigen, attraktiven Lehrangebots einen möglichst großen Kreis von Interessierten für Themen der europäischen Küstenraumentwicklung zu sensibilisieren und den Interssierten Wissen und Kompetenzen in diesem Bereich zu vermitteln. Dies schließt Studierende verschiedener Masterstudiengänge (z.B. M.Sc. Water and Coastal Management, M.A. Sustainability Economics and Management) ebenso ein wie weitere Adressatengruppen junger Expertinnen und Experten außerhalb der Hochschule in Behörden oder Verbänden. Der Fokus liegt auf Grundlagenkenntnissen zu den Prozessen der Europäischen Küstenraumentwicklung wie aufspezielleren Kenntnissen in den in EuCoRe verfolgten zentralen Entwicklungsthemen Themenbereichen Erneuerbare Energien, Biodiversität und Disparitätsabbau.

  • Kolloquium zur nachhaltigen Raumentwicklung

    Zuständiger Professor Prof. Dr. Ingo Mose, Prof. Dr. Jannika Mattes, Prof. Dr. Torsten Selck
    Typologie Ringvorlesung
    Beschreibung Die Veranstaltung spricht Studierende mehrerer Studiengänge auf Bachelor- und Masterebene an und adressiert weiterhin die DoktorandInnen im Einzugsbereich von COAST, Lehrende der genannten Studiengänge sowie die interessierte Öffentlichkeit (Fachleute, Politik). Sie stellt eine Weiterentwicklung des bereits bestehenden ZENARiO-Kolloquiums zum o.g. Thema dar. Dieses präsentiert in jedem Semester unter einem relevanten Oberthema Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis.. Während in den vergangenen drei Jahren der Fokus auf Fragen einer nachhaltigen Raumentwicklung in europäischer Perspektive gerichtet wurde (Jean Monnet Chair), soll zukünftig das Kolloquium nunmehr jedes zweite Semester (jeweils im Wintersemester) einem Oberthema mit explizitem Bezug zur Europäisierung von Küstenräumen gewidmet werden.
    Auswirkungen Vermittlung überblickartiger, teilweise auch vertiefter Kenntnisse zu ausgewählten Themenbereichen der Raumentwicklung auf europäischer Maßstabsebene. Sensibilisierung von Studierenden, Lehrenden sowie der interessierten Öffentlichkeit für den Prozess der europäischen Integration und damit in Verbindung stehende Herausforderungen, hier speziell im Bereich der europäischen Raumentwicklung.
    Studienfach der Hörer Mastercluster von COAST: Landschaftsökologie, Water and Coastal Management, Sustainability Economics and Management, Renewable Energies, Marine Environmental Sciences und Sozialwissenschaften, ggf. auch M.A. Sozialwissenschaften, ebenso B.Sc. Umweltwissenschaften
    Studienjahr/Art des Studiums 1. Studienzyklus (Bachelor)
    2. Studienzyklus (Master)
    3. Studienzyklus (Postgraduierte)
    Art der Aktivität Fakultativ, bestehend
  • River development, water management, and conservation - Greater London and the River Thames

    Zuständiger Professor Prof. Dr. Ingo Mose
    Typologie Seminar und Exkursion
    Beschreibung Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der School of Geography, Geology and Environment der Kingston University London (UK) durchgeführt werden, mit der ein Partnerschaftsabkommen besteht und mit der bereits seit längerem enge akademische Austauschbeziehungen gepflegt werden. Am Beispiel von Greater London und des River Thames werden zusammen mit einem britischen Kollegen relevante Fragestellungen zum Wasser-, Fluss- und Küstenraummanagement sowie damit zusammenhängende Aspekte des Umwelt- und Naturschutzes in europäischer Perspektive thematisiert (siehe Anlage). Die Bearbeitung der ausgewählten Themen erfolgt in der Regel in einer gemischten deutsch-britischen Gruppe von Studierenden, die für 4 Tage an der Kingston University London zusammentreffen. In das Seminar werden größere Anteile von Exkursionen in London und Umgebung einschließlich des Küstenraumes integriert. Die Veranstaltung findet jeweils zu Ende des Wintersemesters statt. Unterrichtssprache ist Englisch.
    Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Dr. Stuart Downward (Kingston University London) durchgeführt.
    Auswirkungen Vermittlung überblickartiger, teilweise vertiefte Kenntnisse zu einem raum-wissenschaftlichen Thema von wachsender Bedeutung. Sensibilisierung für die europäische Dimension des Gegenstandes und die Möglichkeiten des gegenseitigen Lernens im europäischen Hochschulraum. Mit der Durchführung der Veranstaltung verbindet sich zugleich die Absicht, eine zweite Veranstaltung zu einem Thema beiderseitigen Interesses in Oldenburg vorzubereiten und zu erproben. Dieses Ziel soll möglichst noch während der Laufzeit des beantragten Vorhabens realisiert werden.
    Studienfach der Hörer M.Sc. Water and Coastal Management, B.Sc. Umweltwissenschaften
    Studienjahr/Art des Studiums 1. Studienzyklus (Bachelor)
    2. Studienzyklus (Master)
    Art der Aktivität Obligatorisch, bestehend
  • Integrated Coastal Zone Management

    Zuständiger Professor Prof. Dr. Ingo Mose
    Typologie Seminar und Exkursion
    Beschreibung Die Veranstaltung thematisiert Theorie und Praxis eines integrierten Küsten-zonenmanagements (IKZM). Auf der Basis einschlägiger Theoriebeiträge in europäischer Dimension konfrontiert die Veranstaltung die Studierenden mit konkreten Beispielen von Planungsansätzen, die dem Konzept des IKZM folgen. Hieran sollen gleichermaßen die besonderen Anforderungen an integrierte Planungsansätze, die damit verbundenen Probleme, aber auch Chancen im Lichte aktueller Planungsfälle illustriert werden. Als Beispiele dienen vor allem Fälle im nordwestdeutschen sowie niederländischen Küstenraum.
    Im Anschluss an das Seminar wird in der Regel eine mehrtägige Exkursion zur Illustra-tion einer für die Zwecke der Veranstaltung geeigneten Küstenregion durchgeführt.
    Auswirkungen Vermittlung überblickartiger, teilweise vertiefte Kenntnisse zu einem zentralen Thema der Küstenraumentwicklung, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Sensibilisierung für die Erfordernisse integrierter Planungsansätze sowie der europäische Dimension des Gegenstandes mit den damit verbundenen Möglichkeiten des gegenseitigen Lernens im europäischen Hochschulraum.
    Studienfach der Hörer M.Sc. Water and Coastal Management, M.A. Sustainability Economics and Management
    Studienjahr/Art des Studiums 1. Studienzyklus (Bachelor)
    2. Studienzyklus (Master)
    Art der Aktivität Obligatorisch, bestehend
  • Trilateral workshop: A vulnerable Wadden Sea

    Zuständiger Professor Prof. Dr. Ingo Mose, Prof. Dr. Jannika Mattes, Prof. Dr. Joachim Peinke, Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Prof. Dr. Torsten Selck
    Typologie Seminar/Kolloquium
    Beschreibung Die Veranstaltung ist im Rahmen des Jean Monnet Chairs „Europäisierung und nachhaltige Raumentwicklung“ als trilaterales Lehrprojekt in Kooperation von ZENARiO mit dem Institut für Geographie der Universität Bremen (Prof. Dr. Ivo Mossig) sowie der Fakultät für Raumwissenschaften der Universität Groningen (Niederlande)(Prof. Dr. Dirk Strijker) entstanden. Mit beiden Institutionen unterhält die Universität Oldenburg einen Partnerschaftsvertrag, auf dessen Grundlage ausdrücklich gemeinsame Aktivitäten in der Lehre entwickelt werden sollen. Die Initiative zu dem trilateralen Workshop geht auf Oldenburger Initiative zurück. Ihr liegt das Verständnis zugrunde, dass alle drei beteiligten Partner mit dem Wattenmeer gemeinsam Anteile an einer Region haben, die sich gegenwärtig mit besonderen ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen von weit reichender Bedeutung (Biodiversitätsschutz, Klimawandel, Energiewende, disparitäre Raumentwicklung etc.) konfrontiert sieht. Nach einem „Testlauf“ im Jahr 2011 in Groningen kann inzwischen ein langfristig angelegtes Konzept für die Veranstaltung unter Beteiligung diverser raumwissenschaftlicher Studiengänge verstetigt werden. Vorrangig werden dabei fortgeschrittene Studierende diverser Studiengänge angesprochen, die im Rahmen des Workshops die Gelegenheit zur Präsentation von Seminararbeiten, Gruppenprojekten sowie Bachelor- und Master-arbeiten erhalten; ebenso werden DoktorandInnen mit einbezogen Der Workshop wird jeweils gemeinsam von Lehrenden aller drei Universitäten gestaltet und findet in jedem Jahr an einem anderen Standort im Sommersemester statt (Oldenburg, Bremen, Groningen). Exkursionen zu ausgewählten Zielen vor Ort, die für das gewählte Thema von Interesse sind, sind Bestandteil des Programms. Unterrichtssprache ist Englisch.
    Die Einrichtung von EuCoRe soll dazu genutzt werden, die Konzeption der Veranstaltung auf die Fachgebiete der beteiligten WissenschaftlerInnen auszuweiten und damit für weitere Gruppen von Studierenden zu öffnen.
    Auswirkungen Befähigung zur vertieften Reflektion ausgewählter Fragen und Probleme zur Entwicklung der Wattenmeerregion unter Berücksichtigung relevanter Theorieansätze (auf Englisch) und Sensibilisierung für die Potenziale des interdisziplinären Dialogs sowie des gegenseitigen Lernens in einer internationalen Perspektive.
    Studienfach der Hörer Mastercluster von COAST: Landschaftsökologie, Water and Coastal Management, Sustainability Economics and Management, Renewable Energies, Marine Environmental Sciences und Sozialwissenschaften
    Studienjahr/Art des Studiums 1. Studienzyklus (Bachelor)
    2. Studienzyklus (Master)
    Art der Aktivität Obligatorisch, bestehend
  • Europeanising Coastal Regions

    Zuständiger Professor Prof

    Weitere Lehrveranstaltungen an unserer Universitaet Oldenburg mit Bezug zu den Themen von EuCoRe.

    . Dr. Ingo Mose, Prof. Dr. Joachim Peinke, Prof. Dr. Jannika Mattes, Prof. Dr. Torsten Selck
    Typologie Ringvorlesung/Kolloquium
    Beschreibung Die Veranstaltung spricht Studierende aller Studiengänge des Master-Clusters von COAST an, die ein Interesse an Fragen der Küstenraumentwicklung in europäischer Perspektive haben (siehe Anlage). Zu der Veranstaltung sollen entsprechend der interdisziplinären Konstruktion von EuCoRe ausgewählte ExpertInnen aller vier Fachgebiete (Regionalforschung, Sozialwissenschaften, Biodiversitätsforschung, Energieforschung) eingeladen werden. Anders als im Kolloquium zur nachhaltigen Raumentwicklung (Lehrveranstaltung Nr. 1) soll in dieser Ringvorlesung der Fokus auf ein breites Spektrum von Themen gelegt werden, also nicht nur auf Themen der Raumentwicklung. Dafür bieten die verschiedenen Netzwerke der beteiligten HochschullehrerInnen sowie das ERASMUS-Netzwerk von COAST mit verschiedenen europäischen Universitäten, die einen Schwerpunkt in spezifischen Gebieten der Küstenforschung haben (z.B. Groningen (NL), Kingston (U.K.), Bergen (N), Sogn e Fjordane (N), Lews Castle College (U.K.) und Cádiz (ES)) eine ideale Grundlage.
    Die Veranstaltung soll jeweils im Wintersemester stattfinden.
    Auswirkungen Sensibilisierung für interdisziplinäre Fragen der Küstenraumentwicklung in Europa mit einem besonderen Fokus auf den Prozessen der Europäisierung. Rekrutierung von KandidatInnen für Abschlussarbeiten in diesem Bereich.
    Studienfach der Hörer Mastercluster von COAST: Landschaftsökologie, Water and Coastal Management, Sustainability Economics and Management, Renewable Energies, Marine Environmental Sciences sowie Sozialwissenschaften
    Studienjahr/Art des Studiums 2. Studienzyklus (Master)
    Art der Aktivität Fakultativ, neu
  • Marine Spatial Planning

    Zuständiger Professor Prof. Dr. Jannika Mattes, Prof. Dr. Joachim Peinke, Prof. Dr. Ingo Mose, Prof. Dr. Torsten Selck
    Typologie Vorlesung, Seminar
    Beschreibung Die Veranstaltung thematisiert ausgewählte Fragestellungen der Raum-und Umweltplanung in europäischen Meeres- und Küstenräumen. Es handelt sich hierbei um ein neues Teilgebiet der Raumordnung, das erst aktuell im Entstehen begriffen ist und sich rasant weiter entwickelt. Die Diskussion um den Entwurf einer EU-Direktive zu Meeresraumplanung und integriertem Küstenmanagement wird die unterschiedlichen Bemühungen um die Planung der steigenden Nutzungs- wie Schutzansprüche an marine Gebiete zeugen von Bedeutung und Aktualität. Es bestehen hohe fachliche, transdisziplinäre Anforderungen an die inhaltliche Ausgestaltung der Planung, deren rechtliche Verankerung sowie die planungspraktische Implementierung. Naturgemäß ist der Fokus dabei auf die europäische Dimension dieser Prozesse gerichtet, die Perspektiven des gemeinsamen Lernens in den europäischen Küstenräumen eröffnet. Ein Fokus soll dabei auf die Illustration der aktuellen Fragen durch geeignete Beispiele aus den nordwesteuropäischen Küstenräumen (Deutschland, Niederlande, Großbritannien, Norwegen etc.) gerichtet werden.
    Auswirkungen Kennenlernen eines neuen Teilgebietes der Raumordnung und Sensibilisierung für die Notwendigkeit der Entwicklung einer europäischen Perspektive auf diesem Gebiet unter Nutzung interdisziplinärer Kompetenzen.
    Studienfach der Hörer Mastercluster von COAST: Landschaftsökologie, Water and Coastal Management, Sustainability Economics and Management, Renewable Energies, Marine Environmental Sciences sowie Sozialwissenschaften
    Studienjahr/Art des Studiums 2. Studienzyklus (Master)
    Art der Aktivität Fakultativ, neu

 

Zeitplan

  • Wintersemester 2015-2016

    Lehre

    ICZM(Vorlesung/Seminar/Exkursion)

    Zeitumfang: 14 Wochen, 2 SWS
    Studiengang: M.Sc. WCM
    Verantwortliche: Leena Karrasch u.a.

    Greater London and the River Thames (Exkursion)

    Zeitumfang: 4 Tage
    Studiengang: M.Sc. WCM, B.Sc. UWI
    Verantwortliche: Ingo Mose, Peter Schaal
  • Sommersemester 2016

    Lehre

    Trilateral Research Workshop(Oldenburg)
    Zeitumfang: 3 Tage
    Studiengang: Diverse
    Verantwortliche: Ingo Mose, Peter Schaal u.a.

    Europeanizing Coastal Regions (Seminar/ Exkursion), z.B. ICZM niedersächsische Nordseeküste

    Zeitumfang: Flexibel
    Studiengang: Diverse
    Verantwortliche: Ingo Mose, Leena Karrasch u.a.

    Workshops

    "Societal relevance of (coastal) biodiversity change"

    Venue: Wilhelmshaven, Terramare
    Time slot: 26th - 29th of September 2016
  • Wintersemester 2016-2017

    Lehre

    ICZM(Vorlesung/Seminar/Exkursion)

    Zeitumfang: 14 Wochen, 2 SWS
    Studiengang: M.Sc. WCM
    Verantwortliche: Leena Karrasch

    Greater London and the River Thames (Exkursion)

    Zeitumfang: 4 Tage
    Studiengang: M.Sc. WCM, B.Sc. UWI
    Verantwortliche: Ingo Mose, Peter Schaal

    Kolloquium zur nachhaltigen Raumentwicklung: Europäisierung von Küstenräumen

    Zeitumfang: 7 Wochen, 1 SWS
    Studiengang: Diverse
    Verantwortliche: Ingo Mose u.a.

    Marine Spatial Planning (Vorlesung/Seminar/Exkursion), z.B. mit Exkursion nach Hamburg: BSH u.a.

    Zeitumfang: Flexibel
    Studiengang: Diverse
    Verantwortliche: Ingo Mose, Thomas Klenke u.a.

    Veranstaltungen

    Biodiversity research in coastal regions of Europe(Workshop)

    Zeitumfang: Flexibel
    Studiengang: Diverse
    Verantwortliche: Helmut Hillebrand u.a.
  • Sommersemester 2017

    Lehre

    Trilateral Research Workshop(Groningen)

    Zeitumfang: 3 Tage
    Studiengang: Diverse
    Verantwortliche: Ingo Mose, Peter Schaal u.a.

    Europeanizing Coastal Regions (Seminar/ Exkursion), z.B. Küstenakteure Niederlande

    Zeitumfang: Flexibel
    Studiengang: Diverse
    Verantwortliche: Ingo Mose u.a.

    Kolloquium zur nachhaltigen Raumentwicklung: IKZM

    Zeitumfang: 7 Wochen, 1 SWS
    Studiengang: Diverse
    Verantwortliche: Ingo Mose u.a.

    Marine Spatial Planning (Internationale Ringvorlesung / Intensive Programme)
    Ausgestaltung durch Mitglieder des europäischen MSP research network

    Zeitumfang: Flexibel
    Studiengang: Diverse
    Verantwortliche: Ingo Mose, Thomas Klenke u.a.

    Veranstaltungen

    Energy research in coastal regions of Europe(Workshop)

    Zeitumfang: Flexibel
    Studiengang: Diverse
    Verantwortliche: Joachim Peinke u.a.
  • Wintersemester 2017-2018

    Lehre

    ICZM(Vorlesung/Seminar/Exkursion)

    Zeitumfang: 14 Wochen, 2 SWS
    Studiengang: M.Sc. WCM
    Verantwortliche: Leena Karrasch u.a.

    Greater London and the River Thames (Exkursion)

    Zeitumfang: 4 Tage
    Studiengang: M.Sc. WCM, B.Sc. UWI
    Verantwortliche: Ingo Mose, Peter Schaal
  • Sommersemester 2018

    Lehre

    Trilateral Research Workshop(Bremen)

    Zeitumfang: 3 Tage
    Studiengang: Diverse
    Verantwortliche: Ingo Mose, Peter Schaal u.a.

    Europeanizing Coastal Regions (Seminar/ Exkursion), z.B. EU-Institutionen, Brüssel

    Zeitumfang: Flexibel
    Studiengang: Diverse
    Verantwortliche: Ingo Mose u.a.

    Kolloquium zur nachhaltigen Raumentwicklung: Naturschutz im internationalen Nordseeküstenraum

    Zeitumfang: 7 Wochen, 1 SWS
    Studiengang: Diverse
    Verantwortliche: Ingo Mose u.a.

    Marine Spatial Planning (Seminar/Exkursion), Workshop / Sommerschule: Dream and Reality of an Ecosystem Approach in MSP
    Ausgestaltung durch Mitglieder des europäischen MSP research network

    Zeitumfang: Flexibel
    Studiengang: Diverse
    Verantwortliche: Ingo Mose, Thomas Klenke u.a.

    Veranstaltungen

    Research in socio-economics in coastal regions of Europe(Workshop)

    Zeitumfang: Flexibel
    Studiengang: Diverse
    Verantwortliche: Ingo Mose, Jannika Mattes, Torsten Selck u.a.

    Forschung

    Europeanizing coastal regions – Issues and challenges(International Conference)

    Produkte

    Proceedings of the Oldenburg Jean Monnet Workshops

    Verantwortliche: Ingo Mose, Jannika Mattes, Torsten Selck, Helmut Hillebrand, Joachim Peinke
(Stand: 16.03.2023)  |