Deutschland
Deutschland
Raum
Wissenschaftliche Publikationen
- Kronberg, I. (2008):
Deutschland: Nord- und Ostsee.Weinheim (PDF) - Sterr, H. (2008):
Assessment of Vulnerability and Adaptation to Sea-Level Rise for the Coastal Zone of Germany (PDF) - Landwirtschaftskammer Niedersachsen (2011):
Erhaltung und Förderung der Biodiversität in den Kulturlandschaften Niedersachsens. (PDF)
Medien
Internetquellen
- Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland
- EU Biodiversity Factsheet for Germany
- Ecosystem Health of the Baltic Sea
- Mehr Vielfalt für unsere Natur. Arten- und Biotopschutz in Schleswig-Holstein
- Biologische Vielfalt in den Wäldern Nordostdeutschlands
- Biologische Vielfalt in Agrarlandschaften bewahren und weiterentwicklen
Karten
Statistiken
Politik
Wissenschaftliche Publikationen
- Laws, N. (2015):
Biodiversität: Gesellschaft, Politik, Wirtschaftssystem. Baden-Baden - WWF Deutschland (2014):
Politikbarometer zur Biodiversität in Deutschland. Politische Vorfahrt für biologische Vielfalt (PDF) - Kabat, P. et al. (2012):
The Wadden Sea Region: Towards a science for sustainable Development. (PDF) - Wortelboer, F. G., Bischof, B. G. (2012):
Scenarios as a tool for supporting policy-making for the Wadden Sea (PDF)
Medien
Internetquellen
Karten
Statistiken
Instrumente
Wissenschaftliche Publikationen
- BMVL (2003):
Bedrohung der biologischen Vielfalt durch invasive gebietfremde Arten. Erfassung, Monistoring und Risikoanalyse. Braunschweig - Doerpinghaus, A., Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm, BfN (2010):
Naturschutzmonitoring in Deutschland.Bonn-Bad Godesberg - Holljesiefken, A. (2007):
Die rechtliche Regelung invasiver Gebietsfremder Arten in Derutschland. Berlin (PDF) - Smith, H. D., et al. (1996):
'The North Sea States : co-ordinated sea use management. (PDF) - Landesraumordnungsprogramm Niedersachsen 2012 (PDF)
- KoRis (2014):
Entwicklungsprogramm für Niedersachen und Bremen 2014-2020. (PDF) - Vanclay, F. (2012):
The potential application of social impact assessment in integrated coastal zone management. (PDF) - De Jonge, V. N. (2012):
Integrated ecological, economic and social aspects to generate useful management information under the EU Directives 'ecosystem approach' - SRU (2015):'
Der Entwurf des deutschen Maßnahmenprogramms zum Schutz der Nors- und Ostsee. (PDF)
Medien
Internetquellen
- Integriertes Küstenzonenmanagement: Raumordnungsstrategie im Küstenbereich und auf dem Meer
- Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt
- Nationale IKZM-Strategien
- Regelwerk Küstenschutz Mecklenburg-Vorpommern
- Landesentwicklungsplan Schleswig-Holstein 2010
- Landesraumentwicklungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern 2005
- Ermittlung des "Biodiversitätswerts" landwirtschaftlicher Betriebe in Schleswig-Holstein
- Gemeinsam für die Biologische Vielfalt. Rechenschaftsbericht 2013
- Landwirtschaft für Artenvielfalt. Ein Naturschutzstandard für ökologisch bewirtschaftete Betriebe
- Eelpout in marine environmental monitoring
Karten
Statistiken
Finanzierung
Wissenschaftliche Publikationen
- Neidlein, H.-C., Walser, M. et al. (2004):
Finanzierungshandbuch für Naturschutzmaßnahmen (PDF) - Gutman, P., Davidson, S. (2007):
A review of innovative international financial mechanisms for biodiversity conservation - With a special focus on the international financing of developing countries' protected areas (PDF) - WWF Deutschland (Hrsg.) (2005):
EU-Förderung für die Umwelt - Ein Handbuch für den Programmplanungszeitraum 2007-2013 (PDF) - Torkler, P. et al. (2007):
Finanzierung von Natura 2000. Leitfaden (PDF) - BMU (Hrsg.) (2005):
Umweltengagement im Aufbruch - Mit Erfahrung und neuen Impulsen in die Zukunft (PDF) - Beständig, U., Wuczkowski, M. (2012):
Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement - Chancen und Ansätze für Einkauf, Marketing und Liegenschaftsmanagement. Centre for Sustainability Management, Lüneburg.
Medien
Internetquellen
- Kosten und Finanzierung
- Förderung
- Weitere Fördermöglichkeiten
- Verbändeförderung
- UFOPLAN 2017
- Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben
- LIFE Programme
- Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)
- Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz
Karten
Statistiken
Projekte
Wissenschaftliche Publikationen
Medien
Internetquellen
- Naturschutzgroßprojekte
- Bundesprogramm Biologische Vielfalt
- Bundesprogramm Biologische Vielfalt
- Laufende Projekte
- Standardisierte Erfassung von Wildbienen zur Evaluierung des Bestäuberpotenzials in der Agrarlandschaft (BienABest)
- Seltene heimische Wildpflanzen im Garten – Biodiversität durch bürgerschaftliches Engagement
- Potenziale und Praxisprogramm zur Erhöhung der ökologischen Vielfalt in Erwerbsobstanlagen und Streuobstwiesen
- ÖkoKult – Sicherung der Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität von extensiv bewirtschafteten Kulturlandschaften
- Städte wagen Wildnis
- Stadtgrün – Artenreich und Vielfältig
- Wilde Mulde – Revitalisierung einer Wildflusslandschaft in Mitteldeutschland
- TBiodiversität und Schalenwildmanagement in Wirtschaftswäldern (BioWild)
- Alpenflusslandschaften – Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze
- Artenhilfsprojekt Rotmilan – Rhön
- Entwicklung artenreicher Grün- und Offenlandlebensräume in Schleswig-Holstein
- Biodiversität erleben mit ortsbezogenen Spielen - Biodiversität to go
- Raumordnung auf dem Meer
- Geplante Küstenschutzmaßnahmen Mecklenburg-Vorpommern
- Küstenschutzmaßnahme Mövenbergdeich List/Sylt
Karten
Statistiken
Rechtliche Rahmenbedingungen
Wissenschaftliche Publikationen
- Lütkes, S. (2010):
Naturschutzrecht.München - Sauer, A. (2006):
Europäische Naturschutzpolitik: die Rolle der lokalen und regionalen Akteure bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie in Deutschland. München - Richtlinie Landschaftspflege und Gebietsmanagement (PDF)
Medien
Internetquellen
Karten
Statistiken
Akteure
Wissenschaftliche Publikationen
Medien
Internetquellen
- Germany Nature and Biodiversity Conservation Union (NABU)
- Germany Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
- Common Wadden Sea Sekretariat
- Bundesamt für Naturschutz
- Umweltbundesamt
- Deutscher Jagdverband
- Biodiversity and landscape ecology Lab
- Germany Bundeministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
- EUCC Die Küstenunion Deutschland e.V.
- Convention on Biological Diversity
- OSPAR Commission_Biodiversity
- Meck-Pom Staatliche Ämter für Landwirtschaft und Umwelt
- Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig Holstein
- Niedersächsicher Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
- Verband der Landwirtschaftskammern
- Biodiversität und Klima - Vernetzung der Akteure in Deutschland
Karten
Statistiken
Schutzgebiete
Wissenschaftliche Publikationen
Medien
Internetquellen
- Natura 2000 Network Viewer
- Schutz der Meeresumwelt
- Schutzgebiet Doggerbank
- Schutzgebiet Sylter Außenriff
- Schutzgebiet Borkum Riffgrund
- Vogelschutzgebiet Östliche Deutsche Bucht
- Nordsee Schutz mariner Lebensvielfalt
- Schutzgebiet Fehmarnbelt
- Schutzgebiet Kadetrinne
- Schutzgebiet Adlergrund
- Schutzgebiet Westliche Rönnebank
- Schutzgebiet Oderbank
- Vogelschutzgebiet Pommersche Bucht
- Ostsee Schutz mariner Lebensvielfalt
Karten
- Schutzgebiete in Deutschland
- Germany: Natura 2000
- Natura 2000 Schutzgebiete Deutsche Nordsee
- Natura 2000 Schutzgebiete Deutsche Ostsee
- Nordsee:sämtliche Nutzungen und Schutzgebiete
Statistiken
Arten
Wissenschaftliche Publikationen
- Krüger, T., Nipkow, M. (2015):
Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Brutvögel (Heft 4/15) - Podloucky R., Fischer, C. (2013):
Rote Listen und Gesamtartenlisten der Amphibien und Reptilien in Niedersachsen und Bremen (Heft 4/13) - Narberhaus, I., Krause, J., Bernitt, U. (2012):
Bedrohte Biodiveristät in der deutschen Nord- und Ostsee: Empfindlichkeit gegenüber anthropogenen Nutzungen und den Effekten des Klimawandels - Narberhaus, I., Krause, J., Bernitt, U. (2012):
Threatened biodiversity in the German North and Baltic Seas: sensitives torwards human activities and the effects of climate change - NLWKN (2010):
Rote Liste und Gesamtliste der Flechten in Niedersachsen und Bremen. (PDF) - Van Roomen, M. et al. (2012):
Signals from the Wadden Sea: Population declines dominate among waterbirds depending on intertidal mudflats. (PDF)
Medien
Internetquellen
- Internethandbuch zu den Arten der FFH-Richtlinie Anhang IV
- Rote Listen gefährdeter Biotoptypen, Tier- und Pflanzenarten sowie der Pflanzengesellschaften
- OSPAR Commision bedrohte Arten
Karten
Statistiken
Biodiversitätsbeeinflussende Faktoren
Wissenschaftliche Publikationen
- Umweltbundesamt (Hrsg.) (2015):
Durch Umweltschutz die biologische Vielfalt erhalten (PDF) - Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) (2009):
Caring for Pollinators. Safeguarding agro-biodiversity and wild plant diversity (PDF) - Umweltbundesamt (Hrsg.) (2015):
Protection of Biodiversity in the Risk Assessment and Risk Management of Pesticides (Plant Protection Products & Biocides) with a Focus on Arthropods, Soil Organisms and Amphibians (PDF) - Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.) (2004):
Neophyten in Schleswig-Holstein: Problem oder Bereicherung? (PDF)
Medien
Internetquellen
- Umweltschutz und Biodiversität
- Biodiversität und Klimawandel
- Folgen für Naturschutz
- Gefährdung der Biodiversität
- Verlust der Biodiversität im Boden
- Blütenbestäuber und Biodiversität
- Was sind Neobiota? Was sind invasive Arten?
Karten
Statistiken
Sonstiges
Wissenschaftliche Publikationen
- Beusekom, J. E.E. van, Buschbaum, C., Reise, K. (2012):
Wadden sea tidal basins and the mediating role of the North sea in ecological processes: scaling up of management? (PDF)
Medien
Internetquellen
- Biodiversität ist Leben
- Küstenraum Küstenzone
- Küste Mecklenburg-Vorpommern
- Küste Mecklenburg-Vorpommern
- Grundlagen für einen Naturschutzstandard im Ökolandbau. Pilotprojekt in Mecklenburg-Vorpommern
Karten
Statistiken
Raum
Wissenschaftliche Publikationen
Medien
Internetquellen
- Offshore-Windenergie. Ein Überblick über die Aktivitäten in Deutschland
- Räumlich differenzierte Flächenpotentiale für Erneuerbare Energien in Deutschland
- Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland
- Ausbausituation der Windenergie an Land im Jahr 2015
- Erneuerbare Energien 2020 Potenzialatlas Deutschland
- Windenergiereport 2014
- Offshore wind in our sails right now
- Mecklenburg-Vorpommern Erneuerbare Energien
- Naturschutz und Windenergie
Karten
- Photovoltaik-Karte mit Solarstrom-Erträgen
- BWE Windkarte 2017: WEA und Wind-Unternehmen im Überblick
- Die Interaktive EnergyMap Karte
- Bioenergiedörfer Deutschland
- Bioenergie Nutzungspafe
- Bioenergiepotenziale von Bio- und Gruenabfälle
Statistiken
- Erneuerbare Energien in Zahlen. Nationale und internationale Entwicklung im Jahr 2016
- Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2016
- Entwicklung des Anteils Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch bis 2015 und Ziel bis 2025
- Strom 2030 - Langfristige Trends, Aufgaben für die kommenden Jahre
- Bisherige und künftige Entwicklung der Offshore-Windenergie (2017)
- Entwicklung von Biogasanlagen in Deutschland
Politik
Wissenschaftliche Publikationen
- European Environment Agency (2014):
Climate and Energy Profile Germany. (PDF)
Medien
Internetquellen
- Erneuerbare Energien in Deutschland Daten zur Entwicklung im Jahr 2016
- Statusreport Föderal Erneuerbar 2016/17: Schleswig-Holstein
- Statusreport Föderal Erneuerbar 2016/17: Niedersachsen
- Statusreport Föderal Erneuerbar 2016/17: Mecklenburg-Vorpommern
- Vergleich der Bundesländer: Analyse der Erfolgsfaktoren für den Ausbau der Erneuerbaren Energien 2014 - Indikatoren und Ranking Endbericht
- Erneuerbare Energien in Deutschland. Daten zur Entwicklung im Jahr 2015
- Fortschrittsbericht nach Artikel 22 der Richtlinie 2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen
- Integriertes Küstenzonenmangement in Deutschland
- Wind Power Deployment Outcomes: How can we account for differences?
- Energiepolitik für Schleswig-Holstein
Karten
Statistiken
Instrumente
Wissenschaftliche Publikationen
- National Renewable Energy Action Plan Germany (PDF)
- Landesraumordnungsprogramm Niedersachsen 2012 (PDF)
- KoRis (2014): Entwicklungsprogramm für Niedersachen und Bremen 2014-2020. (PDF)
- Energiepolitische Konzeption für Mecklenburg-Vorpommern
Medien
Internetquellen
- Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen
- Regionale Energiekonzepte als strategische Instrumente der Landes- und Regionalplanung
- Bioenergiedörfer. Leitfaden für eine praxisnahe Umsetzung
- Landesentwicklungsplan Schleswig-Holstein 2010
- Landesraumentwicklungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern 2005
- Nationale IKZM-Strategien
- Energiekonzept des Landes Niedersachsen
Karten
Statistiken
Rechtliche Rahmenbedingungen
Wissenschaftliche Publikationen
Medien
Internetquellen
- Erneuerbare Energien Gesetz EEG
- Erneuerbare Energien Wärmegesetz EEWärmeG
- Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung BioSt-NachVo
- Biomasseverordnung BiomasseV
- Energieeinsparverordnung EnEV 2014
- Gesetz zum Ausbau von Energieleitungen
- Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2009/28/EG
- Gesetz zur Errichtung einer Sondervermögens "Energie- und Klimafonds"
- Verordnung über Anforderungen an eine nachhaltige Herstellung von Biokraftstoffen
- Verordnung zu Systemdienstleistungen durch Windenergieanlagen SDLWindV
- EEG Novelle zur Photovoltaik 2012
- Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern
Karten
Statistiken
Akteure
Wissenschaftliche Publikationen
- Müller, K. (2014):
Regionale Energiewende. Akteure und Prozesse in Erneuerbare-Energie-Regionen. Frankfurt am Main.
Medien
- Neue Energie. Das Magazin für Klimaschutz und erneuerbare Energien
- Energiewirtschaftliche Tagesfragen (et)
- GP JOULE
Internetquellen
- NorthSeaGrid
- Windguard
- South Baltic Offer
- Agentur für Erneuerbare Energien
- Deutsche Energie Agentur
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
- Bundesministerium der Finanzen
- Bundesverband Erneuerbare Energien
- Bundesnetzagentur
- Bundesministerium für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
- Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Umweltbundesamt
Karten
Statistiken
Räumliche Konflikte
Wissenschaftliche Publikationen
Medien
Internetquellen
- Auswirkungen des Ausbaus Erneuerbarer Energien auf die Freiraumstruktur Deutschlands - Konflikte und Steuerungsbedarf durch die Regionalplanung
- Ausbaukontroverse Windenergie
- Photovoltaik-Freiflächenanlagen - Akteulle Erfahrungen und Konfliktlinien
- Leitfaden Erneuerbare Energien. Konflikte lösen und vermeiden
- Auswirkungen der Ausbauziele zu den Erneuerbaren Energien auf Naturschutz und Landschaftsschutz
- Biomasse Anlagen. Konfliktdialog bei der Zulassung von Vorhaben der Energiewende. Leitfaden für Behörden
Karten
Statistiken
Ökonomische, ökologische, soziale Effekte
Wissenschaftliche Publikationen
- Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V., Greenpeace Energy eG (Hrsg.) (2013):
Was die Energiewende wirklich kostet. Nettokosten des Ausbaus erneuerbarer Energien im Vergleich zur konventionellen Stromerzeugung. (PDF) - DIW ECON (2014):
Die ökonomische Bedeutung der Windenergiebranche. (PDF) - Jobert, A. et al. (2007):
Local acceptance of wind energy: Factors of success identified in French and German case studies. (PDF)
Medien
Internetquellen
- Bruttobeschäftigung durch Erneuerbare Energien
- Gesamtwirtschaftliche Effekte der Energiewende
- Volkswirtschaftliche Effekte der Energiewende
- Regionalökonomische Effekte Erneuerbarer Energien
- Ökonomische Chancen und Struktureffekte einer nachhaltigen Energieversorgung
- Erneuerbare Energien und Naturschutz
- Einfluss des Abstands zwischen Windenergieanlagen und Wohnbauflächen auf das Potenzial der Windenergie an Land
- Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland
Karten
- Bruttobeschäftigung in der Erneuerbaren-Energie-Branche
- Akzeptanz gegenüber Erneuerbare-Energien-Anlagen in der eigenen Nachbarschaft
Statistiken
Sonstiges
Wissenschaftliche Publikationen
Medien
Internetquellen
- Akzeptanzumfrage 2014: 92 Prozent der Deutschen unterstützen den Ausbau Erneuerbarer Energien
- Repräsentative Umfrage: 95 Prozent der Deutschen wollen mehr Erneuerbare Energien
- Fachliche Bewertung des Umsetzungsbedarfs der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie der EU
- Forschung für ein integriertes Küstenzonenmanagement: Fallbeispiele Odermündungsregion und Offshore Windkraft in der Nordsee
- Erneuerbare Energien im Ländervergleich: Bayern, Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern an der Spitze
Karten
Statistiken
Räumliche Faktoren (Pendler, Peripherie, Zentrum)
Wissenschaftliche Publikationen
- Berger, P.A. et al. (2014):
Urbane Ungleichheiten. Neue Entwicklungen zwischen Zentrum und Peripherie. Wiesbaden - Arbeitsgruppe „Zentrum und Peripherie in soziologischen Differenzierungstheorien” (2011):
Mythos Mitte. Wirkmächtigkeit, Potenzial und Grenzen der Unterscheidung "Zentrum/Peripherie". Wiesbaden - Obermeyer, A. et al. (2013):
Der Wert der Reisezeit deutscher Pendler.
(PDF) - Ott, E., Gerlinger, T. (1992):
Die Pendlergesellschaft. zur Problematik der fortschreitenden Trennung von Wohn- und Arbeitsort. Köln - Lenz, M. (2007):
Auf dem Weg zur sozialen Stadt. Abbau benachteiligender Wohnbedingungen als Instrument der Armutsbekämpfung. Wiesbaden
Medien
Internetquellen
- Lange Wege der Deutschen Einheit. Langlebige regionale Disparitäten
- Die Kohortendarstellung der Mirgration am Beispiel von Mecklenburg-Vorpommern
- Perspektiven der Regionalentwicklung in Schrumpfungsregionen
Karten
- Wanderungssaldo (PDF)
Statistiken
Ökonomische Faktoren (BIP, Beschäftigung, Einkommen, Wohlergehen, Wirtschaftsstärke, Arbeitslosigkeit, Kaufkraft)
Wissenschaftliche Publikationen
- Niebuhr, A. (2007):
Mecklenburg-Vorpommern-Peripherie zwischen Transformationskrise und EU-Osterweiterung. (PDF) - Liefner, I. (2010):
Regionale Disparitäten sowie regionale und kommunale Wirtschatspolitik. (PDF)
Medien
Internetquellen
- Regionalwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern
- Regional Policy Developments: Germany
- Die deutsche Forschungslandschaft: Starke regionale Disparitäten
- OECD Regions at a Glance 2013 - Germany Profile
- Regionale Bechäftigungswirkungen des demographischen Wandels
- Wirtschaftliche Basis stärken und neue Zukunftsfelder profilieren
Karten
Statistiken
- Regional GDP (Excel)
- Regional Income per Capita (Excel)
- Unemployment in Regions (Excel)
Soziale Faktoren (Lebensqualität, Religion,…)
Wissenschaftliche Publikationen
- Eichhorn, L. (2010):
Reiche und arme Regionen, Reichtum und Armut in den Regionen - zur sozialen Geographie Deutschlands (PDF) - Duemmler, K. (2014):
Symbolische Grenzen: zur Reproduktion sozialer Ungleichheit durch ethnische und religiöse Zuschreibungen. Bielefeld - Sachweh, P. (2010):
Deutungsmuster sozialer Ungleichheit : Wahrnehmung und Legitimation gesellschaftlicher Privilegierung und Benachteiligung. Bremen - Kronauer, M., Siebel, W. (2013):
Polarisierte Städte : soziale Ungleichheit als Herausforderung für die Stadtpolitik. Frankfurt am Main
Medien
Internetquellen
- Destatis Bundesländer Strukturen und Entwicklungen
- Regional well-being in OECD Countries: Germany
- Lebensqualität den wichtigsten Standortfaktor Schleswig-Holsteins sichern und ausbauen
Karten
Statistiken
Demographische Faktoren (Geburtenrate,…)
Wissenschaftliche Publikationen
- Baade, D. (2007):
Demographischer Wandel und internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands: Eine Analyse basierend auf Porters Ansatz. Wiesbaden - Schneider, H. (2011):
Demographischer Wandel: Konsequenzen für den Arbeitsmarkt.
(PDF) - Schmidt, K., Bertelsmann-Stiftung (2006):
Wegweiser demographischer Wandel 2020. Analysen und Handlungskonzepte für Städte und Gemeinden. Gütersloh
Medien
Internetquellen
- Demografischer Wandel in Deutschland
- Gemeinsam Lösungsansätze entwickeln. Demografischer Wandel
- Demografischer Wandel
- Demografischer Wandel. Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Sozialsysteme
- Demografischer Wandel. Einwanderungsland Deutschland
- Demografischer Wandel. Perspektive der jungen Generation
- Demographischer Wandel in Mecklenburg-Vorpommern
- Umbau von Städten und Regionen in Nordostdeutschland
Karten
- Bevölkerungsdichte
- Bevölkerungsentwicklung (PDF)
- Lebensgeborene (PDF)
- Geburten-/Gestorbenenüberschüsse (PDF)
Statistiken
- Crude Death Rate (Excel)
- Life Expectancy at Birth (Excel)
Politik (Instrumente, Regionalpolitik, Wirtschaftspolitik, Abbau von Disparitäten)
Wissenschaftliche Publikationen
- Landesraumordnungsprogramm Niedersachsen 2012 (PDF)
- Innovationsstrategie Niedersachsen (PDF)
- Gatzweiler, Hans-Peter 2012:
Regionale Disparitäten in Deutschland.
In: Geographische Rundschau 7-8: 54-60
Medien
Internetquellen
- Mecklenburg-Vorpommern: Weltoffen, modern, innovativ. Den demographischen Wandel gestalten
- Landesraumentwicklungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern 2005
- Zuwanderung - Schleswig-Holstein als attraktives Zuwanderungsland gestalten
- Landesentwicklungsplan Schleswig Holstein
- Gleichwertige Lebensverhältnisse: Eine wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe neu interpretieren
- Regional Disparities and Problems
Karten
Statistiken
Sonstiges
Wissenschaftliche Publikationen
- Naßmacher, H.-K. (2007):
Kommunalpolitik in Deutschland. (PDF)
Medien
Internetquellen
Karten
Statistiken