Mitglieder
Kontakt

Mitglieder
Mitglieder von EuCoRe
Prof. Dr. Ingo Mose (Koordinator)
Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU), Fakultät V
Ingo Mose ist Professor für Regionalwissenschaften und Leiter der Arbeitsgruppe Angewandte Geographie und Umweltplanung. Nach Stationen an den Universitäten in Bremen, Wien und Vechta kam er 2005 nach Oldenburg. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen die ländliche Regionalentwicklung , Regional Governance-Prozesse sowie Planung und Management von Großschutzgebieten in Europa. Ingo Mose hat verschiedene Gastprofessuren im europäischen Ausland sowie in den USA wahrgenommen. Gegenwärtig fungiert er als Direktor von ZENARiO sowie als Stellv. Direktor von COAST. Von 2012 – 2015 wurde seine Arbeitsgruppe mit einem Jean Monnet Chair für Europäisierung und nachhaltige Raumentwicklung ausgezeichnet.
- Mehr zur Person
- Mehr zur Lehre
- Mehr zur Forschung
- Begleitung und Evaluation North Sea Rural Project im Rahmen von Interreg IIIb (2000-2006)
- KLEVER - Klimaoptimiertes Entwässerungssystem im Verbandsgebiet Emden (2015-2018)
- Bevölkerungsbefragung in der Region " Wattenmeer-Achter im Weltnaturerbe" (2014)
- Teilprojekt: Entwicklung von Leitbildern zur nachhaltigen Raumentwicklung im deutsch-niederländischen Grenzraum (2013-2014)
Helmut Hillebrand
Institut für Biologie und Chemie des Meeres (ICBM), Fakultät V
Helmut Hillebrand ist Professor für Planktologie. Nach wissenschaftlichen Stationen in Uppsala, Kiel und Köln kam er 2008 nach Oldenburg. Im Mittelpunkt seiner Forschung stehen die Biodiversität und die Nahrungsnetzstruktur aquatischer Systeme, u.a. mit einem Fokus auf der Entwicklung von Küstenökosystemen unter veränderten Klimabedingungen. Helmut Hillebrandt ist Mitglied im Institutsrat des ICBM. Ferner nimmt er seit mehreren Jahren Aufgaben in der Senatskommission für Biodiversität sowie im Gutachterausschuss für Zoologie der Deutschen Forschungsgemeinschaft wahr.
- Mehr zur Person
- Mehr zur Lehre
- Mehr zur Forschung
Jannika Mattes
Institut für Sozialwissenschaften, Fakultät I
Jannika Mattes ist sein 2011 Juniorprofessorin für die Soziologie Europäischer Gesellschaften in Oldenburg. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind u.a. regionale Innovationssysteme, Formen transnationaler Governance sowie die Energiewende. Von 2009 – 2013 wirkte sie am Jean Monet Centre of Excellence „European Studies in Social Sciences“ (Prof. Dr. Martin Heidenreich) mit. Neben ihrer Tätigkeit in Oldenburg war Jannika Mattes 2013 als Gastwissenschaftlerin am Centre for Innovation, Research and Competence in the Learning Economy an der Universität Lund, Schweden tätig; zudem ist sie seit 2011 Junior Fellow des Hanse-Wissenschaftskollegs in Delmenhorst.
- Mehr zur Person
- Mehr zur Lehre
- Mehr zur Forschung
- COMPOSITE (2012-2013)
Joachim Peinke
Institut für Physik, Fakultät V
Joachim Peinke ist Professor für Turbulenz, Windenergie und Stochastik und kam nach Stationen in Tübingen, Grenoble und Bayreuth 1998 nach Oldenburg. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Turbulenzforschung mit ihren praktischen Anwendungsbezügen in der Windenergie. Vor diesem Hintergrund war er maßgeblich am Aufbau von ForWind beteiligt, dem 2003 gegründeten Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen. Joachim Peinke ist Mitglied des Vorstands von ForWind und fungiert seit mehreren Jahren als Direktor von COAST. Zudem ist er Leiter des Fachverbands Dynamik und statistische Physik in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und Präsident der European Academy of Wind Energy (EAWE).
- Mehr zur Person
- Mehr zur Lehre
- Mehr zur Forschung
- Windenergie und Turbulenzforschung (ForWind)
Torsten Selck
Institut für Sozialwissenschaften, Fakultät I
Torsten Selck ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaften. Bevor er nach Oldenburg kam, nahm er verschiedene wissenschaftliche Positionen an Universitäten in Konstanz, Leiden, Istanbul, Groningen, Nottingham und Ankara wahr. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen politische Institutionen und organisationelle Entscheidungsprozesse, ferner Konstitutionen- und Gesetzgebungspolitik sowie die Politiken der Europäischen Union. Torsten Selck ist Mitglied der Hanse Law School der Universitäten Oldenburg, Groningen und Bremen sowie der International Graduate School of Social Sciences der Universität Bremen.
- Mehr zur Person
- Mehr zur Lehre
- Mehr zur Forschung
- COMTESS (2010-2016)
Weitere Mitwirkende von EuCoRe
Leena Karrasch
COAST
Leena Karrasch hat von 2010 – 2011 den internationalen Masterstudiengang Water and Coastal Management an den Universitäten Oldenburg und Groningen studiert. Seit Abschluss ihres Studiums ist sie als Wiss. Mitarbeiterin bei COAST tätig, wo sie zugleich zum Thema "Stakeholder participation in integrative planning and assessment" promoviert. Seit mehreren Jahren ist Leena Karrasch auch als Lehrbeaufragte für den Studiengang Water and Coastal Management tätig.
- Mehr zur Person
- Mehr zur Lehre
- Mehr zur Forschung
- COMTESS (2010-2016)
Dr. Thomas Klenke
COAST
Thomas Klenke ist seit 2008 Leiter des Koordinationsbüros von COAST. Zuvor war er seit 1990 als Wiss. Mitarbeiter am ICBM tätig. Seine Arbeitsinteressen liegen primär in der Wattforschung sowie auf Fragen zum Küstenzonenmanagement. Zu diesem Feld treten aktuell auch Fragen der Bioenergie, der Partizipation in Wassermanagement und Klimaanpassung sowie die Meeresraumplanung in europäischer Perspektive. Thomas Klenke hat mehrere Gastdozenturen an Hochschulen in Russland, Norwegen, Spanien und Portugal wahrgenommen.
- Mehr zur Person
- Mehr zur Lehre
- Mehr zur Forschung
Dr. Peter Schaal
Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, Fakultät V
Peter Schaal ist seit 2005 Wiss. Mitarbeiter für Raumplanung und Mitglied der Arbeitsgruppe Angewandte Geographie und Umweltplanung. Zuvor war er an den Universitäten in Dortmund und Vechta tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Umwelt- und Landschaftsplanung, regenerative Energien sowie Geographische Informationssysteme. Peter Schaal hat mehrere Gastdozenturen in Szczecin, Liverpool, Wien, Salzburg und Maputo (Mozambik) wahrgenommen.
- Mehr zur Person
- Mehr zur Lehre
- Mehr zur Forschung
- KLEVER - Klimaoptimiertes Entwässerungssystem im Verbandsgebiet Emden (2015-2018)
- KLIFF-IMPLAN - Klimafolgenforschung in Niedersachsen, Forschungs- und Querschnittsthema 2: IMPLAN – IMplementierung von Ergebnissen aus KLIFF in der räumlichen PLANung in Niedersachsen (2009-2014)
- Teilprojekt: Entwicklung von Leitbildern zur nachhaltigen Raumentwicklung im deutsch-niederländischen Grenzraum (2013-2014)