Abschlussarbeiten
Kontakt
Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (» Postanschrift)
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2022 / 2023
Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten in der AG Ökonomie der Gemeingüter
Wir betreuen Abschlussarbeiten auf Bachelor- und Masterniveau, die sich in unserem Forschungsfeld Commons bzw. Ökonomie der Gemeingüter ansiedeln.
Gerne diskutieren wir mit Ihnen eigene Themenvorschläge in folgenden Themenbereichen:
- Commons / Gemeingüter
- Ökologische Ökonomik
- Sozial-ökologische Transformation
- Gerechtigkeitsethik und Capability Approach
- Governance im Multi-Ebenen System
- Management von Biodiversität und Ökosystemleistungen
- Nachhaltige Landwirtschaft und Saatgut- & Sortenwirtschaft
Der Leitfaden für Abschlussarbeiten (erstellt vom Lehrstuhl Ökologische Ökonomie) bietet Ihnen umfassende Hilfestellung und Hinweise für die ersten Schritte auf dem Weg zu ihrer Bachelor- oder Masterarbeit.
Wenn Sie Interesse an einem Thema haben, melden Sie sich gerne mit einer einseitigen Forschungsskizze bei uns, die Fragestellung, Ziel und Vorgehen der geplanten Abschlussarbeit umreißt. Bei positiver Bewertung der Forschungsskizze folgt das Schreiben eines Exposés, bei dessen Erarbeitung wir Sie gerne unterstützen, und im Anschluss die Abschlussarbeit. Wir bieten Ihnen eine intensive fachliche und konzeptionelle Betreuung sowie einen regelmäßigen Austausch mit anderen Studierenden im Rahmen eines begleitenden Kolloquiums.
Abgeschlossene Abschlussarbeiten
Bachelor
2019
- Analyse des Nudginginstruments "Ballot Bin" hinsichtlich dessen Potential zur Reduktion von unsachgemäß entsorgten Zigarettenresten
2018
- Commoning als Mittel zum Schließen von Lücken im Fischereimanagement am Beispiel der NGO Global Fishing Watch - Eine Literaturarbeit
- Nudging als verhaltensbasierter Regulierungsansatz zur Verwaltung von Gemeingütern
- Nachhaltige und effiziente Nutzung der Fischbestände als globales Gemeingut
Master
2021
- Living together for social change – An analysis of co-housing projects in Oldenburg regarding social loneliness
- Promoting and inhibiting factors for the establishment of organic animal breeding - an exploratory study on initiatives from Germany and Switzerland
- Klimagerechtigkeit als Fairness im Planspiel- ein Konzept zur Vermeidung von eigennutzorientierten Fairness-Urteilen über Klimaschutzmaßnahmen.
2020
- Möglichkeiten von urbaner Landwirtschaft für eine ernährungsrechte Stadt am Beispiel des Ruhrgebiets.
- Kulturelle Ökosystemleistungen von Alley Cropping Agroforstsystemen.
- Direktvermarktung und nachhaltige Regionalentwicklung – Bedarfsfeststellung und Konzeptionierung einer „Regionalen Woche“ im Naturpark Wildeshauser Geest.
- A Sustainability Assessment of Biodiversity Offsetting in the European Union.
- The Economy for the Common Good and socio-ecological transformations.
- Policies and macroeconomic implications of a Green New Deal for Spain.
2019
- Möglichkeiten eines Labels bei der Vermarktung von Open-Source lizensiertem Saatgut - Eine Supermarktbefragung zum Open-Source Konzept im Saatgutbereich
- Regionale Vermarktung nachhaltiger Lebensmittel im E-Commerce – ein Erfolgskonzept?
- Dreschflegel als Commons-Alternative im Saatgut-Sektor – Eine Fallanalyse
- Auswirkungen von Sortenschutz auf Saatgutsouveränität – Vergleich von UPOV und sui generis Ansätzen in Indien
2018
- Biologische Saatgutzucht und der Gemeingutansatz - Eine qualitative Untersuchung der Bedürfnisse und Anforderungen von Bio-Gemüseanbauerinnen
- Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs. Methodenanalyse und Vorgehensmodell für eine effektive Berichterstattung.
- Kooperationen in der gemeingutbasierten Obstzüchtung – Untersuchungen am Projekt Apfel:gut