ConTakt ALT
Erstkontakt / Psychologische Beratung
Rechtliche Beratung
Rechtliche Beratung u. a. zum Beschwerdeweg
Anschrift
Beratung
Siehe auch
Richtlinie gegen sexuelle Diskriminierung und Gewalt
ConTakt ALT
Was ist sexualisierte Diskriminierung und Gewalt?
Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt werden in vielfältiger Art und Weise verbal, nonverbal und/oder durch körperliche Handlungen ausgeübt.
Begriffserläuterung
Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt betrifft uns alle!
Fast jede*r zweite Studierende oder Mitarbeitende erlebt entsprechende Situationen an der Universität und noch mehr beobachten sie und haben die Möglichkeit sich zu positionieren/zu intervenieren. Die Hochschulen - und auch die Universität Oldenburg – bilden hier keine Ausnahme wie die Studie „Gender- Based Violence, Stalking and Fear of Crime“ aus dem Jahre 2012 zeigt.
Die conTakt Beratungsstelle bei Fragen zu sexualisierter Gewalt und Diskriminierung steht allen Studierenden und Mitarbeiter*innen der Universität zur Verfügung. Ihr Angebot richtet sich an Betroffene, Unterstützer*innen von Betroffenen, Beobachtende übergriffiger oder zweifelhafter Situationen und alle die sich informieren und engagieren möchten. Darüber hinaus bieten wir Information und Unterstützung für Verantwortliche und Multiplikator*innen, die präventiv oder interventiv gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt tätig werden möchten.
Wir beraten und informieren Sie, auch mit dem Wissen um Mehrfachdiskriminierung. Unser Angebot ist vertraulich und kostenlos.
* Das Sternchen nutzen wir, um auf die vielfältigen Identitäten von Frauen* (und Männern*) jenseits der binären Geschlechterrollen hinzuweisen, ohne diese Menschen auf ein Sternchen reduzieren zu wollen.
Was ist die conTakt Beratungsstelle?
Die conTakt Beratungsstelle steht allen Studierenden und Mitarbeiter*innen der Universität zur Verfügung. Die Tätigkeit der Beratungsstelle ergibt sich aus der Richtlinie gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt.
Wir beraten und informieren Sie, auch mit dem Wissen um Mehrfachdiskriminierung. Unser Angebot ist vertraulich und kostenlos.
Das Angebot der Beratungsstelle umfasst:
Telefonische Kontaktaufnahme oder per E-Mail
- Erstkontakt
- Vereinbarung eines persönlichen Beratungstermins
Beratung
- psychologische Beratung
- rechtliche Beratung
Information und Weitervermittlung
- Empfehlungen für weitere Hilfsangebote und Fach-Beratungsstellen
Kommen Sie in conTakt mit uns, wenn ...
- Sie selbst sexualisierte Diskriminierung oder Gewalt an der Universität erlebt haben.
- Sie nicht sicher sind, ob eine gegen Sie gerichtete Belästigung sexualisierte Diskriminierung ist.
- Sie sexualisierte Diskriminierung oder Gewalt in der Universität beobachtet haben und diese vertraulich mitteilen möchten.
- Sie nicht sicher sind, ob Sie offiziell gegen einen erlebten oder beobachteten Vorfall vorgehen wollen.
- Sie sich als Führungskraft über die Möglichkeiten der Prävention und Intervention informieren möchten.
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
Das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ unter der kostenfreien Nummer
08000 116 016
leistet Erst- und Krisenunterstützung. Bei Gewalt gegen Frauen gibt es Rat und Hilfe rund um die Uhr, anonym, in insgesamt 18 Sprachen, barrierefrei. Das Hilfetelefon ist online zu erreichen unter hilfetelefon.de
Rechtliche Grundlagen
Studie sexuelle Belästigung an Hochschulen 2012