Kontakt

https://www.staff.uni-oldenburg.de/dagmar.freist/

Institut für Geschichte  (» Postanschrift)

A11 1-120 (» Adresse und Lageplan )

+49 441 798-4640  (F&P

Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften  (» Postanschrift)

Volltexte

"Ich will Dir selbst ein Bild von mir entwerfen" Praktiken der Selbst-Bildung im Spannungsfeld ständischer Normen und gesellschaftlicher Dynamik, in: Thomas Alkemeyer, Gunilla Budde, Dagmar Freist (Hg.): Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung, Vorabdruck, erscheint März 2013.  

Das Niederländische Jahrhundert ,Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2012-04-26. URL: www.ieg-ego.eu/freistd-2012-de URN:urn:nbn:de:0159-2012042617 [2013-01-09].

Popery in Perfection: The Experience of Catholicism – Henrietta Maria between private practice and public discourse, in: Michael Braddick, David Smith (ed.), The Experience of Revolution in Stuart Britain: essays presented to John Morrill to mark his 65th birthday, Cambridge C.U.P 2011, S. 33-51

Crossing Religious Borders: The Experience of Religious Difference and its Impact on Mixed Marriages in Eighteenth-Century Germany. In: Scott Dixon, Dagmar Freist, Mark Greengrass (Hg.): Living with Religious Diversity in Early Modern Europe, Farnham 2009, S. 203-224.

Öffentlichkeit und Herrschaftslegitimation in der Frühen Neuzeit: Deutschland und England im Vergleich, in: Staatsbildung als kultureller Prozess. Strukturwandel und Legitimation von Herrschaft in der Frühen Neuzeit, hg. von Ronald G. Asch und Dagmar Freist, Köln/Weimar/Wien 2005, S. 322-351

(Stand: 16.03.2023)  |