Dagmar M. Hasenkamp
Photo by Siora Photography on Unsplash
Kontakt
aktuell nur eingeschränkt telefonisch erreichbar; bitte vorab per Mail kontaktieren
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023
Dagmar M. Hasenkamp
Institut für Pädagogik
Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA)
Modulkoordination Allgemeines Schulpraktikum (ASP)
Lehrkraft für Gymnasien und Gesamtschulen
Bitte beachten Sie, dass ich aufgrund meiner Teilzeitbeschäftigung i.d.R. nur von Mittwochmittag – Freitag erreichbar bin.
E-Mails
Generell gilt: Je präziser Sie Ihre Mails formulieren, desto schneller können Sie mit einer hilfreichen Antwort rechnen.
Erwähnen Sie in Ihren Mails (und im Betreff!) immer unbedingt den vollständigen Titel des Seminars, um das es sich handelt, nicht nur die Nummer oder das ungefähre Oberthema des Seminars. So kann eine sofortige Zuordnung gewährleistet und ein unnötiges Hin und Her vermieden werden. Selbiges gilt für Referate, Ausarbeitungen, Hausarbeiten, etc.: Nennen Sie neben dem jeweiligen Seminartitel immer auch das Thema, welches Sie (gerade) bearbeiten (möchten).
Betrifft Ihr Anliegen mehrere Personen (z.B. eine Frage im Rahmen eines Gruppenreferates, Zusendung einer Ausarbeitung einer Gruppenmoderation, Vereinbarung einer Sprechstunde in Kleingruppen etc.), setzen Sie alle betreffenden Personen bitte unbedingt in CC. Nur so kann gewährleistet werden, dass Informationen alle betreffenden Personen erreichen.
E-Mails zu allgemeinen Anfragen zum ASP (Ausnahme: Sie sind bereits in einem meiner ASP-Vorbereitungsseminare!) stellen Sie bitte ausschließlich an !
Sprechstunden
Wie kommen Sie an einen Sprechstundentermin? Für einen Sprechstundentermin müssen Sie sich zuvor rechtzeitig bei stud.ip anmelden. Sie finden dort alle verfügbaren Sprechstundentermine. Termine finden nur dann statt, wenn Sie sich rechtzeitig dafür bei stud.ip angemeldet haben. Formulieren Sie Ihr Anliegen in der dafür vorgesehenen Zeile bitte so konkret wie möglich.
Wo finden die Sprechstunden statt? Alle Sprechstunden finden, sofern nicht anders vereinbart, online statt. Den Link dazu sehen Sie bei der Anmeldung für die Sprechstunde über stud.IP. Nach Absprache sind alternativ auch telefonische Sprechstunden möglich; lassen Sie mir hierfür bitte vorweg eine Telefonnummer zukommen, unter der Sie erreichbar sind.
Was, wenn Sie zu den angebotenen Sprechstundenterminen verhindert sind? Senden Sie in diesem Fall mir bitte eine Mail mit 3 verschiedenen Terminvorschlägen (in der Zeit von Mittwoch – Freitag), aus denen ich dann einen Termin auswähle.
Gibt es auch in den Semesterferien Sprechstunden? Sprechstunden finden auch in der vorlesungsfreien Zeit statt, ggf. allerdings nicht in der selben Regelmäßigkeit wie während der Lehrveranstaltungszeit. Beachten Sie mögliche Terminabweichungen in Ihrer Zeitplanung (z.B. hinsichtlich Besprechungen zu Hausarbeiten o.Ä.).
Müssen Sie sich auf die Sprechstunde vorbereiten? Ja; bitte erscheinen Sie stets pünktlich und gut vorbereitet zur Sprechstunde. Setzen Sie sich je nach Anliegen bereits vorher mit Literatur, dem Leitfaden zum Verfassen schriftlicher Arbeiten etc. auseinander. Bringen Sie Gliederungsvorschläge, Exposés etc. zur Sprechstunde mit in die Sprechstunde. Ggf. können Sie mir bereits im Vornherein spezifische Fragen per Mail stellen, die wir dann in der Sprechstunde gemeinsam besprechen.
Bei Sprechstundenterminen, die sich auf Referate o. Ä. beziehen, versichern Sie sich bitte vorher, dass alle Gruppenmitglieder mit dem Thema und mit der gesamten ggf. vorgegebenen Literatur vertraut sind. Es sollten zudem i. d. R. alle Gruppenmitglieder anwesend sein.
Hinweise zur Seminarteilnahme
Detaillierte Informationen zum Anmeldeverfahren finden Sie unter uol.de/fk1/studium/lehrveranstaltungen-anmeldeverfahren.
Sie haben keinen Seminarplatz bekommen oder sind nur auf der Warteliste – können Sie am Seminar teilnehmen? I.d.R. wird die maximale TeilnehmerInnenzahl in meinen Seminaren nicht überschritten, sowohl aufgrund meiner vorherigen Planung, der Größe des Raums, der Anzahl der Prüfungsleistungen, Brandschutzbedingungen, etc. Lediglich Härtefall-Studierende können unter besonderen Umständen einen zusätzlichen Platz im Seminar erhalten (s.u.); das Eintragen von Studierenden nehme ich (auch aus Fairness-Gründen) nicht persönlich vor.
Studierende, die sich nur auf der Warteliste befinden, können höchstens nachrücken, wenn regulär eingetragene Studierende nach Aufforderung nicht zum Seminar erscheinen. Die Eintragung in eine Warteliste berechtigt jedoch nicht zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Um am Ende nicht ganz ohne Seminarplatz dazustehen, sollten Sie demnach nach einem Platz in einem anderen Seminar Ausschau halten, in dem noch Plätze frei sind.
Bei Ihnen liegt aber ein Härtefall vor – was nun? Ob bei Ihnen ein Härtefall vorliegt oder nicht, entscheiden nicht die Lehrenden der Seminare. Stattdessen entnehmen Sie bitte der Website uol.de/fk1/studium/lehrveranstaltungen-anmeldeverfahren , wie Sie vorzugehen haben. Ein wichtiger Hinweis vorweg: Eine berufliche (Neben-)Tätigkeit wird i.d.R. nicht als Härtefall gewertet.
Was ist bezüglich der Anwesenheit im Seminar zu beachten? Bitte erscheinen Sie stets pünktlich zu den Veranstaltungen und sehen Sie vom frühzeitigen Verlassen des Raumes ab. Bitte beachten Sie zudem ggf. geltende Anwesenheitsregeln in meinen Seminaren; über diese werden Sie zu Beginn des Semesters informiert. Finden Sitzungen nicht in Präsenz statt, wird die "Anwesenheit" durch die regelmäßige, sorgfältige und fristgerechte Bearbeitung rechtzeitig bereitgestellter Online-Aufgaben ersetzt.
Wenn Sie wissen oder im Laufe des Semesters erfahren, dass Sie an einer meiner Lehrveranstaltungen nicht zu den angegebenen Zeiten teilnehmen können (d.h. immer später kommen oder früher gehen müssten; an mehreren Terminen nicht anwesend sein können), tragen Sie sich bitte eigenständig aus der Veranstaltung aus und ermöglichen Sie so anderen Studierenden die Teilnahme am Seminar.
Was ist bei Blockseminaren, Wochenendseminare etc. zu beachten? Bevor Sie sich für eine Blockveranstaltung eintragen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie an allen Tagen der Veranstaltung uneingeschränkt (d.h. für den gesamten angegebenen Zeitraum) anwesend sein können, andernfalls wird Ihnen die Teilnahme nicht bescheinigt. Dies gilt i.d.R. auch bei Online-Blockseminaren - bitte informieren Sie sich frühzeitig und gehen Sie nicht einfach davon aus, dass das Seminar asynchron stattfindet!
Sollten Sie an den Terminen zeitlich eingeschränkt sein, können Sie sich vor der ersten Seminarsitzung per Mail oder in einer Sprechstunde bei mir erkundigen, ob ggf. eine Ausnahme gemacht werden kann (z.B. aufgrund einer Prüfung zur selben Zeit) – i. d. R. wird Ihnen jedoch angeraten, sich ein anderes Seminar im Modul zu suchen. Bitte treten Sie nicht erst kurz vor bzw. beim oder nach dem ersten Termin mit derartigen Anliegen an mich heran, da andere Studierende ggf. noch auf einen Platz im Seminar warten.
Allgemeines Schulpraktikum (ASP)
Alle Informationen, Formulare etc. finden Sie zukünftig unter www.uol.de/asp.
E-Mails zu allgemeinen Anfragen zum ASP (Ausnahme: Sie sind bereits in einem meiner ASP-Vorbereitungsseminare!) stellen Sie bitte ausschließlich an !
Prüfungsleistungen und Abschlussarbeiten
Sie überlegen, eine Masterarbeit bei mir zu schreiben – was sollten Sie beachten? Ich bitte Sie, diesbezüglich immer einen Sprechstundentermin auszumachen (s. Abschnitt „Sprechstundentermine”; (Muster-)Anfragen per Mail werden nicht beantwortet. Bitte bringen Sie hierzu bereits Literaturvorschläge, ein kurzes Exposé, vorformulierte Fragestellungen etc. mit. Was das Thema der Masterarbeit betrifft, so sollte es sich möglichst an meinen thematischen Schwerpunkten (s. Abschnitte „Thematische Schwerpunkte”) orientieren. Bitte machen Sie sich zudem mit dem Leitfaden Masterarbeiten (Bildungswissenschaften) vertraut.
Was müssen Sie beim Schreiben des ASP-Portfolios beachten? Sie erhalten alle Details zur Anfertigung der ASP-Portfolios unter www.uol.de/asp sowie in Ihrem ASP-Vorbereitungsseminar.
Was ist bei Referaten zu beachten? Ein Referat kann nur gehalten werden, wenn wir bis spätestens 1 Woche vorher alle Details dazu persönlich in meiner Sprechstunde besprochen haben. Bei diesem Termin sollten alle Gruppenmitglieder anwesend sein (s. „Sprechstunden“).
Falls nicht anders angegeben bzw. besprochen, senden Sie mir bitte das vollständige Material (z.B. PowerPoint-Präsentation, Arbeitsblätter, Rollenkarten etc.) für Ihre Referate, Präsentationen, Moderationen etc. spätestens 2 Tage vor ihrem Präsentationstermin bis spätestens 18.00 Uhr per Mail zu.
Was ist bei schriftlichen Prüfungsleistungen (Ausarbeitungen, Hausarbeiten, Essays, ...) zu beachten? Alle Details zu Ihrer Prüfungsleistung erhalten Sie i.d.R. vorab im jeweiligen Seminar, einschließlich notwendiger Vorgaben, Leitfäden etc. Wird ersichtlich, dass Sie sich nicht an die Vorgaben (u.a. zu Format, Sprache, Layout) im jeweiligen Leitfaden gehalten haben, gilt Ihre Arbeit als „nicht bestanden“.
Falls nicht anders angegeben, erfolgt die Abgabe Ihrer Arbeit über einen zuvor bei stud.ip unter "Dateien" angelegten Ordner. Ihre Arbeit muss dabei als eine (!) PDF(!)-Datei dort hochgeladen werden. Bitte geben Sie der Datei einen Namen, aus dem Ihr Name und das ungefähre Thema ersichtlich wird (z.B. MMustermann_Waldorfpädagogik.pdf).
Vorgaben zur APA-Zitierweise finden Sie hier:
APA: Zitieren im Text (forsch!). APA: Literaturverzeichnis (forsch!). APA Style Guide (OER)
Thematische Schwerpunkte
- Schule in der Digitalität
- Futures Literacy / Zukunftskompetenzen
- Lehrer*innen(fort)bildung (1. – 3. Phase der Lehrer*innenbildung)
- fremdsprachenunterrichtliche Praxis
- Lehrer*innengesundheit / Well-being in der Schule
- (Zeitgemäße) Prüfungskultur
- Schulpraktika / Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung
Berninger, I., Hasenkamp, D., Hoeft, A.C. & Reichelt, J. (2023). Fachkräftemangel – Wo Schule und Bildungsförderprogramme ansetzen können. ZfL Discussion Paper, Band 8, 2023/1. https://zfl.uni-koeln.de/sites/zfl/Publikationen/discussion-papers/discussion-paper_2023_1.pdf
Hasenkamp, D. & Springob, J. (2022, 02. November). Alle(s) unter einem Dach: Eine „Teacher Academy” als Ort phasenübergreifender, transdisziplinärer, zukunftsorientierter und internationaler Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften. Plan BD. https://magazin.forumbd.de/lehren-und-lernen/teacher-academy-als-ort-phasenuebergreifender-lehrkraeftebildung/
Hasenkamp, D., Friebe, C. & Kebekus, M. (2022). Wie ein Burger die Schule von morgen beeinflussen kann – Fortbildungsformate für Studierende in den Praxisphasen zur Förderung der Kommunikationskompetenz im (digitalen) Unterricht. In: Anke Schöning, Vanessa Cordes-Finkenstein, Ruth M. Mell (Hg.): Kommunikationskompetenz – Zwischen etablierter Praxis und aktuellen Herausforderungen in den Schulpraktischen Studien. Band 14. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 103 – 112.
Hasenkamp, D. (2022). Wie ein Burger die Schule von morgen verändern kann. Berufskollegs digital stärken – Berufliche Bildung weiter denken. Ansätze der Diskussion zur digitalen Transformation. Dortmunder Papier. Düsseldorf: VLBS, S. 84 – 89.