Informatik und Energiebildung
Kontakt
Die Arbeitsräume der Abteilung Didaktik der Informatik befinden sich auf dem zentralen Campus Haarentor, im Uhlhornsweg 84, im Gebäudeteil A2 (Brückengebäude), 2. Ebene. (derzeit weitgehend Homeoffice)
[Lageplan] [Anfahrt Auto] [Anfahrt ÖPNV]]
Informatik und Energiebildung
Projekt Energiebildung im Informatikunterricht
Informatik im Energiesektor
Im Energiesektor spielen auf den verschiedenen Ebenen der zunehmend dezentraleren Erzeugungs-, Verteilungs- und Verbrauchsstrukturen und bei differenzierten Anforderungen zu deren Prognose, Optimierung, Regelung und Steuerung Ansätze und Methoden der Informatik eine zentrale Rolle. Dabei ergeben sich einerseits neue Anwendungsfelder für bekannte informatische Ansätze, wie zum Beispiel Datenbanken/ Informationssysteme, Telekommunikation und Modellierung/ Simulation. Andererseits werden neue Verfahren und Techniken entwickelt, wie zum Beispiel für die Lastverteilung in Stromnetzen, welche durch die zunehmende Nutzung regenerativer, nicht konstanter Energiequellen besonderer Anstrengungen bedarf.
An der Universität Oldenburg gibt es diesbezüglich seit Jahren gebündelte Informatik-Kompetenzen durch den Bereich "Energie" am Informatik-Institut OFFIS, durch verschiedene Arbeitsgruppen an der Universität zu Informationssystemen oder zur Umweltinformatik bzw. durch niedersachsenweite Kooperationen mit anderen Einrichtungen.
Energiebildung im Informatikunterricht
Mit der Energiethematik bieten sich für informatische Bildungsprozesse Möglichkeiten aktuelle und zukunftsweisende Anwendungen der Informatik zu integrieren. Im Rahmen dieses Projektes haben wir erste Ansätze und Unterrichtsmaterialien entwickelt. Genauso vielfältig wie die Rolle der Informatik im Energiesektor sich darstellt sind auch die denkbaren Möglichkeiten, energiebezogene Anwendungen im Informatikunterricht zu verankern.
Im Projekt wurden bisher
- informatische Anwendungen im Energiesektor auf ihre Übertragbarkeit auf schulische Bildungsprozesse geprüft werden,
- Unterrichtsbeispiele in Kooperation mit Schulen entwickelt und erprobt werden (Schwerpunkt Gymnasien und Berufsbildende Schulen),
- Lehrerfortbildungen auf der Basis der entwickelten Ansätze und Materialien angeboten,
- die Energiebildung als Thema der Lehrerausbildung in Informatik an der Universität Oldenburg verankert und
- Möglichkeiten für Schulen aufgezeigt, die Energiebildung in das Schulcurriculum für Informatik zu integrieren.
Projektlaufzeit
November 2008 bis Oktober 2011
Das Projekt wird gefördert durch die Stiftung Zukunfts- und Innovationsfonds Niedersachen und ist ein Teil des Projekts "Bildung für eine nachhaltige Energieversorgung und -nutzung".
Kooperation mit LehrerInnen: Materialentwicklung und -erprobung
In einer Gruppe von Lehrkräften und MitarbeiterInnen unserer Abteilung ("Lehrerset") wurden die Materialien gemeinsam nach den Bedürfnissen der Praxis entwickelt und anschließend in der Praxis erprobt. Wenn Sie sich an der (Weiter-)Entwicklung und/oder Erprobung beteiligen wollen, nehmen sie bitte Kontakt auf (s.u.).
Veröffentichung von Informationen und Materialien
Die von uns erstellten Materialien finden Sie auf www.energieportal.uni-oldenburg.de.
Für die Arbeiten mit Daten von Photovoltaikanlagen im Unterricht auf den unterschiedlichen Ebenen (vom interpretieren vorgegebener Diagramme bis zu direkten SQL-Abfragen in einer Datenbank) gibt es unterschiedliche Anregungen auf solar.informatik.uni-oldenburg.de.
Kontakt/Ansprechpartner
Herr Moll