Anatolij Fandrich
Kontakt

Department für Informatik
Anatolij Fandrich
Doktorand
Projektbeteiligungen
- IT2School: August 2017 bis Dezember 2017
- SUKI: Februar 2019 bis September 2022
- Erweiterung von IT2School um ein Modulcluster zum Thema "Künstliche Intelligenz": Oktober 2020 bis September 2021
Lehre und betreute Semesterprojekte
- Lehren und Lernen im Lernlabor Informatik am Beispiel von Fablabs (WiSe 17/18)
- Lehren und Lernen über die digitale Welt - Grundlagen digitaler und informatischer Bildung für Studierende aller Fächer (WiSe17/18)
- Lehren und Lernen im Lernlabor Informatik (SoSe18)
- Die smarte Gießkanne
- Entwicklung eines Feuchtigkeitsüberwachungssystems für Pflanzen mithilfe des WeMos D1 mini WIFI Boards
- Beschreibung, Reflexion und Erweiterung des Konzepts zur Arbeit mit Mikrocontrollern im Rahmen von Smart-Home-Anwendungen
- Didaktische Rekonstruktion zum Thema Smart-Home
- Internet of Things und Smart-Home im schulischen Kontext (WiSe18/19)
- Internet of Things und Smart-Home im schulischen Kontext (SoSe19)
- Physical Computing und Digital Fabrication im Informatikunterricht (WiSe19/20)
- Entwurf und Bau eines MP3-Players
- Der digitale Cloud-Bilderrahmen
- Die smarte Bewässerung
- Die smarte Wanduhr (Teil 1)
- Die smarte Wanduhr (Teil 2)
- Soft Skills und Technische Kompetenz (WiSe20/21 bis SoSe 21)
- Jukebox PI: Das Upcycling einer alten Musikanlage.
- MED (Modular Entrance Devices): Die Haustürklingel 2.0
- Smarter Briefkasten: Pakete sicher empfangen und per App genachrichtigt werden
- Luftqualitätsmessung in Lehrräumen: Der smarte CO2 Sensor
- UniClock: Quadratisch, Praktisch, Smart
- Smarte Alarmanlage: Peace-of-Mind durch Technik
- Smarter Bewegungsmelder: Fahrraddieben auf der Spur
- Smarter Wecker: Vernetzter Wecker im schicken Retrodesign
- Projekt Omega: Das Meta-Smart-Home
- Smarter Rauchmelder: Viel mehr als nur piepen
- ESP8266 basierter RFID-Scanner mit Raumnutzungssystem: Gib Corona keine Chance
- Soft Skills und Technische Kompetenz (WiSe21/22 bis SoSe 22)
Betreute Abschlussarbeiten
- Die Lichtuhr – Entwicklung und praktische Umsetzung einer exemplarischen Internet of Things/ Smart Home Anwendung für den Einsatz im Informatikunterricht (2019, Masterarbeit)
- Analyse von Programmen niedersächsischer Grundschulkinder in einem Schulversuch (2019, Masterarbeit)
- Smart-Environments als Kontext forschungsbasierter Lehre in der Studieneingangsphase der Informatikstudiengänge – Ein Workshop mit LoRaWAN (2020, Bachelorarbeit)
- Die Konzeption und Entwicklung einer automatischen Bewässerung für den Einsatz im Informatikunterricht (2020, Masterarbeit)
- Untersuchung von Grundvorlesungen der Informatik auf Abdeckung der empfohlenen Kompetenzen der Gesellschaft für Informatik e.V. (2020, Masterabeit)
- Die Entwicklung einer Unterrichtseinheit zum Einsatz von Internet-of-Things Technologien im
Informatikunterricht mit Hilfe von Node-RED (2021, Bachelorarbeit) - Die Evaluation von Internet-of-Things Frameworks für den Einsatz im Informatikunterricht (2021, Bachelorarbeit)
- Die Auswirkung des Online-Semesters auf die Studieneingangsphase der Informatikstudiengänge: Eine qualitative Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern (2021, Bachelorarbeit)
- Der Entwurf und Einbettung eines Stecksystems auf Basis des Evaluationsboards Wemos D1 Mini für den Einsatz in einer Smart-Home Lernumgebung (2021, Bachelorarbeit)
- Die Untersuchung des technischen Selbstkonzepts von Studierenden der Studieneingangsphase der Informatikstudiengänge (2022, Bachelorarbeit)
- In Bearbeitung: Die Konzeption und Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Evaluation von Internet-of-Things Frameworks für den Einsatz im Informatikunterricht (2022, Bachelorarbeit)
Offene Abschlussarbeiten
Zur Zeit sind keine weiteren Abschlussarbeiten ausgeschrieben
Publikationen
- Fandrich, A.; Pancratz, N.; Diethelm, I.: Soft Skills and Technical Competence: Interdisciplinary Qualification of First-Year Computer Science Students. In: 27th ACM Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education (ITiCSE). Dublin, 2022. (zur Veröffentlichung akzeptierter Konferenzbeitrag)
- Fandrich, A.; Casjens, G.; Pancratz, N.; Diethelm, I.: Work-in-Progress: The Development of a Smart-Environments Learning Kit for Computer Science Classes. In: 2022 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON), Tunis. 2022.
- Fandrich, A.; Pancratz, N.; Diethelm, I.: E-Portfolios in der Informatik-Lehrkräftebildung: Studierende bloggen über Internet-of-Things Projekte. In: Desel, J., Opel, S., Siegeris, J. (Hrsg.), 9. Fachtagung Hochschuldidaktik Informatik (HDI) 2021. FernUniversität in Hagen, Hagen, 2021.
- Diethelm, I.; Fandrich, A.; Michaeli, T.; Pancratz, N.; Romeike, R.; Seegerer, S.: Gemeinsam KI entdecken!. In: Humbert, L. (Hrsg.): Informatik für alle (GI-Fachtagung „Informatik – Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - INFOS 2021", 08.-10.09.2019 in Wuppertal). Köllen, Bonn 2021. S. 339
- Fandrich, A.; Stuckenberg, T.; Diethelm, I.: DIY Smart Home: The Developtment of an Exemplary Internet of Things Infrastructure for Computer Science Education. In: Proceedings of the 2020 ACM Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education (ITiCSE '20). Association for Computing Maschinery, New York, NY, USA, 2020. S. 523-524
- Riefling, M.; Fandrich, A.; & Diethelm, I.: IT2School – Gemeinsam IT entdecken: Mit IT2School die digitale Welt analog und digital entdecken. In: Digitalpakt – was nun? Ideen und Konzepte für zukunftsorientiertes Lernen. Springer VS, 2020. S. 293-300
- Pancratz, N.; Fandrich, A.; Chytas, C.; Daeglau, M.; Diethelm, I.: Blöcke, Blumen, Mikrocontroller und das Internet of Things. Ein Konzept zum kontextorientierten Einsatz von Parametric Design und Physical Computing in Mädchen-Förderworkshops. In: Pasternak, A. (Hrsg.): Informatik für alle (GI-Fachtagung "Informatik und Schule - INFOS 2019", 16.-18.09.2019 in Dortmund). Köllen, Bonn 2019. S. 295-304
- Diethelm, I.; Engel, S.; Fandrich, A.: IT2School : einfache Unterrichtsmaterialien für mehr Informatik in der (Grund-)Schule. In: LOG IN Vol 189/190. LOG IN Verlag, Berlin 2018. S. 73-80
- Engel, S.; Fandrich, A.; Diethelm, I.: Eintritt in eine neue Welt. In: Grundschule - Ausgabe September Heft 7 / 2018. Westermann Verlag, Braunschweig 2018. S. 30-34