Stellenausschreibung | Digitalisierung der Justiz | Digitalisierungsprojekt am Oberlandesgericht Oldenburg

Leitung

Prof. Dr. Matthias Wendland LL.M. (Harvard)

Büroleitung (Frau Thomßen): +49 441 798-4289  (F&P

Stellenausschreibung | Digitalisierung der Justiz | Digitalisierungsprojekt am Oberlandesgericht Oldenburg

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung bietet das Oberlandesgericht Oldenburg in Kooperation mit der Universität Oldenburg engagierten Studierenden die Möglichkeit, an einem praxisorientierten Digitalisierungsprojekt mitzuwirken. Ziel ist es, konkrete Digitalisierungsprozesse in der Justiz zu begleiten und zu unterstützen.

Aufgabenprofil

  • Digitale Dokumentenerfassung: Mitarbeit bei der digitalen Erfassung und strukturierten Aufbereitung gerichtlicher Unterlagen

  • Unterstützung digitaler Prozesse: Begleitung der Einführung und Umsetzung digitaler Abläufe an ausgewählten Gerichten

  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Mitwirkung im Austausch mit Projektbeteiligten aus den Bereichen IT, Justiz und Hochschule

  • Dokumentation & Qualitätssicherung: Sorgfältige Aufzeichnung der Arbeitsschritte und Beteiligung an der Überprüfung der Umsetzung

Voraussetzungen

  • Studierendenstatus: Eingeschriebene/r Studierende/r aller Fachrichtungen ab dem 2. Fachsemester

  • Interesse an Digitalisierung: Motivation, sich mit digitalen Verwaltungsprozessen im öffentlichen Sektor auseinanderzusetzen

  • Arbeitsweise: Selbstständiges, gewissenhaftes und strukturiertes Arbeiten

  • Keine Vorkenntnisse erforderlich: Juristische oder IT-Kenntnisse sind nicht notwendig – eine gründliche Einarbeitung erfolgt vor Ort

Rahmenbedingungen

  • Vergütung: Beschäftigung im Rahmen eines Minijobs mit bis zu 553 € monatlich

  • Arbeitszeit: Wöchentlicher Umfang von bis zu 7,5 Stunden – flexibel einteilbar

  • Zeitraum: Projektzeitraum von Juni bis Oktober 2025

  • Vereinbarkeit mit dem Studium: Flexible Gestaltung ermöglicht eine gute Integration in den Studienalltag

  • Einsatzorte: Wohnortnaher Einsatz möglich – Auswahl aus mehreren Gerichtsstandorten in Niedersachsen

Nutzen für das Studium

  • Digitale Kompetenzen: Aufbau praktischer Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Verwaltungsstrukturen

  • Einblick in die Justiz: Kennenlernen der Arbeitsweise und Struktur der niedersächsischen Justizverwaltung

  • Netzwerkmöglichkeiten: Kontakte zu Akteurinnen und Akteuren aus Verwaltung, IT und Wissenschaft

  • Nachweise & Referenzen: Teilnahmebestätigung sowie ggf. Referenzschreiben zur weiteren beruflichen Orientierung

Bewerbung und Kontakt

Kurzbewerbungen unter Angabe bevorzugter Einsatzorte bitte per E-Mail bis spätestens 15. Juni 2025 an:  

Bei inhaltlichen oder organisatorischen Fragen steht der Lehrstuhl von Prof. Dr. Matthias Wendland zur Verfügung:

Weitere Informationen finden Sie im Projektflyer. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

 

(Stand: 20.05.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p113040
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page