Programm

Projektteam Oldenburg

Sophie Berg

Ann-Kristin Müller

Kontakt

Leitung Lehrstuhl

Prof. Dr. Bernd Siebenhüner

Sekretariat

Birgit Schelenz

+49 441 798-4384  

Programm

Mittwoch, 09.06.2021

10:00 - 10:15

Konferenzeröffnung

Prof. Dr. Anna Henkel

10:15 - 10:45

Vorstellung der empirischen Projektergebnisse

Sophie Berg

11:00 - 13:00

Kritik, Fakt, Alternative – Denken in Dilemmata

Prof. Dr.-Ing. Matthias Bergmann und Dr. Thomas Jahn:
Dilemmata der Nachhaltigkeit – Herausforderungen für die transdisziplinäre Forschungspraxis

Prof. Dr. Martina Padmanabhan, Patrick Keilbart und Prof. Dr. Kristina Großmann:
Internationale transdisziplinäre Workshops – eine kritische Bestandsaufnahme

Dr. Dimitri Mader:
Dilemmata und Paradoxien der Nachhaltigkeit. Zur Logik und Kritikfunktion praxeologischer Widersprüche

Moderation: Prof. Dr. Nicole Karafyllis mit Raphaela Casata

13:00 - 14:00

Mittagspause, offenes Netzwerken

14:00 - 16:00

Zeitlichkeit

Sebastian Suttner:
Das zeitliche Dilemma der Nachhaltigkeit: Wie Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdung einstellt

Dr. Dr. Markus Beham:
Was ist „Nachhaltigkeitsrecht“? Von der Notwendigkeit, das Recht neu zu denken

Prof. Dr. Claudia Bozzaro und Dominik Koesling:
Nachhaltigkeitsdilemma von Ärztinnen und Ärzten

Moderation: Prof. Dr. Anna Henkel mit Ann-Kristin Müller

Parallel

Angewandte Transdisziplinarität

Dr. Dagmar Simon:
Anerkennung von Gleichwertigkeit? Von den Dilemmata transdisziplinärer Forschung im akademischen Wissenschaftssystem

Dr.-Ing. Stefan Staehle und Jörn Zitta:
Wicked Problems – Dilemmata nachhaltiger Quartiersplanung

Hauke Dannemann und Dr. Margaret Haderer:
Is real-life experimentation tackling unsustainability? The limits of experimental governance, knowledge co-production and prefigurative politics.

Moderation: Prof. Dr. Bernd Siebenhüner mit Holli Gruber

16:00 - 16:30

Kaffeepause, offenes Netzwerken

16:30 - 17:30

Keynote: Prof. Dr. Ines Weller

Zum Umgehen von und mit Gender in der Nachhaltigkeitsforschung: Erkenntnispotenziale - Herausforderungen – Dilemmata

Moderation: Sophie Berg mit Prof. Dr. Bernd Siebenhüner

Donnerstag, 10.06.2021

10:00 - 12:00

Konfliktfeld Landwirtschaft

Dr. Uta Eser:
Werte als Hebel der Transformation? Forschungsethische und inhaltliche Dilemmata eines transformativen Forschungsvorhabens im Agrarbereich

Holli Gruber:
Ländliche Entwicklung als eine Frage des Geschmacks? Der Versuch einer Kartierung.

Laura Scheler:
Dilemmata in der digitalisierten Organisation.

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Matthias Bergmann mit Dr. Dimitri Mader

Parallel

Dilemmata managen

Prof. Dr. Stephan Lorenz:
Nachhaltigkeitsdilemmata als Dilemma? Oder transdisziplinäre Lernprozesse und Kooperation.

Prof. Dr. Georg Müller-Christ:
Dilemmabewältigung durch Systembilder und Systemaufstellungen

Jonas Lage:
Dilemmata divergierender Suffizienzverständnisse

Moderation: Sophie Berg mit Ann-Kristin Müller

12:00 - 13:30

Mittagspause, offenes Netzwerken

13:30 - 15:00

Keynote: Prof. Dr. Armin Grunwald und Prof. Dr. Ingolfur Blühdorn

Prof. Dr. Armin Grunwald:
Nachhaltigkeit zwischen Management und Bedeutungsarbeit

und

Prof. Dr. Ingolfur Blühdorn:
Zwischen Gesellschaftsdiagnose und Transformationshoffnung Nachhaltigkeitsforschung in der Selbstblockade

Moderation: Prof. Dr. Anna Henkel mit Prof. Dr.-Ing. Matthias Bergmann

15:00 - 15:30

Kaffeepause, offenes Netzwerken

15:30 - 17:00

Podiumsdiskussion: Dilemmata der Nachhaltigkeit

mit
Dr. Uta Eser,
Prof. Dr. Georg Müller-Christ,
Prof. Dr. Martina Padmanabhan und
Dr. Dagmar Simon

Moderation: Prof. Dr. Nicole Karafyllis mit Laura Scheler

Freitag, 11.06.2021

09:00 - 11:00

Transformationen in der Bioökonomie

Birgit Schmölz:
Ökologischer Diskurs und ökonomische Nachhaltigkeit. Politikwissenschaftliche Perspektiven zum Diskurs der grünen Ökonomie

Jana Holz und Philip Koch:
Widersprüchliche Bioökonomie(n) - Zwischen Nachhaltigkeit, Wachstum und post-fossiler Transformation

Sarah Kessler und Prof. Dr. Henrike Rau:
Climate-cultural diversity as sustainability dilemma: Insights from Germany

Moderation: Dr. Dimitri Mader mit Raphaela Casata

Parallel

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Zeichen von Dilemmata

Prof. Dr. Gerhard de Haan:
ESD for 2030: Emotion- and Problem-Focused Coping with Dilemmas, Trade-Offs and Risks in Schools

Prof. Dr. Thomas Prescher:
„Verantwortungslose Verantwortung“: Wirtschaftsethische Reflexion struktureller und moralischer Dilemmata ökologischer Bildung in und von Organisationen

Ann-Kristin Müller:
Zur Bedeutung von BNE in der Forschungsförderung zu nachhaltiger Entwicklung

Moderation: Prof. Dr. Karsten Speck mit Amira Haftendorn

11:00 - 11:30

Kaffeepause, offenes Netzwerken

11:30 - 12:30

Keynote: Dr. Mandy Singer-Brodowski

Zur Kultivierung von Reflexivität als Strategie des Umgangs mit Dilemmata in der transformativen Nachhaltigkeitsforschung

Moderation: Prof. Dr. Bernd Siebenhüner mit Prof. Dr.-Ing. Matthias Bergmann

12:30 - 13:00

Fazit

Prof. Dr. Anna Henkel

(Stand: 16.03.2023)  |