Dirk Thomaschke
Kontakt
Institut für Geschichte (» Postanschrift)
Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften (» Postanschrift)
Dirk Thomaschke
Zur Person
ab 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG Projekt "Imaginary Landscapes"
2017 bis 2018 in Elternzeit
2017 Zertifikat Hochschuldidaktische Qualifizierung des Kompetenzzentrums Hochschuldidatik für Niedersachsen
2016 bis 2017 Freier Mitarbeiter im DFG-Projekt "Imaginary Landscapes" sowie der Arbeitsstelle Regionale Geschichtskulturen; Lehrbeauftragter der Universität Oldenburg
2016 Freier Mitarbeiter am Wissenschaftlichen Zentrum Genealogie der Gegenwart der Universität Oldenburg
2015 bis 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des Programmhaushalts Forschung des Präsidiums der Universität Oldenburg
2013 bis 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im PRO*Niedersachsen-Projekt "Geschichte im Dorf lassen: Der Nationalsozialismus in deutschen Ortschroniken" im Rahmen der Arbeitsstelle Regionale Geschichtskulturen der Universität Oldenburg
2014 Promotion zum Dr. phil. mit der Arbeit "In der Gesellschaft der Gene. Räume und Subjekte der Humangenetik. Deutschland und Dänemark 1950-1990"
2009 bis 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Bevölkerung: Die 'Bevölkerungsfrage' und die soziale Ordnung der Gesellschaft, ca. 1798-1987"
2008 bis 2009 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Geschichte der Universität Oldenburg bei apl. Prof. Dr. Thomas Etzemüller
2008 Magisterarbeit "Der Nationalsozialismus, seine Voraussetzungen, Bedingungen und Folgen in nordfriesischen Dorfchroniken als spezifische Form der Vergangenheitsbewältigung in der Bundesrepublik Deutschland"
2007 Ausstellungsführungen in der Ausstellung "Denkort Bunker Valentin - Marinerüstung und Zwangsarbeit", Landeszentrale für Politische Bildung, Bremen
2006 Studium der Geschichte an der Universität Aarhus (Dänemark)
2001 bis 2008: Studium der Geschichte, Philosophie und Medienkultur an den Universitäten Hamburg, Oldenburg und Osnabrück
Forschung
Forschungsschwerpunkte:
Wissensgeschichte, Erinnerungskultur, Geschichte der Mobilität
Laufendes Projekt:
Abgeschlossene Projekte:
Publikationen
Monografien
Abseits der Geschichte. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg in Ortschroniken, Göttingen: V&R unipress 2016
In der Gesellschaft der Gene. Räume und Subjekte der Humangenetik in Deutschland und Dänemark, 1950-1990, Bielefeld: transcript-Verlag 2014
Herausgeberschaft
Mit Reinhard Schulz/Mario Goldmann/Jens Köhrsen: Wozu noch Geisteswissenschaften?, Oldenburg: BIS-Verlag 2007
Mit Ronald Langner/Timo Luks/Anette Schlimm/Gregor Straube: Ordnungen des Denkens. Debatten um Wissenschaftstheorie und Erkenntniskritik, Münster: LIT-Verlag 2007
Aufsätze in Auswahl
Zeitschriftenbeiträge:
"Direct information about the embryo": Humangenetik in den 1970er Jahren in Deutschland und Dänemark, in: Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie 19 (2017), S. 363-379
Heimat durchschaubar und erfahrbar. Ortschroniken und Heimatbücher in Niedersachsen vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis heute, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 88 (2016), S. 333-350
Sozialingenieure - Anbieter - Bioethiker. Humangenetische Experten in Westdeutschland und Dänemark zwischen 1950 und 1990, in: Medizinhistorisches Journal 48 (2013), S. 338-368
Die "Große Politik" und das "Leben der Menschen". Der Umgang mit dem Nationalsozialismus in nordfriesischen Ortschroniken seit den 1980er Jahren, in: Demokratische Geschichte. Jahrbuch für Schleswig-Holstein 20 (2009), S. 285-308
Mit Simon Kesselhut: "Keine Gesellschaft der Gegenwart wird freiwillig auf sie verzichten wollen." Der gesellschaftliche Nutzen der Wissenschaft in Studieneinführungen der Klassischen Archäologie und Geschichtswissenschaft, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 11 (2008), S. 163-225
Buchbeiträge:
The GDR in Ortschroniken and Heimatbücher after 1990, in: Stephan Ehrig/Marcel Thomas/David Zell (Hg.): The GDR Today. New Interdisciplinary Approaches to East German History, Memory and Culture, Peter Lang: Oxford 2018, S. 137-154
Die Kartierung der Gemeinschaft. Der ländliche Strukturwandel in Ortschroniken und Heimatbüchern der Bundesrepublik Deutschland, in: Martin Ehrler/Marc Weiland (Hg.): Topografische Leerstellen. Ästhetisierungen verschwindender und verschwundener Dörfer und Landschaften, transcript: Bielefeld 2018, S. 67-86
Der Raum der Dorfgemeinschaft. Historiografische Perspektiven deutscher Ortschroniken und Heimatbücher, in: Lea Bühlmann/Birgit Stammberger (Hg.): Das verräumlichte Selbst. Topographien kultureller Identität, Berlin: Neofelis 2018, S. 53-77
Ortschroniken der Aufnahmegesellschaft, in: Stephan Scholz/Maren Röger/Bill Niven (Hg.): Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2015, S. 296-303
"A stable and easily traced group of subjects has become more difficult than ever" - Gesellschaftliche Mobilität, biochemische Humangenetik und Raum in den 1950er und 1960er Jahren in Deutschland und Dänemark, in: Thomas Etzemüller (Hg.): Vom "Volk" zur "Population". Interventionistische Bevölkerungspolitik in der Nachkriegszeit, Münster: Westfälisches Dampfboot 2015, S. 160-176
"Eigenverantwortliche Reproduktion" - Individualisierung und Selbstbestimmung in der Humangenetik zwischen den 1950er und 1980er Jahren in der BRD, in: Bernhard Dietz/Christopher Neumaier/Andreas Rödder (Hg.): Gab es den Wertewandel? Neue Forschungen zum gesellschaftlich-kulturellen Wandel seit den 1960er Jahren, München: Oldenbourg 2014, S. 363-388
"Es sind Leistungen vollbracht worden, die zumindest im Rahmen einer Dorfchronik Würdigung verdienen, auch wenn der Staat die Leistungen nicht verdiente..." Räumliche Aspekte des Kriegergedenkens in nordfriesischen Ortschroniken, in: Janina Fuge/Rainer Hering/Harald Schmid (Hg.): Gedächtnisräume. Geschichtsbilder und Erinnerungskulturen in Norddeutschland, Göttingen: V&R unipress 2014, S. 201-219
Weitere Veröffentlichungen
Genom auf Festplatte, in: Die Epilog. Zeitschrift für Gegenwartskultur Nr. 8 (2019), S. 74-76
Interview mit Wolfgang Stelljes: Geschichte aus dem Ort für den Ort. Forschungsprojekt über Ortschroniken, in: Kulturland Oldenburg (2016), 2/168, S. 16-17
Rezensionen für Archiv für Sozialgeschichte, German History, H-Soz-Kult, Neue Politische Literatur, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
Von 2007 bis 2010 leitender Redakteur von fastforeword. magazin., ISSN 1865-1607
Vorträge in Auswahl
International:
Providing Genetic Services. Prenatal Diagnosis, Human Genetic Experts, and Space in Denmark and Germany during the 1970s
Workshop: 1970s - Turn of an Era in the History of Science?, Århus 14.9.2015
The GDR in Ortschroniken and Heimatbücher after 1990
The GDR today II. 2nd International Interdisciplinary Postgraduate Conference, Bristol 11.9.2015
From Social Engineering to Bioethics. Human Genetics and Society in Denmark and Germany in the 2nd half of the 20th century
Conference of the International Society for the History, Philosophy and Social Studies of Biology (ISHPSSB), Montréal 8.7.2015
Becoming City Experts. The Emergence of Urban Research in High Modernity
CEU Summer Course "Cities and Science. Urban History and the History of Science in the Study of Early Modern and Modern Europe", Budapest 1.7.2015
Our town, our Story - Everyday History, "Ortschroniken," and Space in the FRG
38th Annual Conference of the German Studies Association, Kansas City, MO 20.9.2014 (DAAD-Kongressreisen-Stipendium)
From individual reproductive freedom to the burden of genetic risk management. Human Genetics and Eugenics in Germany and Denmark, c. 1970 till 1990
Tagung der European Association for the History of Medicine and Health "Risk and Disaster in Medicine and Health", Lissabon 6.9.2013
"A stable and easily traced group of subjects has become more difficult than ever" - Human Genetics and Space in Denmark and USA, 1945-1960
24th International Congress of the History of Science, Technology and Medicine, Manchester 27.7.2013 (DAAD-Kongressreisen-Stipendium)
Human Genetics in Germany in Denmark in the 2nd Half of the 20th Century
Workshop: Entangled History - a workhop inaugurating cross-border historical cooperation, Rastede, 25.2.2011
National:
Sozialingenieure - Anbieter - Bioethiker. Subjektformen und Freiwilligkeit in der Geschichte der Humangenetik
Vorlesungsreihe des Historischen Seminars der Universität Erfurt, Erfurt 19.4.2017
"Geschichte ins Dorf schreiben" - Strukturwandel, Dorfgemeinschaft und Raum in Ortschroniken und Heimatbüchern in der Bundesrepublik Deutschland
Tagung: Topografische Leerstellen. Ästhetisierungen verschwindender und verschwundener Dörfer und Landschaften in Literaturen, Filmen und Künsten, Halle 9.12.2016
Der Raum der Dorfgemeinschaft. Die Dorf-Umwelt-Differenz in deutschen Ortschroniken und Heimatbüchern
Workshop: Das verräumlichte Selbst. Topographien kultureller Identität, Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung, Lübeck 18.9.2015
Die Geschichte im Dorf lassen. Raumkonzepte von "Dorfchroniken" aus der Bundesrepublik Deutschland
12. Tagung Neue Kulturgeographie, Bamberg 30.1.2015
Sozialingenieure, Anbieter, Bioethiker - Humangenetik und Politik in Dänemark und Deutschland zwischen 1950 und 1990
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie, Bonn 14.6.2014
Genetische Prävention zwischen Expertenautorität und invididueller Nachfrage. Humangenetik und Eugenik in der BRD ca. 1950-1980
Zweite Tagung zur Geschichte der Prävention des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart 16.12.2013
Flucht und Vertreibung in Ortschroniken ab 1980
Tagung: Medien und Praktiken der Erinnerung an Flucht und Vertreibung, Oldenburg 18.1.2013
Projektvorstellung auf der Nachwuchsakademie zur Zeitgeschichte "Vergleich, Transfer und verwobene Geschichte - Forschen im transnationalen Raum"
Akademie für Politische Bildung, Tutzing, 21.7.2012
Gesellschaftliche Mobilität und die „genetische Ebene“ von Bevölkerungen in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts
Workshop: „Bevölkerung“ und die Ordnung der Gesellschaft in der Nachkriegszeit, Mülheim/Ruhr, 22.6.2012
"Es sind Leistungen vollbracht worden, die zumindest im Rahmen einer Dorfchronik Würdigung verdienen, auch wenn der Staat die Leistungen nicht verdiente..." Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg in nordfriesischen Ortschroniken
Tagung: Gedächtnisräume. Geschichtsbilder und Erinnerungskulturen in Norddeutschland, Hamburg, 16.6.2012
Die "zweifache Individualisierung" der Humangenetik/Eugenik zwischen 1960 und 1990
Tagung: Wertewandel zwischen Moderne und Postmoderne. Neue Schlaglichter auf den gesellschaftlich-kulturellen Wandel seit den 1960er Jahren, Mainz, 14.4.2012
"Menschenzüchtung"? Der experimentelle Charakter der Eugenik der 1960er Jahre in Deutschland
47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Bremen, 22.9.2011
Genetik-Register zum Schutz des menschlichen Erbguts im Atomzeitalter
Workshop: Sammeln, Ordnen und Sortieren - Medizinische Sammlungsprojekte als epistemische Objekte, Kiel, 19.2.2011
Die Theorie soziokultureller Evolution der soziologischen Systemtheorie und die Geschichtswissenschaft
Tagung: Evolutionistische Strukturen in den Geisteswissenschaften, Köln, 6.12.2006