Ortschroniken
Kontakt
Institut für Geschichte (» Postanschrift)
Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften (» Postanschrift)
Ortschroniken
Postdoc-Projekt zum Nationalsozialismus in "Dorfchroniken" (abgeschlossen)
Es handelt sich um ein Post-Doc-Projekt, das an der Arbeitsstelle Regionale Geschichtskulturen angesiedelt ist und von Prof. Dr. Dietmar von Reeken und Jun.-Prof. Dr. Malte Thießen geleitet wird. Das Projekt wird von der Stiftung PRO*Niedersachsen des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur gefördert.
Regionale und lokale Geschichtskulturen sind en vogue, haben sich in letzter Zeit doch zahlreiche Studien dem „Gedächtnis der Städte“, „Regionen“ und „Länder“ gewidmet. Die Medien, in denen die Geschichte „vor Ort“ verhandelt wird, sind allenfalls lose an überregionale und wissenschaftliche Diskussionen geknüpft. Dies gilt vor allem für das Genre der Ortschronik, das mit diesem Projekt erstmals systematisch für das ganze Bundesgebiet erforscht werden soll. Im Mittelpunkt der Analysen wird die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus stehen, schließlich stellt das "Dritte Reich" für Chronisten eine besondere Herausforderung dar, so dass sich an seiner Erzählung spezifische Gestaltungsprinzipien, Kontexte und Narrative zur Darstellung des 20. Jahrhunderts nachvollziehen lassen. Ziel des Projekts ist es, die Eigenlogik des Umgangs mit dem Nationalsozialismus anhand typischer Deutungs- und Erzählmuster in Ortschroniken zu untersuchen. Hierbei sind vor allem Strategien der sprachlichen und visuellen Gestaltung von Interesse. Darüber hinaus sollen Entstehungshintergründe, die Verbreitung und Rezeption von Ortschroniken rekonstruiert werden, um Geschichtskulturen im Alltag als sozialer Praxis auf die Spur zu kommen. Eine solche Untersuchung erschließt zum einen ein bislang vernachlässigtes, aber umso wirkmächtigeres Genre historischer Selbstverständigung. Zum anderen kann das Projekt neue Erkenntnisse über die deutsche Geschichtskultur zum Nationalsozialismus gewinnen, indem bislang ausgeblendete Räume erkundet werden.
Die Ergebnisse werden 2016 in einer Monografie im V&R unipress-Verlag veröffentlicht (Titel: "Abseits der Geschichte. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg in Ortschroniken").