Didaktik des Sachunterrichts
Didaktik des Sachunterrichts
()
Forschungsvorhaben der Arbeitsgruppe Didaktik des Sachunterrichts im Promotionsprogramm "Fachdidaktische Lehr- und Lernforschung - Didaktische Rekonstruktion": Subjektive Zugänge von Kindern zum Weltwissen im Bereich der fundamentalen Schlüsselprobleme
Naturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Aspekte des Zuganges von Kindern zum Wissen der Welt werden in exemplarischen empirischen Studien erhoben und didaktisch auf ihre Relevanz für elementare Allgemeinbildung analysiert. Zur Entwicklung der im Fach Sachunterricht anzubahnenden sozialen Kompetenz ist es unerlässlich, die Vielfalt und Verschiedenheit kultureller Kontexte der Lernsubjekte analytisch zu erfassen. In der Arbeitsgruppe Sachunterricht werden in verschiedenen Forschungsschwerpunkten Entwicklungsverläufe, inhaltliche Schwerpunkte und spezifische Merkmalsausformungen gesellschaftsbezogener und naturwissenschaftlicher Kompetenzentwicklung erhoben, um aktuelle Daten über Veränderungen des Zugangs von Kindern zu Bildungsinhalten zu gewinnen.
Stand der Forschungsvorhaben und Ziele
Bislang liegen nur wenige Studien zum tatsächlichen Wissen und zu Zugangsweisen von Grundschulkindern vor, die gegenständlich gebunden sind. Alle didaktischen Konzepte zum Sachunterricht sind bislang noch weitgehend spekulativ und können wenig empirisch gestützt werden. Dieses Defizit soll in den folgenden Forschungen aufgehoben werden. Das Konzept der „childrens’ ideas“, wie es in England etwa in Forschung und Lehre zum zentralen Ausgang genommen wird, ist in Deutschland wissenschaftlich noch wenig entwickelt. Weitgehend unerforscht sind die Beziehungen zwischen den Inhalten des Sachunterrichts und tatsächlichen Präkonzepten, Wissensbeständen und Lernvoraussetzungen von Mädchen und Jungen im Grundschulalter. Diese Forschungslücke zu schließen, ist eine zentral Aufgabe der Arbeitsgruppe Sachunterricht.
Die Arbeitsgruppe Sachunterricht widmet sich dabei schwerpunktmäßig integrativen Inhalten und Fragestellungen, um adäquate Antworten für den komplexen und integrativen Anwendungsbereich der Forschung in Grundschulen und integrativen Schule zu finden.
Die Dissertationen sollen entsprechen integrative Zugangsweisen im Sachunterricht berücksichtigen.
Bislang liegen nur wenige Studien zum tatsächlichen Wissen und zu Zugangsweisen von Grundschulkindern vor, die gegenständlich gebunden sind. Erste Untersuchungen liegen von Simone Seitz zur Thematik Zeit und von Claudia Schomaker zur Thematik ästhetischer Zugangsweisen am Beispiel „Schnecke“ vor.
Mögliche Dissertationsthemen:
- Empirische Erhebung naturwissenschaftlichen Wissens von Grundschulkindern in ausgewählten inhaltlichen Bereichen
- Empirische Erhebung sozialwissenschaftlichen Wissens von Grundschulkindern in ausgewählten inhaltlichen Bereichen
- Empirische Erhebung naturwissenschaftlichen Wissens von Kindern in Sonderschulen und Integrationsschulen in ausgewählten inhaltlichen Bereichen
- Empirische Erhebung sozialwissenschaftlichen Wissens von Kindern in Sonderschulen und Integrationsschulen in ausgewählten inhaltlichen Bereichen
Kontakt:
Abgeschlossene Dissertationen im Forschungsprogramm Prodid:
- Claudia Schomaker: Ästhetische Zugangsweisen im Sachunterricht – Das Beispiel Schnecke (2006)
- Simone Seitz: Zeit für inklusiven Sachunterricht (2004)
Ausgewählte Publikationen:
- Schomaker, Claudia (2004): „Mit allen Sinnen...oder? Über die Relevanz ästhetischer Zugangsweisen im Sachunterricht.“ In: Kaiser, A./Pech, D. (Hrsg.): Basiswissen Sachunterricht. Band 3: Integrative Zugangsweisen für den Sachunterricht. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag, 49-58.
- Schomaker, Claudia (2005): „Individuelles Erkenntnisinteresse und der Anspruch der Standardisierung im Sachunterricht.“ In: Götz, M./Müller, K. (Hrsg.): Grundschule zwischen den Ansprüchen der Individualisierung und Standardisierung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 201-207.
- Schomaker, Claudia (2006): „Möglichkeiten und Grenzen ästhetischer Erfahrungsräume im Sachunterricht“. In: Cech, D./Fischer, H. J.: Bildungswert des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2006, 253-262.
- Seitz, Simone (2005): Forschung für den Sachunterricht in der Grundschule mit allen Kindern. In: Cech, D./Giest, H. (Hrsg.): Sachunterricht in Praxis und Forschung. Bad Heilbrunn 2005, 123-129
- Seitz, Simone (2005). Zeit für inklusiven Sachunterricht. Reihe Basiswissen Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
- Seitz, Simone (2005): Lehr-Lernforschung für inklusiven Sachunterricht: Wie verschiedene Kinder die Zeit sehen. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Didaktisches Zentrum.
Laufende Dissertationen im Forschungsprogramm Prodid:
- Andrea Becher: Gesellschaftliche Bildung in der Grundschule.
Didaktische Rekonstruktion der Thematik ‚Holocaust’ im Kontext
von Holocaust Education im Sachunterricht der Grundschule
- Julia Menger: Wirkungsweisen von Kräften in dynamischen Konstruktionen
Ausgewählte Publikationen:
- Pech, Detlef/ Becher, Andrea 2005: Holocaust Education als Beitrag zur gesellschaftlichen Bildung in der Grundschule. In: Cech, Diethard/ Giest, Hartmut (Hg.): Sachunterricht in Praxis und Forschung. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 15. Klinkhardt: Bad Heilbrunn, S. 87-102
- Becher, Andrea/ Pech, Detlef 2005: Am ‚Du’ die Welt entdecken. Ein Zugang zur Geschichte durch Lernen an Biografien. In: Grundschule Religion. Erinnern lernen: Holocaust. 12/ 2005, S. 7-9
- Becher, Andrea 2005: Material: Vier kleine Kiesel (umgeschrieben nach Perl, Lila/ Blumenthal Lazan, Marion: Vier kleine Kiesel. Die Geschichte der Familie Blumenthal aus Hoya. Verein Heimatmuseum Grafschaft Hoya e.V. 1996). In: Grundschule Religion. Erinnern lernen: Holocaust 12/ 2005, S. 1-4 (Materialteil)
- Becher, Andrea 2006: – eingesammelt –. Ein Unterrichtsprojekt zum ‚Lernen an Biographien’ im Sachunterricht der Grundschule. In: Pech, Detlef/ Rauterberg, Marcus/ Stocklas, Katharina (Hg.) 2006: Möglichkeiten und Relevanz der Auseinandersetzung mit dem Holocaust im Sachunterricht der Grundschule". widerstreit-sachunterricht.de, beiheft 3, Frankfurt a. M., S. 17-34
- Becher, Andrea 2007: Die (un-)bekannte Stadt vor der Haustür entdecken. Erfahrungsbericht über einen Stadtrundgang anderer Art. In: Grundschulmagazin: Begegnung mit Geschichte 3/ 2007, S. 27-32
- Becher, Andrea 2007: „Ich glaube, die Nazis haben Hitler geholfen, die Welt zu erobern.“ Forschungen zu Kindervorstellungen zum Holocaust und Nationalsozialismus. Erscheint in: Pfeiffer, Silke (Hg.): Innovative Perspektiven auf Sachunterricht. Oldenburger VorDrucke, 557. Oldenburg, S. 20-38
- (im Druck) Becher, Andrea 2008: „Der wollte die Juden ausrotten und dann hat er sie vergasen oder aushungern lassen.“ Kann eine „Erziehung nach Auschwitz“ im Sachunterricht eine „Erziehung ohne Auschwitz“ sein? In: Wiesemann, Jutta/ Cech, Diethard (Hg.) 2008: Kind und Wissenschaft. Welches Wissenschaftsverständnis hat der Sachunterricht? Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 18. Klinkhardt: Bad Heilbrunn
Literatur
- Kaiser, A. (1997). Förderung des Sozialen Lernens bei "Gemeinsamem Unterricht behinderter und nichtbehinderter Kinder"? Ergebnisse eines empirischen Vergleichs von integrativen und Regelschulen in NRW. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 66., H. 3, 303-313.
- Kaiser, A./Pech, D. (Hrsg.) (2004): Basiswissen Sachunterricht. Baltmannsweiler
- Kaiser, Astrid (2000): Konstruktivismus als hinreichende Theorie für veränderndes Handeln? In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien 18. Jg., H. 4, 20-30.
- Kaiser, Astrid (2000): Schulversuche in der Grundschule zur Dekonstruktion von Geschlechterstereotypen. In: Lemmermöhle, Doris/Fischer, Dietlind/Klika, Dorle (Hg.): Lesarten des Geschlechts. Opladen: Leske & Budrich, 205-222.
- Kaiser, Astrid (2001): Soziales Lernen im Spannungsfeld zwischen Wissen über soziale Prozesse, Verstehen sozialer Beziehungen und Entwicklung von Handlungskompetenz. In: Kahlert, Joachim (Hg.): Wissen - Können - Verstehen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 161-176.
- Kaiser, Astrid (2001): Probleme der Entwicklung von Forschungsmethoden im Projekt "Soziale Integration in einer jungen- und mädchengerechten Grundschule". In: Roßbach, Hans-Günther u.a. (Hg.): Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung 4. Opladen, 197-204.