Kontakt

apl. Prof. Dr. Wolfang Fichten, i. R.

nach Vereinbarung

Postanschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 
Didaktisches Zentrum
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

apl. Prof. Dr. Wolfgang Fichten, i.R.

Jg. 1941. Dipl.-Psych. Studienrat am Oldenburg-Kolleg, Lehrbeauftragter für Pädagogische Psychologie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Leiter der Forschungswerkstatt „Schule und LehrerInnenbildung“, Mitglied der Arbeitsstelle Schulentwicklung (AS) des Didaktischen Zentrums.
 

Arbeitsschwerpunkte

  • Pädagogische Psychologie
  • Schul- und Unterrichtsforschung
  • Forschungsmethoden
  • Wissenschaftstransfer und Evaluation

 

Beruflicher Werdegang

  • 1999/2000 Mitarbeit am Antrag an die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) zu dem inzwischen genehmigten Modellversuch „Lebenslanges forschendes Lernen im Kooperationsverbund Schule – Seminar – Universität“, Projektleiter: Prof. Hilbert Meyer, FB1
  • ab 1992 Lehraufträge an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zu „Problemfeldern der Päd. Psychologie“ - verbunden mit umfangreicher Mitwirkung bei den Lehramtsprüfungen
    Mitwirkung am Psychoonkologischen Arbeitskreis als Vertreter der Universität neben Prof. Gottwald
    Wahrnehmung von Leitungs- und Koordinationsaufgaben in der „Forschungswerkstatt Schule und LehrerInnenbildung“
    Mitarbeit in der „Arbeitsstelle Schulreform“
    Koordinations- und Leitungsaufgaben im Weiterbildungskurs und Kontaktstudium „Psychologische Gesundheitsförderung für Krankenpflegepersonal“ des Fernstudienzentrums in Zusammenarbeit mit der AE Psychologie im Gesundheitswesen, FB 5; Projektleitung: Prof. Gottwald (vormals: Prof. Belschner)
    Leitung und Evaluation der betrieblichen Weiterbildung des Kuratoriums für Dialyse und Nierentransplantation e.V. (KfH) „Psychologische Gesundheitsförderung für Pflegekräfte in der Dialyse“
    Mitherausgeber des von der Robert Bosch-Stiftung geförderten deutsch-amerikanischen Projekts: The Healing Partnership – A New Model for Health Care Providers and Their Patients
  • 1992 Abgabe der Dissertation: Unterricht aus Schülersicht – Die Schülerwahrnehmung von Unterricht als erziehungswissenschaftlicher Gegenstand und ihre Verarbeitung im Unterricht
  • 1985 Diplom-Prüfung für das Fach Psychologie an der Universität Oldenburg
  • 1979-1985 Studium der Psychologie an der Universität Oldenburg
  • 1984 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Systematische Analyse von schriftlichen Anfragen bei Bürgerberatungsstellen“ am Institut zur Erforschung von Mensch-Umwelt-Beziehungen (Fachbereich 5, Psychologie) der Universität Oldenburg, Leitung: Prof. Schick
  • ab 1988 Tätigkeit am Oldenburg-Kolleg
  • 1983-1988 Tätigkeit am Schulzentrum Eversten, Oldenburg (Orientierungsstufe, Gymnasium)
  • 1982-1983 Tätigkeit als Studienrat am Gymnasium Ulricianum, Aurich
  • 1975-1982 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für pädagogische Berufspraxis der Universität Oldenburg;
    Mitarbeit im Rahmen des Modellversuchs der einphasigen Lehrerausbildung (Arbeitsschwerpunkte: Curriculumentwicklung, Berufsfeldanalyse und Evaluation; Planung, Durchführung und Betreuung eines Arbeitsprogramms für die am Ausbildungsmodell beteiligten Lehrer (Kontaktlehrer); Lehraufträge, Durchführung von Lehrveranstaltungen)
  • 1971-1975 Tätigkeit als Lehrer an der Gesamtschule Horn, Hamburg (u. a. Mitarbeit in den Lehrplanausschüssen für die Fächer Deutsch und Gesellschaftslehre/Politik; Koordinator verschiedener Jahrgänge im Fach Deutsch sowie Fachvertreter für das Fach Gesellschaftslehre/ Politik an der Gesamtschule Horn)
  • 1969-1971 Tätigkeit als Referendar an Hamburger Gymnasien
  • 1971 Päd. Prüfung für das Lehramt an Gymnasien (2.Staatsexamen)
  • 1969 Wiss. Prüfung für das Lehramt an Gymnasien (1.Staatsexamen) an der Universität Hamburg
  • 1963-1969 Universität Hamburg; Studium der Fächer Germanistik und Geographie
  • 1961-1962 Universität Marburg; Studium der Fächer Germanistik und Geographie
  • 1960- 1961 Universität Köln; Studium der Fächer Erziehungswissenschaft, Psychologie, Philosophie sowie Germanistik und Geschichte
  • 1960 Abitur an der Hermann-Billung-Schule Celle
  • 02.06.1941 geb. Waldenburg/Schlesien, Staatsangehörigkeit: deutsch

 

Veröffentlichungen

  • Fichten, Wolfgang/Winkel, Jens: Das Allgemeine Schulpraktikum aus der Perspektive von Qualitätsentwicklung und Hochschuldidaktik. In: Krüger, Anne-Katrin/Nakamura, Yoshiro/Rotermund, Manfred (Hg.): Schulentwicklung und Schulpraktische Studien - Wie können Schulen und Lehrerbildung voneinander profitieren? BaSS-Schriftenreihe Band 5, Leipziger Universitätsverlag 2010.
  • Fichten, W. (2005). Kooperative Gestaltung des Unterrichtsklimas. PÄDForum: unterrichten erziehen, 33/24, 4, 241-243.
  • Fichten, W. (2005). Selbstbeobachtung von Forschung – Reflexions- und Erkenntnispotenziale der Oldenburger Teamforschung. In E. Eckert & W. Fichten (Hrsg.), Schulbegleitforschung. Erwartungen, Ergebnisse, Wirkungen (S.105-125). Münster: Waxmann.
  • Fichten, W. (2005). Berufliche Weiterbildung mit nachhaltiger Wirkung. Weiterbildung, 4, 16-19.
  • Fichten, W. & Wagener, U. (2005). Spiegelung in der Praxisreflexion. journal für lehrerInnenbildung, 5 (1), 47-52.
  • Altrichter, H.; Fichten, W. (2005). Lehrerbildung und praxisnahe Forschung : Konzepte - Erfahrungen- Effekte. In J. Bastian; J. Keuffer & R. Lehberger (Hrsg.), Lehrerbildung in der Entwicklung. Das Bachelor – Master – System: Modelle – kritische Hinweise – Erfahrungen (S.94-105). Weinheim: Beltz.
  • Fichten, W. & Wagener, U. (2004). Wirksamkeit von Forschung in großen Systemen: Skizze zu einem Implementationsmodell. In Landesinstitut für Schule Bremen (Hrsg.), Jahrbuch 2004 der Schulbegleitforschung Bremen (S.101-106). Bremen: LIS.
  • Fichten, W. & Scheibler, P. (2004). Psychologische Gesundheitsförderung Online. Die Schwester/ Der Pfleger, 43 (8), S.608-612.
  • Fichten, W. & Gebken, U. (2004). Teamforschung als Beitrag zur kooperativen Schulentwicklung. In H. Ackermann & S. Rahm (Hrsg.), Kooperative Schulentwicklung. (S.269-292). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Fichten, W.; Gebken, U.; Meyer, H. (2004). Forschendes Lernen im Rahmen einer Teamarchitektur . In S. Rahm & M. Schratz (Hrsg.), LehrerInnenforschung. Theorie braucht Praxis. Braucht Praxis Theorie? (S.194-209). Innsbruck: StudienVerlag
  • Fichten, W.; Gebken, U. & Wagener, U. (Hrsg.) (2004). Jahrbuch II der Oldenburger Teamforschung. (Oldenburger VorDrucke 486). Oldenburg: Didaktisches Zentrum. (nicht mehr erhältlich)
  • Fichten, W.; Wagener, U.; Gebken, U.; Beer, T.; Junghans, C. & Meyer, H. (2004). Methoden-Reader zur Oldenburger Teamforschung. (Oldenburger Vor-Drucke 487). Oldenburg: Didaktisches Zentrum. (nicht mehr erhältlich)
  • Fichten, W. (2004).Wissensverwendung und Praxistransfer in der beruflichen Weiterbildung am Beispiel des Kurses „ Psychologische Gesundheitsförderung für Pflegepersonal“. In W. Fröhlich & W. Jütte (Hrsg.), Qualitätsentwicklung in der postgradualen Weiterbildung. Internationale Entwicklungen und Perspektiven (S.498-517). Münster: Waxmann.
  • Fichten, W. & Zawacki-Richter, O. (2004). Learning Communities in an Online Course on „Psycho – Social Aspects in Nursing“ – A Community of Practice? In U. Bernath & A. Szücs (Eds.), Supporting the Learner in Distance Education and E-Learning. Proceedings of the 3rd EDEN Research Workshop (pp. 231-239). Oldenburg: BIS.
  • Fichten, W. (2004). Learner Support and Promotion of Transfer in the Distance Learning Programme „Psycho – Social Aspects in Nursing“. In U. Bernath & A. Szücs (Eds.), Supporting the Learner in Distance Education and E-Learning. Proceedings of the 3rd EDEN Research Workshop (pp. 225-230). Oldenburg: BIS.
  • Fichten, W. & Gebken, U. (2003). Oldenburger Teamforschung im Kontext von Schulentwicklung. In Landesinstitut für Schule (Hrsg.), Jahrbuch 2003 der Schulbegleitforschung Bremen (S.96-98). Bremen: Landesinstitut für Schule.
  • Fichten, W.; Gebken, U.; Pauer, F.; Raveling, W. & Schmidt, S.(2003). Schul- und Unterrichtsentwicklung durch Teamforschung: Startpunkte und Stolpersteine. In I. Kemnade (Hrsg.), Schulbegleitforschung als Unterstützungssystem für die Schulentwicklung. Beiträge zur 7. Fachtagung des Nordverbunds Schulbegleitforschung in Bremen (S.10-19). Bremen: Landesinstitut für Schule.
  • Fichten, W. (2003). Medienkompetenz und forschendes Lernen: Zum Umgang mit Neuen Medien in der Grundschule. In Volkshochschule Stadtverband Saarbrücken, Interkulturelles Sprachenlernen heute. Begegnungsdidaktik und Neue Medien (S.71-84). Saarbrücken.
  • Fichten, W. (2003). Perspektivität der Erkenntnis und Forschendes Lernen. In A. Obolenski & H. Meyer (Hrsg.), Forschendes Lernen. Theorie und Praxis einer professionellen LehrerInnenbildung (S.85-98). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Fichten, W.; Gebken, U.; Obolenski, A. (2003). Konzeption und Praxis der Oldenburger Teamforschung. In A. Obolenski & H. Meyer (Hrsg.), Forschendes Lernen. Theorie und Praxis einer professionellen LehrerInnenbildung (S.131-149). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Fichten, W. & Dreier, B. Triangulation der Subjektivität: ein Werkstattbericht. Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Social Research (Online Journal). Vol. 4, No. 2, http:/www.qualitative-research.net./fqs-texte/2 – 03/ 2 – 03 fichtendreier-d.htm
  • Fichten, W. & Gebken, U. (Hrsg.) (2002). Jahrbuch I der Oldenburger Teamforschung. (Oldenburger Vordrucke 464). Oldenburg: Didaktisches Zentrum. (nicht mehr erhältlich)
  • Fichten, W.; Gebken, U. (2002). Die Oldenburger Team-Forschung. In Landesinstitut für Schule (Hrsg.), Jahrbuch 2002 der Schulbegleitforschung Bremen (S.91 – 92). Bremen.
  • Fichten, W.; Gebken, U.; Meyer, H.; Obolenski, A. (2002). Oldenburger Teamforschung und lebenslanges Lernen. Einblicke, 16 (36), S.14-17.
  • Fichten, W.; Gebken, U.; Junghans, C.; Meyer, H. (2002). Einführung in die Oldenburger Teamforschung . (Oldenburger VorDrucke 451) Oldenburg : Didaktisches Zentrum. (nicht mehr erhältlich)
  • Fichten, W.; Gebken, U.; Obolenski, A.(2002). Entwicklung und Perspektiven der Oldenburger Teamforschung. In U. Dirks & W. Hansmann (Hrsg.), Forschendes Lernen in der Lehrerbildung (S.115-128). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Fichten, W., Renneberg, W. (2000). Regionale Lehrerfortbildung aus der Sicht von Kursleiterinnen und Kursleitern. FORUM Lehrerfortbildung, Heft 34, S.45-56.
  • Fichten, W. (2000). Ergebnisse der Teilnehmerbefragung. In U. Bernath, W. Fichten et al. (Hrsg.), Psychologische Gesundheitsförderung für Pflegekräfte in der Dialyse (S.53-62). Oldenburg: BIS.
  • Fichten, W. (2000). Das Lerntagebuch als Kurselement. In U. Bernath, W. Fichten et al. (Hrsg.), Psychologische Gesundheitsförderung für Pflegekräfte in der Dialyse (S.39-47). Oldenburg: BIS.
  • Fichten, W. (2000). Der Weiterbildungskurs aus der Sicht der Pilotgruppe. In U. Bernath, W. Fichten et al. (Hrsg.), Psychologische Gesundheitsförderung für Pflegekräfte in der Dialyse (S.29-37). Oldenburg: BIS.
  • Fichten, W. (2000). Psychologische Gesundheitsförderung für Pflegekräfte in der Dialyse – Konzeption und Inhalte des Weiterbildungskurses. In U. Bernath, W. Fichten et al. (Hrsg.), Psychologische Gesundheitsförderung für Pflegekräfte in der Dialyse (S.11-19). Oldenburg: BIS.
  • Fichten, W. (1999). Grundlagen psychologischer Gesundheitsförderung. In W. Fichten, J. Rieforth (Hrsg.), Gesundheitsförderliches Handeln in der Krankenpflege. Bd. 3: Grundlagen und neue Handlungsfelder (S.11- 67). München: Urban & Vogel, Quintessenz.
  • Bernath, U./Fichten, W. (1999). Adaptation in Distance Education – New Experiences from Networking Universities in Germany. Open Learning, 14 (1), S.45-50.
  • Fichten, W./Piel, E./Renneberg W./Schledde, W. (1998). Kursleiterinnen und Kursleiter im OFZ. Ergebnisse einer Befragung der Kursleiterinnen und Kursleiter des Oldenburger Fortbildungszentrums zu Motivation. Didaktik und Methodik in der regionalen Lehrerfortbildung. OFZ im ZpB, Oldenburg.
  • Fichten, W. (1998). Gesundheitsförderung in der Krankenpflege. Pflege & Gesellschaft, 3 (3), S.15-21.
  • Fichten, W. (1998). Emotionen im Unterricht & Emotionales Lernen. (Oldenburger Vor-Drucke 357). Oldenburg: Zentrum für päd. Berufspraxis. (nicht mehr erhältlich)
  • Fichten, W. (1997). Unterricht und Schule aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern. In: D. Spindler (Hrsg.), Schule... und sie bewegt sich doch (S.191-204). Oldenburg: Zentrum für päd. Berufspraxis.
  • Fichten, W. (1996). Die „Forschungswerkstatt Schule und LehrerInnenbildung“. In W. Fichten (Hrsg.), „Die Praxis freut sich auf die Theorie“: Was leisten Forschungswerkstätten für Schulen? (S.9-20). Oldenburg: Zentrum für päd. Berufspraxis. (Oldenburger Vordrucke 318). (nicht mehr erhältlich)
  • Fichten, W. (1996). Emotionen im Unterricht - Unterricht über Emotionen. In Lehrer-Schüler-Unterricht, Handbuch für den Schulalltag (April, S.1-20). Berlin: Raabe.
  • Fichten, W. & Grüter, E. (1996). Krankenpflege und Gesundheitsförderung. Die Schwester / Der Pfleger, 35 (1), S.18-21.
  • Fichten, W., Rieforth, J. (Hrsg.) (1995). Gesundheitsförderliches Handeln in der Krankenpflege. Bd. 2: Kommunikation, Intervention und subjektive Erfahrung in der Praxis. München: Quintessenz.
  • Fichten, W. (1995). Dokumentationsmethoden. Oldenburg: Zentrum für päd. Berufspraxis. (Oldenburger Vordrucke 258/95). (nicht mehr erhältlich)
  • Fichten, W., Gottwald, P. (Hrsg.) (1995). Helfen und Heilen in der Onkologie. Oldenburg: BIS.
  • Fichten, W. et al. (1995). LehrerInnen erforschen ihren Unterricht - StudentInnen erforschen Schule. Oldenburg: Zentrum f. päd. Berufspraxis. (Oldenburger Vordrucke 250/95). (nicht mehr erhältlich)
  • Fichten, W. (1994). Motivation. Hilfen für die Lernmotiva­tion im Unterricht. In Lehrer-Schüler-Unterricht. Hand­buch für den Schulalltag (August, S.1-29). Stuttgart: Raabe.
  • Fichten, W. (1994). Psychologische Gesundheitsförderung. Eine berufsbegleitende Weiterbildung. PflegePädagogik, 4 (3), S.32-34.
  • Bernath, U., Fichten, W. (1993). Towards modules in open distance learning for nurses. EADTU-News, 14, S.38-39.
  • Fichten, W. (1993). Rezepte zum Umgang mit Ärger - Bei­spiele für die Psychologisierung des Alltags. Psychologie & Gesellschaftskritik 67/68, Jg. 17, H. 3/4, S.167-183.
  • Fichten, W., Rohlfing, U. (1994). Supervision und berufs­bezogene Selbsthilfegruppen. In J. Rieforth & W. Fichten (Hrsg.), Gesundheitsförderliches Handeln in der Kranken­pflege, Bd. 1 (S.87-125). Berlin, München: Quintessenz.
  • Rieforth, J., Fichten, W. (Hrsg.). (1994). Gesundheitsför­derliches Handeln in der Krankenpflege. Bd. 1: Psychosoziale Theorien und Handlungsansätze für die Praxis. Berlin, München: Quintessenz.
  • Fichten, W., Gottwald, P. (Hrsg.) (1994). Sinnfindung und Lebensqualität - Diskussionsbeiträge zur Bewältigung der Krebserkrankung. Oldenburg: BIS.
  • Fichten, W. (1993). Unterricht aus Schülersicht. Frank­furt/M.: Lang.
  • Fichten, W., Lauth, G. (Hrsg.) (1992). Perspektiven einer ganz­heitlich-patientenorientier­ten Krebsbehandlung. Olden­burg: BIS.
  • Fichten, W. (1992). Bewältigung und Therapie von Ärger. In U. Mees (Hrsg.), Psychologie des Ärgers (S.219-284). Göttin­gen: Hogrefe.
  • Fichten, W. (1992). Ärger und Normwandel. In U. Mees (Hrsg.), Psychologie des Ärgers (S.158-171). Göttingen: Hogrefe.
  • Fichten, W. (1992). Probleme und Ergebnisse der Ärger­forschung. In U. Mees (Hrsg.), Psychologie des Ärgers (S.88-114). Göttingen: Hogrefe.
  • Fichten, W. (1991). Förderung der Handlungsfähigkeit durch schülernahen Unter­richt. Die Schülerwahrnehmung und ihre Verarbeitung im Un­terricht. In Lehrer-Schüler-Unterricht, Handbuch für den Schulall­tag (Sept., S.1-32). Stutt­gart: Raabe.
  • Fichten, W., Rohlfing, U. (1990). Supervision in der Sprachheilarbeit. Die Sprachheilarbeit, Jg. 35, H. 5, S.259-262.
  • Rohlfing, U., Fichten, W. (1990). Supervision für Kranken­hauspflegepersonal. Kranken­pflege-Journal, Jg. 28, H. 10, S.520-522.
  • Fichten, W., Rohlfing, U. (1990). Supervision für Kranken­hauspflegepersonal. Kranken­pflege, Jg. 44, H. 5, S.297-298.
  • Fichten, W. (1989). Entwicklung eines Konzepts für einen berufsbegleitenden Weiterbildungskurs für Krankenhauspfle­gepersonal. In U. Bernath, W. Fichten, G. Lauth, U. Rohl­fing: Psy­cho­logische Gesundheitsförderung als Weiterbildungsmo­dell für das Krankenhauspflegepersonal (S.14-58). Oldenburg: BIS.
  • Fichten, W. (1989). Was kann man tun, um mit Schülern über Unterrichtsmetho­den ins Gespräch zu kommen? Pädagogik, Jg. 41, H. 1, S.30-35.
  • Fichten, W., Schiewe, H.-E. (1987). Mit dem Klingeln hört das Menschsein auf oder: Wie der Mensch zum Lehrer wird. Oldenburg: Zentrum f. päd. Beruf­spraxis.
  • Fichten, W., Meyer, H. (1986). Das Lernen gemeinsam pla­nen. In Lernen, Jahresheft IV des Friedrich Verlages, S.148-152.
  • Schick, A., Fichten, W., Trinter, L. (1986). Über welchen Lärm beschweren sich die Adressaten des DAL? Zeit­schrift für Lärmbekämpfung, 33, S.171-173.
  • Fichten, W., Schick, A. (1986). Welchen fachlichen Rat er­warten Klienten vom DAL und wel­ches Fachwissen wird vom Berater gefordert? Zeitschrift für Lärmbekämpfung, 33, S.166-170.
  • Fichten, W., Schick, A. (1986). Welche Fragen stellen die Briefschreiber an die Aus­kunftsstellen des Deutschen Ar­beitsringes für Lärmbekämp­fung? (Berichte aus dem Institut zur Erforschung von Mensch-Umwelt-Beziehungen, Universität Oldenburg, FB 5 - Psychologie). Oldenburg.
  • Fichten, W. (1985). Unterrichtsrezepte in der Lehreraus­bildung. In G. Alfs u. a. (Hrsg.): Rezepte im Schulprakti­kum II (S.137-156). Ol­denburg: Zentrum f. päd. Beruf­spraxis.
  • Laucken, U., Mees, U., Fichten, W., Schick, A. (1985). Analysis of Written Complaints about Noise. In Bundesan­stalt für Arbeitsschutz: Proceedings 1985 - In­ternational Conference on Noise Control Engineering (Internoise 1985) Vol. II (S.945-948).Dortmund.
  • Fichten, W. (1983). Schulpraktische Ausbildung aus der Sicht von Studenten. In W. Fichten, D. Spindler, U. Stein­brink (Hrsg.): Dokumenta­tion zur Einphasigen Lehrerausbil­dung. Bd. 6: Uni­versität und Schule (S.529-565). Olden­burg: Zentrum f. päd. Berufspraxis.
  • Fichten, W. (1983). Kontaktlehrer in der Einphasigen Leh­rerausbildung - Ein Mo­dell zur Fort- und Weiterbildung von Lehrern? In W. Fichten, D. Spindler, U. Steinbrink (Hrsg.): Dokumentation zur Einphasigen Lehrerausbildung. Bd. 6: Uni­versität und Schule (S.384-408). Oldenburg: Zentrum f. päd. Berufspraxis.
  • Fichten, W., Spindler, D., Steinbrink, U. (Hrsg.). (1981 ff.). Dokumentation zur Einphasigen Lehrerausbildung. Bde. 1 - 6. Oldenburg: Zentrum f. päd. Berufspraxis.
    Bd. 1: Das Reformmodell in der Planung 1970 - 1974
    Bd. 2: Das Reformmodell in der bildungspolitischen Auseinandersetzung 1974 - 1980
    Bd. 3: Das Reformmodell in der Umsetzung 1974 - 1980
    Bd. 4: Theorie und Praxis
    Bd. 5: Wissenschaft und Unterricht
    Bd. 6: Universität und Schule
  • Fichten, W., Jany, B. (1979). Möglichkeiten von Selbsteva­luation in einem Veranstal­tungs­verbund - Erfahrungsbericht über die Evaluation des 3. Studienabschnitts der Einphasi­gen Lehrerausbildung an der Universität Oldenburg. In M. Meyer-Althoff (Hrsg.): Evaluation II, Versuche und Er­fahrungen mit Selbstevalua­tion (S.21-44). Hochschul­didaktische Ar­beitspapiere 11 (IZHD). Ham­burg.
  • Dünnebier, M., Fichten, W. u. a. (Arbeitsgruppe). (1979). Einphasige Lehrerausbildung - Die Oldenburger Nagelprobe. päd. extra, Nr. 3, S.37-42.
  • Fichten, W., Schmidt, H., Spindler, D. (1979). Theorie und Praxis: Berichte aus der Oldenburger Lehrer­ausbildung. Oldenburg: Zentrum f. päd. Berufspraxis. (Materialien zur Kooperation zwischen Schule und Univer­sität; 10).
  • Fichten, W. ( 1978, 1979). Erprobung von Medien in der Lehrerausbildung (3 Bde.) (unveröff. Manuskript). Olden­burg.
  • Fichten, W., Jany, B. (1978). Evaluation II: Materialien zur Diskussion über den 3. Stu­dienabschnitt. Oldenburg, Zentrum f. päd. Berufspraxis. (Evaluation; Heft 2).
  • Fichten, W., Jaeckel, K., Stinshoff, R. (1978). Lernschwierigkei­ten in den Naturwissenschaften. In L. Hu­ber, I. Bürmann, R. Francke & W. Schmidt (Hrsg.): Auswer­tung, Rück­meldung, Kritik im Hochschulunter­richt. Bd. II: Erfahrungen und Folgerungen (S.225-236). Blickpunkt Hochschuldidak­tik 51 (AHD). Ham­burg.
  • Böhm, M., Bruns, J., Fichten, W. u. a. (1978). Jugendzen­tren im Landkreis Wesermarsch - Bericht über eine außer­schulische Erkundung im Projekt "Schule als ge­sell­schaftliche Institution", Berichte aus den Projekten (P 8). Oldenburg: Zentrum f. päd. Berufspraxis.
  • Fichten, W., Renneberg, W. (1978). Bildungsstruktur und Chancengleichheit - eine Unter­richts­einheit für die Sekun­darstufe II. In Gesellschaft zur För­derung regionalwissen­schaftlicher Erkenntnisse (Hrsg.): Geographie als politi­sche Bildung - Beiträge und Materia­lien für den Unter­richt (S.310-329). Geographi­sche Hochschulmanu­skripte (GHM) H. 6. Göt­tingen.
  • Fichten, W., Jaeckel, K., Jany, B. & Stinshoff, R. (1978). Konzeptualisierung, Realisierung und Evaluation eines kom­plexen Veranstaltungsverbundes. In dies. (Hrsg.): Evalua­tion II - Materialien zur Diskussion über den 3. Studienab­schnitt (S.4-44). Oldenburg: Zentrum f. päd. Berufspraxis.
  • Fichten, W., Jaeckel, K., Stinshoff, R. (1978). Einphasige Lehrerausbildung - von den Reformträumen zur traumatischen Wirklichkeit? In dies. (Hrsg.): Projektstudium und Praxisbe­zug (S.73-115). Frank­furt, New York: Campus.
  • Fichten, W., Grabbe-Eglof, I. u. a. (Autorengruppe). (1978). Von der Meisterlehre zur meisterlichen Anpassung? Einphasige Lehrerausbildung in Oldenburg. b:e, Jg. 11, H. 6, S.49-54.
  • Fichten, W. u. a. (1978). Ausbildungsverhältnisse in der Einphasigen Lehrerausbil­dung: Daten, Dokumente, Hinweise. Oldenburg: Zentrum f. päd. Berufspraxis. (Materialien zur Kooperation zwi­schen Schule und Univer­sität; 8).
  • Fichten, W. u. a. (Hrsg.) (1977). Unterrichtsplanung und Unterrichtsbeobachtung. Oldenburg: Zentrum f. päd. Beruf­spraxis.
  • Fichten, W., Jany, B. (Hrsg.) (1977). Evaluation - zur Auswertung von Projekten, Lehrveranstal­tungen und be­rufspraktischen Vorhaben. Oldenburg: Zentrum f. päd. Berufspraxis.
  • Fichten, W., Jaeckel, K., Otto, H.-J., Stinshoff, R. (1977). Einphasige Lehrerausbildung in Niedersachsen. Alterna­tive, Jg. 20, H. 112, S.22-31.
  • Fichten, W., Jaeckel, K., Stinshoff, R. (1977). Erfahrun­gen aus der erziehungs- und gesellschaftswissen­schaftlichen Eingangsphase in der Lehrerausbildung in Ol­denburg. In T. Bargel & J. Bürmann (Hrsg.): Hochschulsozia­lisation und Studienreform. Erfahrungsbe­richte und Refle­xionen über die Bedeutung des Sozialisati­onskonzeptes in der Hoch­schuldi­daktik (S.172-199). Blickpunkt Hochschuldidaktik 44 (AHD). Hamburg.
  • Fichten, W. u. a. (1977). Zur schulpraktischen Ausbildung in der Sekundarstufe II: Berichte, Daten, Hinweise. Olden­burg: Zentrum f. päd. Be­rufspraxis. (Materialien zur Ko­opera­tion zwischen Schule und Universität; 7).
  • Fichten, W. u. a. (1977). Unterrichtsvorhaben: Erfahrungs­berichte aus der schulprak­tischen Ausbildung. Oldenburg: Zentrum f. päd. Berufspra­xis. (Materialien zur Kooperation zwischen Schule und Univer­sität; 6).
  • Ammann, W., Fichten, W. u. a. (1976). Einphasige Lehreraus­bildung: Planungen und Daten zur 2. Er­probungsphase des Reformvorhabens. Oldenburg: Zentrum f. päd. Berufspraxis. (Materialien zur Kooperation zwi­schen Schule und Univer­sität; 5).
  • Ammann, W., Fichten, W. u. a. (1976). Projektstudium mit Kontaktlehrern: zur Kooperation zwi­schen Schule und Uni­versität. Oldenburg: Zentrum f. päd. Berufspraxis. (Materialien zur praxisorientierten Hochschulreform; 4).
  • Ammann, W., Fichten, W. u. a. (1975). Erkundungen: zur Ko­operation zwischen Schule und Univer­sität. Oldenburg: Zen­trum f. päd. Berufspraxis u. wiss. Weiter­bildung. (Materialien zur praxisorientierten Hochschulreform; 3).
(Stand: 10.08.2023)  |