IVS-WaC: International Virtual Seminar – Water and Climate
Projektteam
IVS-WaC: International Virtual Seminar – Water and Climate
Forschungsgegenstand
Komplexe gesellschaftliche Herausforderungen, wie der Klimawandel und Wassermanagement, erfordern innovative Ansätze, zu denen die internationale und interdisziplinäre Hochschulbildung beitragen kann. Das "International Virtual Seminar - Water and Climate" (IVS-WaC) wird ein digital-kollaboratives Modul mit internationalen Partnern aus Dänemark, Griechenland, den Niederlanden, Portugal und Rumänien sein und direkt in bestehende Studiengänge eingebettet werden.
Methode / Ansatz
Im IVS-WaC-Seminar werden zwei Lehr-Lernformate angewendet, die sowohl asynchrone, als auch synchrone Elemente enthalten. Auf der einen Seite werden allen Studierenden die 6 Themenschwerpunkte durch Gastvorträge der Lehrenden und Experten aus der Praxis vermittelt. Auf der anderen Seite erarbeiten die Studierenden in Kleingruppen eine Hausarbeit zu einem der Themen und entwickeln einen Kurzfilm oder Podcast, um die Ergebnisse mit allen Teilnehmenden und darüber hinaus zu teilen.
Insgesamt können 30 internationale Studierende (fortgeschrittene Bachelor- oder frühe Masterstufe) in 6 Themenbereichen, die aktuelle Herausforderungen eines nachhaltigen Wasser- und Klimamanagements aufgreifen, eine Vielzahl von Kompetenzen entwickeln. Sie werden von 11 teilnehmenden Dozenten betreut, die sich aktiv in das Seminar einbringen und aktuelle Diskurse und umfassende Kompetenzen in der Wasser- und Klimaforschung vermitteln, die zusätzlich durch 2 praxisorientierte Fachvorträge (Behörden, internationale Netzwerke, NGOs) geschärft werden.
Laufzeit
Oktober 2021 – September 2022
Förderung
Das Vorhaben IVS-WaC wird mit 50.000€ von dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in der Fördermaßnahme International Virtual Academic Collaboration – IVAC gefördert.
Partner*innen
- Department of Environmental Sciences, Open University of the Netherlands, The Netherlands
- Department of Environment of Aegean University
- Department of Paleontology, University of Bucharest, Romania
- Department of Planning, Aalborg University Copenhagen, Denmark
- Department of Science and Technology, University Aberta, Portugal