Kursleitung

Hendrik Wolter

Sophie Berg

Kontakt

Leitung Lehrstuhl

Prof. Dr. Bernd Siebenhüner

Sekretariat

Birgit Schelenz

+49 441 798-4384  

Forschungswerkstatt Nachhaltigkeit

Kursbeschreibung

Kursidee

Selten zuvor war es so en vogue, sich mit der Zukunft zu beschäftigen. Indes: Gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklung scheint so ziemlich das Gegenteil einer nachhaltigen Entwicklung zu sein. Begleitet wird dieser ernüchternde Befund von der Einsicht, dass die tradierten Lösungskorridore und deren orthodoxe Bordmittel zunehmend an ihre Grenzen stoßen - und mit ihnen das Leitbild der Nachhaltigkeit als wohlfeiler Jargon in den Hallen der Beliebigkeit zu verebben droht. Neue Methoden, neue Möglichkeitsräume müssen her.

Bereits im Konnotat unseres Veranstaltungsnamens liegt ein Hinweis verborgen, dass es sich hier um etwas "Zupackendes", etwas "Machendes" im Sinne eines praxeologischen "Do-ing" handelt. Zugleich jedoch auch um etwas "Ausprobierendes", etwas "Spielerisches": Im Rahmen unserer Veranstaltung(en) geht es nicht (nur) darum, über Methodologie abstrakt-reduktionistischer Provenienz zu räsonieren oder gar das zu legitimieren, was ohnehin immer schon getan wurde - sondern besonders darum, selbst zu denken.

Die "Forschungswerkstatt Nachhaltigkeit" ist ein Gemeinschaftsprojekt der Lehrstühle Ökologische Ökonomie sowie Absatz und Marketing im Rahmen des Projektes "Forschungsbasiertes Lernen im Fokus" (FLif) und dessen Finanzmittel aus dem BMBF Hochschulpakt 2020 (Qualitätspakt Lehre).

Lernziel: Selber denken.

  • Eigene Fragestellungen aus dem Themenbereich dreier Forschungsprojekte zu entwickeln,
  • diese zu diskutieren
  • zu problematisieren,
  • zu reflektieren,
  • argumentativ vertreten und zu verteidigen lernen

Im Sinne einer akademischen (Aus-)bildung versteht die Forschungswerkstatt Nachhaltigkeit sich nun als ein Ort kritischer Wissenschaft, an dem Sie neue Denk- und Argumentationsfiguren tentativ und behutsam begleitet, erproben dürfen und können.

Förderung

(Stand: 16.03.2023)  |