News
- heute
18:30 UhrVortrag: "Vielfalt im Klassenzimmer"
Das OFZ und das Amt für Zuwanderung und Integration in Oldenburg bieten eine dreiteilige Vortragsreihe an, die über Bildungssysteme und Familienstrukturen aktueller Zuzugsländer informiert und zum Austausch einlädt. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Multiplikatoren und Fachkräfte im Themenspektrum 'Interkulturelle Bildung' sowie an alle interessierten Lehramtsstudenten.
- heute
20:00 UhrKino: "Unser Saatgut - Wir ernten, was wir säen"
Zu Gast im cine k - Vereinigte Staaten 2016 / Dokumentarfilm / 94 Minuten 'Unser Saatgut' ist ein Appell an alle: Schützt die ursprüngliche Saatgutvielfalt, sonst ist das reiche Angebot der Nahrung bald nur noch schöne Erinnerung! Einfallsreich und mit kreativen Bildern macht der Film seine Zuschauer zu mündigen Essern, die sich nicht mit der immer gleichen Supermarktware abspeisen lassen. Ein Dokumentarfilm von Taggart Siegel und Jon Betz..
- 21.02.2019
19:30 UhrVortrag: "Grenzenlose Versorgung? Die Digitalisierung des Gesundheitswesens"
Die Digitalisierung spielt in vielen Bereichen unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle. So werden im Gesundheitswesen für die Erforschung von Hörgeräten Labore verwendet, in denen sich Versuchspersonen in virtuellen Straßen oder Cafés wiederfinden. Welche soziale Bedeutung haben virtuelle Welten und was können wir von ihrem Einzug in den Alltag erwarten? Diese Fragen wird Richard Paluch in seinem Vortrag behandeln.
- 25.02.2019
19:30 UhrVortrag: "Hier ist ewige Nacht - der Russe ist ruhig?"
Eine andere Annäherung an den 'Zeitgeist' des Ersten Weltkriegs, die vor allem dem Erfahrungs-und Gefühlsleben seiner 'Helden und Heldinnen' an Front und Heimatfront nachspürt, ist Ziel dieser szenischen Lesung 100 Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs.
- 28.02.2019
- 06.03.2019
16:30 UhrKinderUniversität: "Kann man auf dem Mond leben?"
Von allen Himmelskörpern ist der Mond der Erde am nächsten. Ein Verkehrsflugzeug könnte ihn in etwa zwei Wochen erreichen. Allerdings kann man nicht mit Flugzeugen zum Mond fliegen. Aber wie kommt man dann dorthin? Und wenn man angekommen ist, kann man einfach aussteigen und herumlaufen? Und wenn nicht, warum sollte man dann überhaupt hinfliegen? Erde und Mond sind vor langer Zeit gemeinsam bei einem gewaltigen kosmischen Zusammenstoß entstanden. Heute sind sie sehr verschieden voneinander. Auf dem Mond gibt es keine Luft zum Atmen, es gibt keine Flüsse, keine Seen, keinen Wind, keine Pflanzen und keine Tiere. Trotzdem ist der Mond ein aufregendes Reiseziel! Bald könnten die Menschen beginnen, den Mond zu besiedeln, um ihn als Ausgangspunkt für weitere Ausflüge in das Weltall zu nutzen. Wie kann das wohl funktionieren? Das werden wir in der Vorlesung gemeinsam klären. Weitere Infos und Tickets unter dem Veranstalterlink.
- 07.03.2019
10:00 UhrAbschlusstagung: "Reparatur in der Bildung für nachhaltige Entwicklung"
Nach dreijähriger Projektlaufzeit mündet RETIBNE in die Abschlusstagung "Reparatur in der Bildung für nachhaltige Entwicklung". Es wird dazu eingeladen, gemeinsam den Blick auf die Rolle der Nutzungsdauerverlängerung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu richten.
Study in Oldenburg

Degree Programmes
The University of Oldenburg offers a broad range of subjects. Learn about the opportunities available at our university.

Accomodation and Living
New to our university, but no idea where to live? We provide an overview of accommodation, recreational and cultural offerings.

Application
Each degree programme has a specific application process and requires certain documents and qualifications. You can find detailed information here.
The University in Numbers
15,950
Students
(Winter Semester 2018/19)
217
Professors
(December 2017)
101
Degree Programmes
1,300
study spaces in the university library