Björn Bertrams
Björn Bertrams

Björn Bertrams
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Building A3, Room A3 1-105
Phone: +49 441 798-2361
PHD-PROJECT
Ethnopoetics. Literature as a Sphere of Ethnographic Reflection
ABSTRACT
In my doctoral thesis I discuss the creative and reflexive dimensions of ethnographic texts at two cases: French Surrealist, autobiographer, and anthropologist Michel Leiris (1901–1990) and German novelist, 'beat poet' and ethnographer Hubert Fichte (1935–1986). By merging literary history and the history of anthropology I consider both, Leiris and Fichte as precursors of a broad and ongoing reconfiguration of functional differentiated modernity. With a double approach of discourse and texture analysis I seek to support my assumption which goes as follows: In Leiris and Fichte the ethnopoetic reflexion is achieving a (re-)subjectivation of the modern researcher-subject under reference to cultural alterity. The redefinition of the ethnographer-subject then leads to a levelling of cultural-political hierarchies and to a symmetrization of anthropology as it is formulated in the recent anthropological discourse.
Brief Vita
2007-2014 | Study of Comparative Literature, Philosophie and Sociology at Johannes Gutenberg University, Mainz |
2009-2010 | Study of Philosophy at Jean Moulin University, Lyon |
since 2015 | Member of the DFG Research Training Group "Self-Making. Practices of Subjectivation" |
Teaching
SoSe 2017 | Seminar „Literarischer Primitivismus“, Fachbereich 10 (Germanistik), Universität Bremen |
WiSe 2016/17 | Seminar „Einführung in die Erzähltheorie“, Institut für Germanistik, Universität Oldenburg |
SoSe 2016 | Seminar „Forschungsreisen im Roman des 20. Jahrhunderts“, Institut für Germanistik, Universität Oldenburg |
Publications
Erstaunliches Lichtspiel. Claude Lévi-Strauss und die Kunst der Ethnographie, in: Timo Kehren / Carolin Krahn / Georg Oswald / Christoph Poetsch (Hg.): Staunen. Perspektiven eines Phänomens zwischen Natur und Kultur, Paderborn u.a.: Wilhelm Fink (im Erscheinen).
Au revoir, critique! B.B. im Gespräch mit Philipp Felsch über Merve, Kritik und Theorie als Lebensform, in: testcard 25 (2017), S. 42–50.
Kritik der Selbst-Bildung. Routine und Eigensinn in den Praktiken der Subjektivierung. Bericht zur Summer School: „Kritik der Selbst-Bildungen. Routine und Eigensinn in den Praktiken der Subjektivierung“, 13.–14. September 2016, in: H-Soz-Kult, 02.12.2016 (zusammen mit Alexandra Janetzko, David Adler, Hannes Glück und Stefan Kühnen).
REZENSIONEN (AUSWAHL)
Rezension zu: Dorothee Kimmich: Ins Ungefähre. Ähnlichkeit und Moderne, Paderborn: Konstanz University Press 2017, in: KulturPoetik 18 (2018) H. 1, S. 118–122.
Rezension zu: Nicola Gess / Christian Moser / Markus Winkler (Hg.): Primitivismus intermedial, Bielefeld: Aisthesis 2015 (= Colloquium Helveticum. Schweizer Hefte für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. 44), in: Jahrbuch Komparatistik 2017 (2018), im Erscheinen.
„Soll ich schreiben, daß ich Dich brauche?“ Hubert Fichtes Briefe an Leonore Mau, in: literaturkritik.de 12/2016.
Ein Buch zu viel. David Foenkinos liefert einen rundum misslungenen Roman über Charlotte Salomon und heimst damit Preise in Frankreich ein, in: literaturkritik.de 09/2015.
Entstellte Anthropologie. Michael Taussigs neu aufgelegte Geschichte von »Mimesis und Alterität« ist eine Lektüre wert, in: literaturkritik.de 03/2015.
Rezension zu: Ursula Markus / Tanja Polli: Das Geschlecht der Seele. Transmenschen erzählen, Zürich: Elster 2013, in: testcard 23 (2013), S. 307f.
Rezension zu: Thomas Meinecke: Ich als Text. Frankfurter Poetikvorlesungen, Berlin: Suhrkamp 2012, in: testcard 22 (2012), S. 264/266.
Papers
Homologie und Analogie. Heuristische Primitivierung bei Lucien Lévy-Bruhl, Walter Benjamin und Michel Leiris – Internationales Kolloquium: Früher und woanders. Zur Karriere eines heuristischen Schemas in der Prähistorie, Ethnologie, Geschichte und Philosophie, Université de Poitiers, in Planung für 17.–19.10.2018.
Expedition in eigener Sache. Von der ethnologischen Feldhermeneutik zur philologischen Trepanation – Tagung:Der Auftritt. Performanz in der Wissenschaft und die Erzeugung wissenschaftlicher Evidenz, Fritz-Thyssen-Stiftung Köln, 05.05.2018.
Dialektischer Primitivismus und die Magie der Sprache. Michel Leiris, Walter Benjamin, Hubert Fichte. – Nachwuchstagung: Forschungsfeld: Feldforschung. Erkundungen zwischen Literaturwissenschaft und Ethnologie, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 07.03.2017.
Staunen als Anfang und Ende ethnopoetologischer Reflexion. Zur Aufhebung anthropologischen Staunens in einer ethnografischen Ästhetik der Verfremdung. – »Once you lose that sense of wonder…« Interdisziplinärer Workshop zum Staunen in Wissenschaft und Kunst, Buchnerhof bei Bozen, 02.09.2016.