Beate Grünberg, Lab Manager

Contact

Prof. Dr. Henrik Mouritsen

AG Neurosensorik/Animal Navigation, IBU
Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg

Carl-von-Ossietzky-Strasse 9-11
D-26129 Oldenburg
Germany

Phone: +49 (0) 441 798 3081
          +49 (0) 441 798 3095

email: henrik.mouritsen(at)uni-oldenburg.de

Personal Assistant

Nadine Ruthenberg

Phone: +49 (0) 441 798 3149

Email: nadine.ruthenberg[at]uol.de

Beate Grünberg, Lab Manager

Personal Data

Name: Beate Hanna Grünberg

Adress: AG Neurosensorik/Animal Navigation, IBU

Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg

Carl-von-Ossietzky-Strasse 9-11,

D-26129 Oldenburg

Germany

Phone: +49 (0) 441 798 3095

Fax: +49 (0) 441 798 3284

Email: beate.gruenberg(at)uni-oldenburg.de

Work

seit 2016        Labormanagerin in der Arbeitsgruppe von Prof. Henrik Mouristen an der

      Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

seit WS 2014/15  Lehrbeauftragte in der Sachunterrichtsdidaktik an der Carl von Ossietzky

      Universität Oldenburg

seit 2013        Wissenschaftliche Koordinatorin des DFG-Graduiertenkollegs Molecular Basis

      of Sensory Biology an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

seit 2012        Sachbuchautorin für den Herder-Verlag

2011-2013      Geschäftsführerin des Forschungszentrum Neurosensorik der Carl von

      Ossietzky Universität Oldenburg

2010                   Freiberufliche Mitarbeit bei der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“,

      Berlin      

seit 2006         Naturwissenschaftliche Referentin und Trainerin u.a. bei der

      Graduiertenschule Oltech, der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte,

      Papenburg und der VHS Oldenburg                     

2003 - 2005    Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) in der Arbeitsgruppe von

      JProf. Dr. C. Dame;

      Molekulare Neonatologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin

2000-2003      Promotion im Fach Biologie an der Humboldt-Universität zu Berlin,

      durchgeführt im Center for Applied Immuno-Dermatology der Schering AG

      (jetzt Bayer Pharma AG), Berlin, Leiter PD Dr. K. Asadullah,

      mit dem Titel: “A study on the existence of the IL-10 receptor on keratino-

      cytes and first characterisation of a novel soluble homologue of this receptor“

      (Note: magna cum laude)

2000                   Studentische Mitarbeiterin im Center for Applied Immuno-Dermatology

1998-1999       Studentische Hilfskraft beim EU-Projekt SCOTCH (Sustainability and

      Competiveness of Technical Change)

Education

2000                Abschluss des Studiums an der Technischen Universität Berlin als

     Diplom-Chemikerin

1999-2000     Diplomarbeit an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich,

      Schweiz, in dem Arbeitskreis von Prof. Dr. A. Vasella mit dem Thema: “C(1)

     funktionalisierte 1,4-Anhydro-galactosidase-Derivate als potentielle Hemmer

     retentiver  β-Glycosidasen”;

1997-1999     Hauptstudium der Chemie an der TU Berlin

1996-1997     Studium der Analytischen und Forensischen Chemie an der University of

      Strathclyde in Glasgow, Schottland; Abschlussarbeit in dem Arbeitskreis von

     Prof. Dr. Suckling mit dem Titel: ”The synthesis of an inhibitor for

     GTP-cyclohydrolase”; Abschluss mit dem Bachelor of Science

1994-1996     Grundstudium Chemie an der TU Berlin

Further Training

2015       Konfliktmanagement (K. Benin, DFG/ZWM)

2014       Wissenschaftsmarketing (M. Lemmens, JP. Gaul, A. Archut, DFG/ZWM)

Teamentwicklung und Dynamik in Gruppen (G. Mannek, DFG/ZWM)

Exkursion zur Vogelwarte Helgoland  (GK-1885/DFG)

2013      Führen im Konflikt (E. Konieczek, OlWin)

2012      Personalmanagement (J. Koch, OlWin)

Typo III (V. Burggräf)

2011      Niederländisch 1 bei Dr. H. Beelen (Institut für Niederlandistik)

Seit 2008 Trainerschulungen bei der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“

Publications

von Lanzenauer SH, Wolk K, Höflich C, Kunz S, Grünberg BH, Döcke W-D, Reineke U, Asadullah K, Sterry W, Volk H-D and Sabat R, Interleukin-10 receptor-1 expression in monocyte-derived antigen-presenting cell populations: dendritic cells partially escape from IL-10's inhibitory mechanisms, Genes and Immunity (2015) 16, 8–14

Holm-Grünberg, Beate: Warum die Wippe kippt! Das Naturgesetze-Forscher-Buch für Kita und Grundschule, Herder Verlag (2014)

Holm-Grünberg, Beate: In meinem Körper geht’s mir gut! Das Gesundheits-Forscher-Buch für Kita und Grundschule, Herder Verlag (2013)

Redaktionelle Mitwarbeit: Was hält mich gesund? Stiftung Haus der kleinen Forscher, 2011[www.haus-der-kleinen-forscher.de/fileadmin/Redaktion /1_Forschen/Themen-Broschueren/Broschuere-Gesundheit_2011.pdf]

Weiss B, Wolk K, Grünberg BH, Volk HD, Asadullah K, Sabat R,  Cloning of murine IL-22 receptor alpha 2 and comparison with ist human counterpart, Genes Immun. 2004 Jun 17 [Epub ahead of print].

Seifert M, Gruenberg B, Sabat R, Donner P, Gruetz G, Volk H, Wolk K, Asadullah K, Keratinocyte unresponsiveness towards interleukin-10: lack of specific binding due to deficient IL-10 receptor 1 expression. Exp Dermatol. 2003 Apr;12(2):137-44.

Gruenberg B, Schoenemeyer A, Weiss B, Toschi L, Kunz S, Wolk K, Asadullah K, Sabat R, A novel, soluble homologue of the human IL-10 receptor with preferential expression in placenta. Genes Immun, 2001. 2(6): p. 329-34.

Qualifications and Skills

Wissenschaftsmanagement und Verwaltung:

Koordination des Graduiertenkollegs „Molekulare Grundlagen sensorischer Biologie“, 3 Jahre Geschäftsführung des Forschungszentrum Neurosensorik, Projektberichte für das MWK und die EU (Reticirc), Mitarbeit in der Aufbauphase der Fakultät VI, Organisation Internationaler Symposien u.a. zu den Themen Flourescence Dyes (2014, HWK) und Quantum Biology (2015, Barcelona)

Aufbau des lokalen Netzwerkes der Bundesinitiative Haus der kleinen Forscher, von der über 10.000 Kinder in der Region profitieren.

Labormanagement:

Organisation und Ressourcenplanung (Personal, Tiere, Material und Finanzen), Betrieb des STED-Mikroskop (Betreuung seit Antragsstellung), Finanzierung und Beantragung von Umbaumaßnahmen

Graduiertenförderung:

Career Day in Neuroscience, fachliche und Soft Skill Kurse für das DFG  GK-1885 u.a. Workshops  zu den Themen Mentoring, Good Scientific Practice, Wissenschaftskommunikation (gemeinsam mit Tim Schröder) und den Welcome-Workshop für internationale Graduierte, Hanse Feedback in Neuroscience (im HWK)

Öffentlichkeitsarbeit:

Initiierung des Science Slam in Oldenburg, EMS-Neurowissenschaftler-Treffen, Informationsveranstaltungen u.a. für die UGO und den dt. Dramaturgenkongress

EDV-Kenntnisse: alle gängigen Office Programme, SAP, EndNote, Typo III

Experimentelles Methodenspektrum

Molekularbiologie:  siRNA,  RNA, RACE-PCR, RT-PCR, quantitative RT-PCR (TaqMan), Klonierung für Säugerzell-Expression

Zellkultur: Präparation von Peripheral Blood Mononuclear Cells (PBMC), Separation (MACS) und Zellkultur von primären Zellen und Zelllinien, sowie von von transfizierten Zellen, Gene-silencing mit siRNA

Biochemie: Western Blot, Scatchard-Plot, Aufreinigung von rekombinanten Histidin-markierten Proteinen

Immunologische Methoden: FACS-Analyse, Immunhistologie von primären Gewebeschnitten, ELISA

Bioinformatik: Nukleotid- und Protein-Sequenzanalyse mittels Ensembl Genome Browser, NCBI database, PipMaker, Primer Express, GENIOsuite, NNPREDICT, Prosite_Scan

Erfahrung aus der Organischen Chemie: Enantioselektive Synthese von Kohlenhydraten, 1H - und 13C-NMR, IR- Spektrometrie, MS-Spektrometrie

(Changed: 23 May 2023)  |