Dr. Rolf Winkelmann

Dr. Rolf Winkelmann

Hobbies

Travelling, reading, soccer, the Simpsons

Research and Teaching Interests

My research interests are mainly Eastern Europe especially the Baltic states, parties, party finance, transition theory and democratization.

Usually I am teaching Introduction to Political Science, Political System of Germany, International Relations and Politics in multilevel systems.

Publications and Working Papers

  • with Holger Onken: Das Abschneiden ethno-regionaler Parteien bei der Europawahl 2014. Ergebnis der Europäischen Integration oder determiniert durch nationale Einflüsse? In: Die Europawahl 2014. S. 103-112. Springer VS Wiesbaden
  • Unterhaltungsserien und politische Bildung - ein didaktischer Werkstattbericht aus der Hochschullehre. In: Politik unterrichten (2/ 2013), S.30-34
  • Auswirkungen der Veränderungen der Parteienfinanzierung in Estland nach 2004. In: Mitteilungen des Instituts für deutsches und internationales Parteienrecht und Parteienforschung, 20. Jahrg. 2014 
  • with Holger Onken and Jana Rogge (2013): Talkshows und Parteien - Repräsentation der Bundestagsparteien in politischen Talkshows von ARD und ZDF. In: Mitteilungen des Instituts für deutsches und internationales Parteienrecht und Parteienforschung (PRuF). PP 73-82.
  • Litauen: In: Heydemann, Günther (Hrsg.): Vom Ostblock zur EU. Systemtransformation 1990-2012 im Vergleich. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen, 2012, S. 77-100.
  • The Economic Transition in the Baltic States - On winners and loser. In: Remembrance in Time Vol. II. Transilvania University Press, 2012, S. 499-505 
  • Unterrichtseinstiege mit populären TV-Sendungen. Das Beispiel der Simpsons. In Politik unterrichten, Vol.27, No.2, 2012, pp.32-37 
  • With Sebastian Schneider: Die Grünen: eine Volkspartei? In: Mitteilungen des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung, 18. Jg., 2012, S.86-98. 
  • Tabaklobbyismus, Saarbrücken 2008 
  • Politik und Wirtschaft im Baltikum, Saarbrücken 2007.

Book Reviews:

  • Anton, Florian J.: Staatlichkeit und Demokratisierung in Lettland. Entwicklung-Stand-Perspektiven. In: Carl-Schirren-Gesellschaft: Jahrbuch des baltischen Deutschtums 2011
  • Ulrike Hanssen-Decker: Von Madrid nach Göteborg. Schweden und der Beitritt Estlands, Lettlands und Litauens, 1995-2001, Frankfurt am Main 2008, in: H-Soz-u-Kult (2010)
  • Helge Dauchert: "Anwalt der Balten" oder Anwalt in eigener Sache? Die deutsche Baltikumpolitik 1991-2004, Berlin 2008, in: H-Soz-u-Kult (2010)
  • CEU Political Science Journal
    Lena Kornyeyeva: Putins Reich: Neostalinismus auf Verlangen des Volkes. Mit einer Einführung von Vera Lengsfeld. Aschenbeck Media (2009). (Under Review)

Conference papers:

  • Die Europawahl 2014. NRW School of Governance, Universität Duisburg-Essen (Autorenkonferenz)
  • Cartel parties in Eastern Europe - the case of Estonia (2010) at the 6th CEU Conference in Social Sciences - "Social science perspectives on global transformations and social change" (Budapest/ Hungary in April)

Interviews etc.:

  • Lecture at the "Intensivkurs Baltikum - 2011" in Lauenburg (September)
  • Hessischer Rundfunk (August 2008): Visit in Estonia from Chancellor Merkel and Baltic-Russian Relations
  • Deutsche Welle online (Mai 2007): Estonian-Russian ethnic and international relations
(Changed: 02 Jan 2025)  |  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p30850en
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page