
Berufliche Perspektiven
Berufliche Perspektiven
Umweltmodellierung
(Master of Science)
Berufliche Perspektiven
Interdisziplinäre Umweltforschung steht im Mittelpunkt einer großen Anzahl von nationalen wie europäischen Forschungsprogrammen. Thematische Schwerpunkte sind u.a. Modellierung und Datenanalyse in der Meeresforschung, Analyse und Prognose der Biodiversität nach Umweltveränderungen, Klima- und Erdsystemforschung, regenerative Energien sowie nachhaltige Ökonomie, die alle im Fokus des Studiengangs stehen. In den jeweiligen Forschungseinrichtungen besteht ein Bedarf an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die komplexe Fragestellungen mit adäquaten Methoden bearbeiten können.
Neben diesen eher auf wissenschaftliche Grundlagen ausgerichteten Aufgaben können ihre beruflichen Perspektiven nach Abschluss des Master-Studiums in folgenden Bereichen liegen:
Umweltmonitoring
Umweltstatistik
Umweltdatenbankmanagement
Entwicklung von Umweltinformationssystemen
Umweltplanung
Umweltbildung.
Die meisten Berufsfelder werden voraussichtlich in der Tätigkeit in Planungs-Büros, in statistischen Ämtern, Ministerien und Behörden, im Management mittelständischer Unternehmen, in der Politikberatung und in der Umweltbildung liegen. Die umfassend breite interdisziplinäre Ausbildung sollte jedoch auch Raum und Chancen zum individuellen Erschließen von Nischen-Berufsfeldern bieten.