Contact StuFo 2025

Julia Sobing

+49-441-798-4278 (F&P)

Programme


Arrival & orientation

From 9:00

A14 Foyer

From 9:00

Opening StuFo 2025

9:30-10:45

9:30-10:45

A14 Lecture hall 3

Welcome address

Prof Dr Andrea Strübind
Vice President for Studying and Teaching

Anniversary words StuFo 2025

Dr Susanne Haberstroh
Head of the Department for Studying and Teaching

Student keynotes

Carlotta Crone und Sarah Thompson

Matheus Mendes

Falk Bockfeld

Moderation

Simon Stendel

Presentations (Session 1.1, Session 1.2 and Session 1.3)

11:00-12:00

Session 1.1

11:00-12:00

A14 Lecture Hall 3

Effectiveness of a Structured Peer-Teaching Format in Improving ECG Interpretation Competence and Confidence in Medical Students

Sinan Aydin, University of Hamburg

Freiheit durch das Lernformat FREI DAY in Schule. Eine qualitative Interviewstudie zur Umsetzung des FREI DAYs an Sekundarschulen aus der Perspektive von Lehrkräften

Carla Kleinschmidt, University of Oldenburg

Session 1.2

11:00-12:00

A14 030

KI-Akzeptanz und Nutzung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen

Andre Dirks, University of Oldenburg

Künstliche Intelligenz im akademischen Kontext: Einflussfaktoren auf die Akzeptanz und Nutzung durch Studierende

Eva Verena Keding, University of Oldenburg

Forecasting with Deep Learning Models

Bodam Jerry, University of Oldenburg

Session 1.3

11:00-12:00

A14 031

Exploration of a HW/SW FPGA-based Co-Design of a Visual SLAM Algorithm

Bhavay Arora, Dresden University of Technology

Explainable Ride-pooling Services

Haniel Gomes Cavalcante, Technische Universität Berlin

Molekulare Grundlagen von Antibiotikaresistenzen bei Pasteurella multocida von Rindern mit Atemwegserkrankungen

Marie van Amerongen, Alena Beliaeva, Robin Sayar, Juliane Scholz, Martha Villagómez, Dennis Hanke, Heike Kaspar, Stefan Fiedler, Stefan Schwarz and Henrike Krüger-Haker, Freie Universität Berlin


Break

12:00-13:30

Presentations (Session 2.1, Session 2.2 and Session 2.3)

13:30-14:30

Session 2.1

13:30-14:30

A14 Lecture theatre 3

Mobbing am Arbeitsplatz: eine quantitative Analyse sozialer und wirtschaftlicher Arbeitsfelder

Jennifer Hoppe-Boeken, Alica Habig, Leona Merth and Nele Rohrbach, RheinMain University of Applied Sciences

YouTube-Formate und ihr Einfluss auf die Beförderung der Berufswahlkompetenz – eine exemplarische Untersuchung der Videodokumentation Lohnt sich das? 

Moritz Niessner, University of Oldenburg

DeepFakes als Gefahr für den Staat: Werkzeuge und Risikoanalyse

Patrick Höhler and Emil Nussbeutel, RheinMain University of Applied Sciences

Session 2.2

13:30-14:30

A14 030

From Forests to Competitions: Investigating Behavioural Drivers in the Songbird Trade Around Mt. Slamet, Indonesia

Jonas Pardamean Simorangkir, Georg-August University Göttingen

Artenvielfalt der Wanzen des Alten Botanischen Gartens Göttingens – Hotspot oder letztes Refugium?

Lotte Clausnitzer, Eliah Buschmann, Donyo Gabriel and Luis Plünnecke, Georg-August University Göttingen

Blockbasierte Programmiersprachen im Programmiereinstieg: Eine Untersuchung des didaktischen Potenzials von Snap! in der PDA-Vorlesung

Tobias Boelsen, University of Oldenburg

Session 2.3

13:30-14:30

A14 031

Scraps of Mort: Visual representations of Death through Collage and Their Perception

Alena Oborina, Free University Berlin

»Immer in den Wolken« – Improvisation als Zukunftsvision Vinko Globokars 

Maya Oppitz, Humboldt University of Berlin

Pop oder Avantgarde?: Günther Becker und die Ferienkurse '70

Kilian Scholla, Humboldt University of Berlin


Coffee break

14:30-14:45

A14 Foyer

Poster session

14:45-16:15

A14 Foyer

 

Hunte-Angels - Technikgestützter Gewässerschutz an der Hunte

Moustafa Arksousi, Frank Böckmann, Jonas Ciba, Hagen Eickhoff, Steffen Janßen, Mathis Kölker, Sebastian Körner, Jan Neekamp, Johannes Neugrewe und Paula Wegerich, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Visualising Sound in the Brain: Using Computational Analysis of Neuronal Responses in the Auditory System

Dhanshree Alshi, University of Oldenburg

Non-Oscillatory EEG Biomarkers of Fatigue in Multiple Sclerosis

Dilan Barisan, University of Oldenburg

Wenn die KI sich irrt - Einfluss von Fehlerqualität auf die Mensch-KI-Interaktion

Anke Barthel and Sophie Schwartz, Technical University of Berlin

Mobiles Physik-Schülerlabor im Industriemuseum – ein Design-based Research-Projekt zur komplementären Vernetzung von MINT-Angeboten

Alissa Baudisch and Bennet Hollwedel, University of Oldenburg

Retrospektive Untersuchung der Komplikations- und Revisionsrate bei primärimplantierten Metha®-Kurzschafthüftendoprothesen – eine Analyse des Implantatüberlebens

Nils Becker, University of Oldenburg

Following the object in the construction of 'We'-'They'-'I'-identities through curating of objects in exhibitions dedicated to the remembrance of the Second World War in Russia and Germany.

Karina Belik, Humboldt University of Berlin

In-vitro-Mikrovermehrung von Grünkohl (Brassica oleracea var. sabellica L.)

Maike Beyeler, University of Oldenburg

Wie spiegeln Flugblätter an der Universität Oldenburg in der Zeit der Wiedervereinigung Deutschlands (1989-1991) die politischen, sozialen und kulturellen Anliegen sowie die Mobilisierungsstrategien der studentischen und akademischen Gemeinschaft wider, und welche Rolle spielten sie in der Debatte und Gestaltung des Wiedervereinigungsprozesses?

Konstantin Burs und Finn Niklas Pottharst, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

„Die bringen uns um und keinen kümmert‘s!“ – Analogien im Umgang mit Betroffenen der rassistisch-rechtsterroristischen Anschläge in Mölln und Hanau. Eine vergleichende Analyse.

Paula Clausen, Lisa Eisler, Philip Firek, Jana Lenaerts, Meryem Nafati, Iolitz Schroeter, Marlene Wieker, Theresa Woltering and Julia Zylla, University of Oldenburg

Muted by Your Own Brain: Neuronal Markers of Corollary Discharge

Tim Dreßler, University of Oldenburg

Methods for testing olfactory perception in preterm and term newborns through behavioural response and cortical activity - a scoping review.

Janna Herd, University of Oldenburg

Every Breath 2 Take: Atemrhythmus & Gehirnsynchronisation

Shari E. Hiltner, University of Oldenburg

Reflektiertes Handeln lernen - Anwendende Theorielektüre in der philosophischen (Hochschul-)Bildung

Jakob Kästle und Johannes Streicher, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Radiochemotherapie (RCTx) nach Induktionstherapie mit Checkpoint-Inhibitoren (ICI) und Chemotherapie (CTx) beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC): Real-World-Daten

Carlotta Körner, University of Oldenburg

Zukunftsvorstellungen im Deutschpunk – Eine Analyse über den Gestus und Habitus der Punks vom Protopunk bis zum Skatepunk 

Artur Ladilov, University of Oldenburg

Das Verhalten von Stickstoff als Nährstoff im Äquatorialen Indischen Ozean

Jonas Leonhardt, University of Hamburg

Die politische Partizipation marginalisierter Gruppen an transformativen Prozessen – Perspektiven von Menschen ohne Obdach

Katharina Meierjohann, Bielefeld University of Applied Sciences

Inklusion an Hochschulen – Eine qualitativ-rekonstruktive Analyse aus intersektionaler Perspektive

Clara Michel Plácido and Alice Schirmer, Humboldt-Universität zu Berlin

Effects of lightweight radio tags on apparent survival of a long-distance migrant songbird vary by year

Hannah Reich, University of Oldenburg

Vom Geist, der kein Geschlecht hat - Weiblichkeit und Phantasie im Surrealismus

Clara Schilling und Ronja Roßmann, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

“We can be heroes, just for one day.” Geschichtsbilder im LARP

Merle Stratmann, University of Oldenburg

 

 

 

Workshops

From 16:00

Uralte Lösungen für unsere Zukunft – Bionik im Botanischen Garten (Language: German)

16:00-17:30

Im Bionik-Workshop betrachten wir typische mechanische Probleme, die Pflanzen haben. Entsprechende Strukturen sind durch die Evolution häufig optimiert worden und können als zukünftige Vorbilder für ressourcenschonende Bauweisen des Menschen dienen. Dabei geht es um die Stabilität von großen Flächen (Blätter) oder von materialsparenden Stützstrukturen (Stämme) und die Funktionsweise weiterer mechanischer Erfindungen von Pflanzen wie Flugsamen. Wir testen und  bauen solche Strukturen nach und nutzen die für kleine Wettkämpfe um die besten eigenen Produkte.

Dr rer. nat. Klaus Bernhard von Hagen

16:00-17:30

Botanical Garden Oldenburg

Meeting point: A14 Foyer

Language: German 

Die Zukunft der Erinnerung. Games zur NS-Aufarbeitung (Language: German)

16:15-17:45

Im Workshop werden wir uns den Fragen „Was ist Erinnern?“ und „Was hat Erinnern mit mir und meiner Zukunft zu tun“ anhand von zwei aktuellen digitalen Spielen zur Erinnerungskultur widmen. Was sind Potentiale von Geschichtsvermittlung durch Games? Welche Rolle spielen Spiele in der politischen Bildung? Was vermitteln Games? Wie können Spiele dabei helfen, Menschen die Wichtigkeit der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus heute und in Zukunft zu vermitteln? Was kann ich über mich selbst und meinen Umgang mit Geschichte und Erinnerung durch Spiele lernen? Mit den beiden Remembrance Games „The Darkest Files“ und „Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm“ von Paintbucket Games befassen wir uns mit zwei herausragenden Beispielen von Spielen der aktuellen Geschichtskultur, die die Zukunft für die digitale Erinnerungsarbeit weisen.

Dr Lucas Haasis (Gamelab Villa Geistreich)

16:15-17:45

Learning Lab

Meeting point: A14 Foyer

Language: German 

How to publish your research as a student: From term paper to published article (Language: English)

16:15–17:45

Throughout their studies, students write a number of term papers, essays and reports. These are often the result of hard work and contain original arguments and findings. Unfortunately, most papers are only read once by lecturers before disappearing into a desk drawer. What many students do not realize is that there are numerous opportunities to publish their academic work in student journals and other scholarly platforms!

This workshop is intended for students interested in pursuing their first academic publication. It offers a structured introduction to the academic publishing process from a student perspective and provides participants with a step-by-step guide on how to transform their term paper or dissertation/thesis into a publishable paper. Students learn how to identify a suitable journal and navigate the peer review process from submission to publication. In addition, the workshop includes an overview of further resources for first-time authors and for non-native speakers English writing in academic contexts.

PD Dr. Philipp Köker

16:15-17:45

A14 031

Language: English

PD Dr. Philipp Köker is Professor pro tempore for the Political System of Germany and the EU at the University of Oldenburg. He previously taught, among others, at University College London, Charles University Prague and Leibniz University Hannover. He is the author of two monographs and numerous academic papers in international academic journals. Between 2020 and 2023 he served as Associate Editor of the journal SN Social Sciences; he is a member of the editorial board of Acta Politologica and serves on the international advisory board for IAPSS Politikon, the journal of the International Association of Political Science Students.

Kritischer Stadtrundgang (Language: German)

16:00-17:45

Weil Oldenburg im Zweiten Weltkrieg von alliierten Luftangriffen weitgehend verschont wurde, sieht das beschauliche Städtchen aus, als wäre nichts geschehen. Dass die ehemalige Landeshauptstadt einst eine Hochburg der nationalsozialistischen Bewegung war, zeigt sich nur an einigen halbherzigen Versuchen, die Erinnerung ans "Dritte Reich" in Form von Denkmälern, Stolpersteinen und Plaketten festzuhalten. Anhand dieser wollen wir nachvollziehen, wie sich Geschichte und ihre institutionalisierte Erinnerung im Stadtbild Oldenburgs niederschlägt.

Sebastian Doll and Askan Schmidt

16:00-17:45

City of Oldenburg (tour ends at the University of Oldenburg)

Meeting point: A14 Foyer

Language: German

One Future is not enough - Zukünfte erforschen

18:00-18:30

A14 Lecture hall 3

18:00–18:30

Filiz Aksoy und Jan Fuhrmann (Promotionsprogramm "Gestalten der Zukunft")

https://uol.de/wizegg/promotionsprogramm

Language: German

Die Zukunft ist nicht erreichbar, wir können sie zwar imaginieren, erzählen oder versuchen sie zu berechnen, sie ist uns aber immer einen Schritt voraus und bleibt so eine Möglichkeit, die nicht mit Gewissheit bestimmt werden kann. Dies wirft die Frage auf: Wie kann man eine immer unverfügbar bleibende Zukunft erforschen? 

Unsere Veranstaltung beleuchtet die Erforschung von Zukünften aus einer gegenwärtigen Perspektive. Dies bedeutet, sich auf Erzählungen, Imaginationen und Praktiken zu konzentrieren, die unterschiedliche Vorstellungen und Möglichkeiten von Zukunft gestalten. Anstatt eine einzige Zukunft zu betrachten, erkennen wir die Existenz vielfältiger Zukünfte, die bereits heute Einfluss auf die Welt um uns herum haben. 

Wir laden euch ein, mit uns eine multidisziplinäre Reise durch die Erforschung von Zukünften zu unternehmen, quer durch die Disziplinen der Anglistik, Game Studies, Germanistik, Kulturanthropologie, Philosophie, Psychologie und Soziologie. Gemeinsam werden wir drei zentrale Gestalttypen von Zukünften untersuchen: 

Denkfiguren und Ideologien: Wir hinterfragen, welche Ideologien und Vorstellungen die Sicht auf die Zukunft prägen und welche Auswirkungen dies auf unsere Lebensweisen haben könnte. 

Inhaltliche Perspektiven auf Kultur und Technologie: Wir erkunden, welche verschiedenen Zukünfte in kulturellen Artefakte und Technologien erzählt werden. 

Gestaltbarkeit und Machbarkeit: Wir betrachten, wie unterschiedliche Akteure mit fremdbestimmten Zukünften umgehen und wie Bewegung in diesen Prozessen möglich ist. 

Die Präsentation zielt darauf ab, das Interesse an der Erforschung von Zukünften zu wecken und zeigt, wie vielseitig und interdisziplinär anschlussfähig dieses Feld ist. 

Wrap-up and outlook

18:30-18:45

A14 Lecture hall 3

Get together with finger food

From 18:45

A14 Foyer

Quiznight: Zukunftsvisionen & Zukunftswissen
Bist du bereit für einen Blick in die Zukunft?

7:30 pm

19:30-22:00

STUBE Oldenburg

Meeting point: A14 Foyer

Language: German, English speaking people are welcome to join!

Tauche ein in spannende Fragen rund um Technik, Science-Fiction, Zukunftstrends und utopische Ideen – bei unserer Quiznight zum Thema Zukunft!

Conditions of participation:

- Maximum of 11 groups
- Each group consists of 3-5 people
- You can participate with your own group

Of course there is also a small prize for the winning team - and lots of fun for everyone!

Join us as we travel into the future together - at the ultimate quiz evening!
 

 

 

Movie Night: MATRIX

7:30 pm

Willkommen in der Realität – oder doch nicht?

Tauche ein in die düstere Zukunftsvision der Wachowski-Geschwister und begleite Neo auf seiner Reise durch die Matrix.
Ein moderner Klassiker des Sci-Fi-Genres erwartet dich – voller Action, Philosophie und stylischer Sonnenbrillen.

19:30

University cinema GEGENLICHT

Meeting point: A14 Foyer

Language: German

"You have the choice: The blue pill... or the red one?"
See you in the Matrix!

Kickstart conference day 2

9:00-9:30

A14 Foyer

Presentations (Session 3.1 and Session 3.2)

9:30-10:30

Session 3.1

9:30-10:30

A14 Lecture Hall 3

Contested Framings to Multipolarity: German-Chinese Public Discourses on BRICS in Dialogue (2021–2024)

Mingyue Li, Free University Berlin

LegalRAG: Juristische Fragebeantwortung durch Retrieval-Augmented Generation

Johannes Fabian Hahn and Gregor Stange, University of Hamburg

Der Begriff der Gerechtigkeit bei Karl Marx

Fathi Ben Abdallah and Sebastian Doll, University of Oldenburg

Session 3.2

9:30-10:30

A14 030

Comparing Evaluative Language in True vs. False Confessions

Kelat Kileyl and Veronika Zadorožnaja, University of Bremen

Tracing a Book’s Journey: Taʾrīḫ al-ḫaṭţ al-ʿarabī wa-ādābuhu (1939) and the Intersections of Provenance, Printing Design, and Material Textuality

Polina Shablovskaia, Free University Berlin

Forms of Belonging: An Exploration of Afro-Asian Diasporic Identities through Creative Methodologies

Dilan Arslan, Julianne Chua, Sumona Dhakal, Sari Emoto, Morgan Johnson, Yaren Konca, Sarah Lucey, Lu'u Bích Ngọc, Anna Frehiwot Maconi, Asrin Mahmood, Claire Noa Theresin, Jaymie Wei and Jamil Zegrer, Humboldt-Universität zu Berlin

Workshops

Open Access für Studierende – Möglichkeiten des wissenschaftlichen Publizierens (Language: German)

11:00-12:30

Das Veröffentlichen, Teilen und Diskutieren von Forschungsergebnissen sind wesentliche Bestandteile eines Forschungszyklus. Open Access bietet hierbei den freien Zugang zu Publikationen und erhöht die Sichtbarkeit der Forschungsergebnisse. Doch: Welche Möglichkeiten des Open Access Publizierens gibt es und wie informiere ich mich am schnellsten?
 
In dem Workshop werden erste Grundlagen des wissenschaftlichen Publizierens, hier insbesondere des Open-Access-Publizierens gelegt. Es werden Tools zum Finden von Open-Access-Zeitschriften und -Verlagen vorgestellt sowie die Qualitätskontrolle und Vertrauenswürdigkeit des Open-Access-Publizierens beleuchtet. Die Teilnehmenden haben in dem Workshop die Möglichkeit, die Tools auszuprobieren und ihre Perspektive auf sogenannte Predatory Journals zu schärfen.

Petra Janssen (Subject Librarian for Medicine, BIS - Library and Information System)

11:00-12:30

A14 030

Gemeinsam Richtung Zukunft mit innovativen Technologien
Together towards the future with innovative technologies (Language: English and German)

10:30-12:00

Under this year's conference motto "Together towards the future", students are invited to discover the technologies of today and tomorrow at this interactive event. In the Learning Lab, technologies such as AR, VR and (local) AI can be tried out and tested together at various stations. The multi-touch table, smartboards and podcast studio also open up new ways to support student research.
The Learning Lab team will be on hand to provide support for both German and English speakers.

Unter dem diesjährigen Konferenz-Motto "Gemeinsam Richtung Zukunft" sind Studierende eingeladen, in dieser interaktiven Veranstaltung die Technologien von heute und morgen zu entdecken. Im Learning Lab können an verschiedenen Stationen Technologien wie AR, VR und (lokale) KI gemeinsam ausprobiert und getestet werden. Auch der Multitouchtisch, die Smartboards und das Podcaststudio eröffnen neue Wege, studentische Forschung zu unterstützen.
Dabei steht das Team vom Learning Lab sowohl für deutsch- als auch für englischsprachige Interessierte begleitend zur Verfügung.

Lars Seehausen (BIS - Media Services; Institute of Educational Sciences) and Friederike Ulses (BIS - Library and Information System)

10:30-12:00

Learning Lab

Meeting point: A14 Foyer

German and English

Break

12:00-13:30

Presentations (Session 4.1 and Session 4.2)

13:30-14:30

Session 4.1

13:30-14:30

A14 Lecture Hall 3

Quantifying the Unknown: Comparing the Family Reconstitution Studies of the Krummhörn Region with the Prussian Censuses of 1867 and 1871, East Frisia (Germany)

Josep Sotille Perez, University of Oldenburg

Geschlechtseuphorie bei trans* und nicht-binären Jugendlichen

Isabelle Segond von Banchet, Claire Bertling, Lucrecia Dariusz Brandl, Katha Brückner, Lina Swantje de Buhr, Friederike Decker, Katharina Fröhlich, Fritzi Knitter, Sophie Maurer, Anna-Lena Noske, David Phan, Judy Alan Richter, Lisa Wilm and Ash Woggon, Freie Universität Berlin

Session 4.2

13:30-14:30

A14 030

Erschwernisse und Desiderate in der Forschung zu Organisierter Ritueller Gewalt (ORG)

Annabel Parker, University of Hohenheim

Reparations for Past Wrongs: John Rawls and the Question of Racial Injustice

Luca Tielke, University of Hamburg

UN-Sichtbar? Heranziehung von UN-Ausschuss- und EGMR-Entscheidungen in der deutschen Asylrechtsprechung

Felix Diekmann and Gianna Wollmann, Humboldt-Universität zu Berlin

Presentations (Session 5.1 and Session 5.2)

14:30-15:15

Session 5.1

14:30-15:15

A14 Lecture Hall 3

Hans Haackes Der Bevölkerung (2000) und die Konstruktion von Zugehörigkeit

Timo Merten, University of Oldenburg

Pico della Mirandolas Begriff der Würde im Lichte eines Universalismus kultureller Vielfalt

Enrico Sergio Floris, Goethe University Frankfurt and Technical University Darmstadt

 

Session 5.2

14:30-15:15

A14 030

Applikation von HTV-Kohle als Bodenverbesserungsmittel

Adrian de Lacasse, University of Hohenheim

Infiltration of Snowmelt Into Tundra Soils

Hannah Plötz, University of Hamburg

Coffee break

15:15-15:30

A14 Foyer

Presentations (Session 6.1 and Session 6.2)

15:30-16:30

Session 6.1

15:30-16:30

A14 Lecture Hall 3

Neighborhood Effects on Tax Pass-Through in the Retail Fuel Market: A Difference-in-Differences Approach — Using Isochrones to Measure Local Competition

Jannes Ehrhardt, University of Oldenburg

Kamerasysteme zur Automatisierung von robotischen Manipulatoren im Umgang mit fragilen Gütern in der Industrie

Sven Ahrens, University of Oldenburg

Comparison of algorithms for estimating cadence in acceleration data for daily life gait analysis

Joon Kampfer, University of Oldenburg

Session 6.2

15:30-16:30

A14 030

Guerilla Sensing – Gewässerüberwachung durch Citizen Science

Moustafa Arksousi, Frank Böckmann, Jonas Ciba, Hagen Eickhoff, Steffen Janßen, Mathis Kölker, Sebastian Körner, Imke Korte, Jan Neekamp, Johannes Neugrewe und Paula Wegerich, University of Oldenburg

Borders In Transition

Simten Önen and Ioanna Protopapadaki, Technical University Berlin

Die Bestände der Schwedischen Landesaufnahme Pommerns: Historische Kartografie im digitalen Zeitalter und die Altwarp-Karte als interdisziplinäres Forschungsobjekt

Ingvar Lindqvist, University of Oldenburg

A final look back and a look ahead

16:30

Conclusion of StuFo 2025

A14 Lecture Hall 3

Get together with finger food

17:00

A14 Foyer

Science Slam

19:00

A11 auditorium

19:00, admission from 18:30

https://uol.de/scienceslam

Internal guests, i.e. students, doctoral candidates and employees of the University of Oldenburg, can register via Stud.IP 

External guests please write a short informal email with all guest names to scienceslam@uol.de. You will be added to our guest list and can enjoy the evening with us.

External guests should send a short, informal email with all the names of the guests to scienceslam@uol.de. You will be added to our guest list and can enjoy the evening with us. All external registrations receive a written confirmation by email.
Admission is from around 6.30 p.m. Free choice of seats applies.

Further questions and ideas can be expressed by email: scienceslam@uol.de

FLiF-Webmaster (Changed: 13 Jun 2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p112155en
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page