Contact

Press & Communication

+49 (0) 441 798-5446

  • Auf dem Foto (v.l.): Friedhelm Seier, Leiter Staatliches Baumanagement Ems-Weser, Nikolas Lange, Vizepräsident für Verwaltung und Finanzen, Gabriele Nießen, Stadtbaurätin Stadt Oldenburg und Dr. Josef Lange, Staatssekretär im Niedersächsischen Wissenschaftsministerium.

Richtfest: Forschungsneubau NeSSy auf dem Campus Wechloy

Richtfest auf dem Campus Wechloy: Der Rohbau des Forschungsbaus „NeSSy“ ist fertig. In einigen Monaten werden hier die Forschungszentren Neurosensorik und Sicherheitskritische Systeme der Universität Oldenburg einziehen können.

Richtfest auf dem Campus Wechloy: Der Rohbau des Forschungsbaus „NeSSy“ ist fertig. In einigen Monaten werden hier die Forschungszentren Neurosensorik und Sicherheitskritische Systeme der Universität Oldenburg einziehen können.

Zu den Richtfestgästen zählten auch Dr. Josef Lange, Staatssekretär im Niedersächsischen Wissenschaftsministerium, Friedhelm Seier, Leiter des Staatlichen Baumanagements Ems-Weser, und Gabriele Nießen, Stadtbaurätin der Stadt Oldenburg.

„Der neue Forschungsbau bietet 80 neue Arbeitsplätze und auch genug Raum für höchst spannende Spitzenforschung. Die Universität Oldenburg bündelt in dem Gebäude gleich zwei Forschungszentren, in denen Neurobiologen, Mediziner, Psychologen, Physiker und Informatiker gemeinsam arbeiten werden. Ich bin überzeugt davon, dass der jüngste Erfolg bei der Exzellenzinitiative und der neu errichtete Forschungsbau die zukunftsweisende Ausrichtung der Universität Oldenburg bekräftigen werden", betonte Staatssekretär Dr. Josef Lange.

„Die Forschungsschwerpunkte Neurosensorik und Sicherheitskritische Systeme genießen national und international hohe Anerkennung – eindrucksvoll bestätigt hat das auch der Erfolg des Exzellenzclusters ,Hearing4all’ in der Exzellenzinitiative“, erklärte Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon. NeSSy biete hervorragende Möglichkeiten für die weitere interdisziplinäre Forschungsarbeit.

Repräsentiert werden die Forschungsschwerpunkte von dem Physiker und Mediziner Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier, dem Neurobiologen Prof. Dr. Reto Weiler und dem Informatiker Prof. Dr. Werner Damm. Kollmeier, Sprecher des Exzellenzclusters „Hearing4all“, ist Leiter der Abteilung Medizinische Physik, Sprecher des Zentrums für Hörforschung und des Kompetenzzentrums Hörgeräte-Systemtechnik (HörTech). Weiler, Geschäftsführender Direktor des Forschungszentrums Neurosensorik, leitet die Arbeitsgruppe Neurobiologie. Der Informatiker Damm, Direktor des Forschungszentrums Sicherheitskritische Systeme, ist zudem Sprecher des Sonderforschungsbereichs (Transregio) „Automatic Verification and Analysis of Complex Systems“ (AVACS).

In dem Neubau werden die WissenschaftlerInnen sowohl interdisziplinäre Grundlagenforschung als auch angewandte Forschung weiter vorantreiben. Im Mittelpunkt stehen innovative Entwicklungen der Medizintechnik und der Mensch-Maschine-Kommunikation. In dem rund 2.200 Quadratmeter großen Forschungsbau ist die Hälfte der Nutzfläche für Labore vorgesehen: Dazu gehören Akustik- bzw. Hörlabore sowie Neurophysiologie-Labore. Ein ebenfalls geplantes Konferenzzentrum wird die Kommunikation zwischen den WissenschaftlerInnen unterstützen.  „Spitzenforschung benötigt eine hervorragende Ausstattung“, betonte Nikolas Lange, Vizepräsident für Verwaltung und Finanzen. Mit NeSSy stehe den Wissenschaftlern künftig eine hochmoderne Forschungsstätte zur Verfügung, die ihren komplexen Forschungsthemen Rechnung trage.

Entworfen wurde das Gebäude vom Stuttgarter Architekturbüro Heinle, Wischer und Partner. Die Gesamtkosten inklusive Erstausstattung belaufen sich auf circa 15 Millionen Euro, die jeweils zur Hälfte von Bund und Land getragen werden. Im kommenden Jahr wird der Bau bezugsfertig sein.

Auf dem Foto (v.l.): Friedhelm Seier, Leiter Staatliches Baumanagement Ems-Weser, Nikolas Lange, Vizepräsident für Verwaltung und Finanzen, Gabriele Nießen, Stadtbaurätin Stadt Oldenburg und Dr. Josef Lange, Staatssekretär im Niedersächsischen Wissenschaftsministerium.

This might also be of interest to you:

The picture shows Dörte Dannemann. She sits opposite the interviewer and talks. She smiles and gesticulates slightly. A flip chart hangs in the background
Excellence Strategy Campus Life

Preparations in full swing

Dörte Dannemann is "University of Excellence Coordination Officer " in the Structural Planning and Development Unit, where she is coordinating the…

more: Preparations in full swing
The picture shows a group of people sitting on the grass in a park and having a picnic. Bushes can be seen in the background and the sun is shining.
Campus Life International affairs

Share concerns, solve problems, find friends

The University does many things to make settling in easier for international students in Oldenburg. Intercultural facilitators listen to their…

more: Share concerns, solve problems, find friends
The picture shows a model of a bomber in a large museum hall. The aircraft's bomb bay is open and some bombs are falling out. The frieze fragment mentioned in the text can be seen in the background. Some visitors are standing in the hall and look at the exhibition.
Campus Life Material Culture History

Between emotions and reason – war in museums

Museum researcher Christopher Sommer studies how museums represent wars and how this is perceived by visitors. His research reveals that there is…

more: Between emotions and reason – war in museums
(Changed: 09 Apr 2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n126en
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page