Für das Schreiben wissenschaftlicher Texte gibt es einerseits feste Regeln: Kurze Sätze und adressatenorientiert schreiben, die Regeln der Grammatik einhalten, Fachtermini durchgängig benutzen,…

Archive of Courses since 2015
Contact
Archive of Courses since 2015
Courses and Events
10:00 - 17:00
Career Development and Fundraising
Researchers are increasingly faced with expectations to raise 3rd party funds if they want to pursue a successful research career. Yet, applying for 3rd party funds is not an end in itself…
09:30 - 14:00
Workshop "Geistreich gründen" (Prof. Dr. Stephanie Birkner/Cindy Stern)
Geisteswissenschaftlich studiert/promoviert und dann gründen? Klar geht das – sehr gut sogar!
Im Workshop “Geistreich gründen” wird es zunächst darum gehen, zu diskutieren, was erfolgreich…
Starting your PhD: communication, efficiency, project orientation
The workshop "Starting your PhD" offers all new PhD-students at the University of Oldenburg the opportunity to network with their peers and to discuss typical themes of the doctoral phase,…
It’s the research design, stupid! Einführung in die Identifikation und Analyse kausaler Effekte
Ein zentrales Ziel der empirischen Sozialforschung besteht darin kausale Effekte zu identifizieren. Hatte die Wiedervereinigung Deutschlands einen Einfluss auf das Wirtschaftswachstum? Ist die…
Disputationstraining
Die Disputation ist der krönende Abschluss einer lange Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und…
VWL Kompakt für Promovierende und PostDocs
Das Verständnis des gesamtwirtschaftlichen Kontextes, in dem Unternehmen, Organisationen, Verbände und politische Institutionen agieren, ist grundlegend für zielgerichtetes Handeln…
16:00 - 21:00
Doktorandentag 2017
Sie möchten Promovierende treffen, die zu einer ähnlichen Thematik forschen?
Sie interessieren sich für einen Auslandsaufenthalt?
Sie überlegen, sich mit einer guten Idee selbstständig zu machen?
…
18:00 - 21:00
Podiumsdiskussion "Internationale Mobilität in der Wissenschaft: Chancen und Hindernisse für…
Der Internationalisierungsgrad von Universitäten – aber auch von Forschenden selbst – gerät zunehmend in den wissenschaftspolitischen Fokus: Wer im Wettbewerb um Drittmittel und Stellen…
Network Modeling for Psychological (and Attitudinal) Data
This workshop is focused on group-level networks: what is the symptom network of a group of patients with, for instance, Major Depression?
Day 1 starts with a conceptual introduction to…
Literaturverwaltungsprogramme (citavi und Endnote)
Literaturverwaltungsprogramme ermöglichen die Organisation wissenschaftlicher Literatur und erleichtern die Erstellung eigener Texte. Die Universität Oldenburg stellt über Campuslizenzen die…
Getting it done! Methoden und Motivation für den erfolgreichen Abschluss der Dissertation
Die Inhalte Ihrer Arbeit sind weitgehend klar umrissen, Aufbau und Struktur nehmen bereits erste Formen an und Sie fassen einen konkreten Abgabetermin ins Auge. Die zentrale Frage lautet nun:…
Einführung in die lineare und logistische Regressionsanalyse
Referent: Dr. phil. Kamil Marcinkiewicz
Am ersten Tag des 3GO-Workshops wird die Berechnung und Interpretation von linearen Regressionsmodellen (OLS) im Mittelpunkt stehen. Im Rahmen der…
Einführung in R und in Stata
Referent: Dr. phil. Kamil Marcinkiewicz
Termine am Montag. 12.02. 11:00 - 18:00
Der Kurs richtet sich an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bisher noch nicht mit R bzw. mit Stata…
Grundlagen der Interpretation von Regressionsmodellen
Referent: Dr. phil. Kamil Marcinkiewicz
1. Tag : Interpretation linearer Regressionsmodelle in R (10.00 – 17.00)
Am ersten Tag wird die Berechnung und Interpretation von linearen…
Karriereplanung mit Schwerpunkt Wirtschaft
In der Phase der wissenschaftlichen Qualifikation besteht häufig Unsicherheit, wie die weitere Karriere geplant werden sollte und geplant werden kann. De facto haben Sie als Akademikerin und…
Understanding & Applying Binary Logistic Regression with Stata
---Achtung--- Dieser Workshop wird in den Herbst verschoben!
Speaker: Dr. rer. pol. Berna Öney
Logistic Regression is a great tool for attributing cause-effect relationships where the…
10:00 - 12:00
Vortrag: Befristete Arbeitsverträge nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
Referentin: Dr. iur. Ulrike Preißler, Deutscher Hochschulverband (Justitiariat)
Raum: V03 0-E005
NachwuchswissenschaftlerInnen schließen regelmäßig befristete Arbeitsverträge mit der…
BWL Kompakt für Promovierende und Postdocs
Für Fach- und Führungskräfte werden neben Fachwissen und sozialer Kompetenz betriebswirtschaftliche Kenntnisse in Zukunft immer relevanter. Modernes, projektorientiertes Arbeiten erfordert…
Karriereplanung und Kursbestimmung auf dem Weg zur Professur
Ziel des Workshops ist es, WissenschaftlerInnen optimal auf eine erfolgreiche wissenschaftliche Karriere vorzubereiten:
- Die Teilnehmenden kennen die Anforderungen für eine erfolgreiche…
Starting your PhD: communication, efficiency, project orientation
The workshop "Starting your PhD" offers all new PhD-students at the University of Oldenburg the opportunity to network with their peers and to discuss typical themes of the doctoral phase, such…
09:30 - 12:30
Kompass durch den Förderdschungel
Welche Fördermöglichkeiten gibt es, um Mittel für ein Forschungsprojekt oder meine eigene Stelle zu beantragen? Sich im Förderdschungel zurechtzufinden, ist aufgrund der Vielfalt der…
Fertig mit nett - Machtspiele und ihre Strategien (für Postdocs und Professorinnen)
In der Geschäftswelt wie auch an der Universität gewinnen männlich geprägte Machtspiele und Durchsetzungsstrategien mit jedem Karriereschritt an Bedeutung. Haben Sie auch schon festgestellt,…
Fertig mit nett - Machtspiele und Kommunikationsstrategien (für Doktorandinnen)
In der Geschäftswelt wie auch an der Universität gewinnen männlich geprägte Machtspiele und Durchsetzungsstrategien mit jedem Karriereschritt an Bedeutung. Haben Sie auch schon festgestellt,…
Conflict Management
This workshop introduces you to key competencies for successful dialogue facilitation and conflict resolution. Using analysis, self-management and communication tools learned here you can turn…
Disputationstraining
Die Disputation ist der krönende Abschluss einer langen Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und…
VWL Kompakt für Promovierende und Postdocs
Das Verständnis des gesamtwirtschaftlichen Kontextes, in dem Unternehmen, Organisationen, Verbände und politische Institutionen agieren, ist grundlegend für zielgerichtetes Handeln zukünftiger…
DoktorandInnentag 2018
14.15 – 15.00 Uhr
Vortrag „Swift Shift“ – Feldzugang in qualitativen videobasierten Forschungsdesigns (Dr. Christine Moritz)
15.00 – 17.30 Uhr
Postersession (s. Call)
15.45 – 17.30 Uhr
…
18:00 - 20:00
Abendveranstaltung DoktorandInnentag "Außeruniversitäte Karrierewege für Promovierende und…
Hier finden Sie alle Informationen zum DoktorandInnentag 2018 und zur Abendveranstaltung.
Wege ins Wissenschaftsmanagement
Wie findet man einen Job im Wissenschaftsmanagement – und, was ist das überhaupt?
Ist das Wissenschaftsmanagement eine attraktive Alternative zu einer wissenschaftlichen Laufbahn? Wie sieht die…
Wissenschafts- oder Industriekarriere?
Nach dem Studium oder der abgeschlossenen Promotion stellt sich vielen Absolventen die Frage: Wie geht es weiter… strebe ich eine berufliche Laufbahn in der Wissenschaft oder in der Industrie…
Erfolgsfaktor Stimme
Die Stimme ist der wichtigste Informationsträger für den ersten Eindruck. Sie transportiert Glaubwürdigkeit, Emotionen, Selbstdarstellung und Einstellungen. Zwischenmenschliche Beurteilungen…
Zielgerichtet bewerben
In diesem Workshop verschaffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Übersicht über ihre beruflichen Optionen und erfahren, wie sie sich strategisch gezielt auf die Suche nach einer zu ihrem…
english+ workshop 7
Presentation techniques 1
For this first part of this presentation workshop, we will focus on the structure of presentations, and creating memorable introductions and conclusions. We will also…
Getting it Done! How to complete your dissertation - Methods and motivation
Most of the content of your dissertation is now clearly defined. Outline and structure are beginning to take shape and the submission deadline is drawing closer. The pertinent question is:
“How…
english+ workshop 3
Pre-writing, planning and structuring
Structure is one of the most important elements of writing, yet often taken for granted. This part of the workshop will focus on what you can do before…
Make an Impact! Networking and Communication Skills for Academics
How can I make an impact in professional contexts such as small-talk situations at conferences?
What can help me in situations where I face an international crowd and how can I connect to
an…
09:00 - 12:00
english+ workshop 6
Editing, self-review, punctuation
Being able to critically review your writing is a valuable skill to develop. This workshop will cover the most common mistakes, correcting them, how to revise…
09:00 - 12:00
english+ workshop 8
Conference posters and PowerPoint slides
This workshop will cover how to design and present conference posters, plus the related technical and visual aspects to efficient and captivating slide…
Karriereplanung mit Schwerpunkt Wirtschaft
In der Phase der wissenschaftlichen Qualifikation besteht häufig Unsicherheit, wie die weitere Karriere geplant werden sollte und geplant werden kann. De facto haben Sie als Akademikerin und…
18:00 - 19:30
Zeit- und Projektmanagement
Erfahrene Promovierende und Postdocs müssen eine Vielzahl von Aufgaben und Projekten stemmen – von der eigenen Forschung über die Betreuung und Lehre bis hin zu administrativen Pflichten. Um…
09:00 - 12:00
english+ workshop 1: grammar review
This workshop will review some key grammatical areas of academic English and focus on when and how to use them (or not!). For example, contrasting present simple and continuous, present perfect…
english+ workshop 2: Vocabulary, register and academic tone & Typisch "Denglisch"?
Vocabulary, register and academic tone
This workshop will cover what makes some words and phrases academic and others not, how you can decode ‘big words’ without always reaching for the…
english+ workshop 4: Better Sentences and Paragraphs & Paraphrase, Summarize, Synthesize
Better Sentences and Paragraphs
Sentences and paragraphs are the building blocks of writing. This workshop will show you how to ensure your sentences and paragraphs are clearly written and…
Projektmanagement
Professionelle Projektarbeit wird in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung immer wichtiger und setzt sich in allen Bereichen durch.
Unter Projektmanagement versteht man das Planen, Steuern und…
english+ workshop 5: Writing about graphs, charts, visuals & Writing Abstracts
Writing about graphs, charts, visuals
For many researchers, a text is not complete without including graphs, charts, images or other kinds of visualized data. This workshop will focus on how to…
Kleiner akademischer Horrorladen - Kommunikation im akademischen Kontext
Der eine erstarrt auf Konferenzen unter fröhlich schwatzenden Unbekannten, findet in Meetings keine Worte, wenn wichtige Entscheidungen anstehen oder fühlt sich unter dem Druck von…
Good Scientific Practice - Protecting Scientific Integrity
The major objective of the workshop "Good Scientific Practice - Protecting Scientific Integrity" is to know and understand the basic rules and values of the responsible conduct of research,…
In Führung gehen - Führungskompetenz erwerben
Viele Promovierende übernehmen bald nach ihrem Abschluss erste Führungsaufgaben oder leiten bereits während ihrer Promotionsphase Studierende und nichtakademische Mitarbeiter an. Um diese…
Führung und Betreuung von PhDs
Viele Gruppen- und Projektleiter übernehmen in ihrer Postdoc-Phase erste Führungsaufgaben und leiten neben Studierenden und nichtakademischen Mitarbeitern auch Promovierende an. Um diese ersten…
Strukturgleichungsmodellierung mit AMOS (Dr. Rainer Leonhart)
Die Datenanalyse mittels linearer Strukturgleichungsmodelle (SEM), beispielsweise zur Berechnung einer konfirmatorischen Faktorenanalyse, ist ein modernes statistisches Vorgehen, welches in der…
Wissenschaftskommunikation
Manche Forscher siedeln Wissenschaftsjournalisten direkt neben der „Bild“ an, denn Journalisten verbiegen die Wahrheit ja sowieso. Wissenschaft schön aufbereiten? Nettes Storytelling? Wozu,…
09:00 - 17:00
english+ workshop 2: Academic Vocabulary & Typisch `Denglisch´?
Vocabulary, register and academic tone
This workshop will cover what makes some words and phrases academic and others not, how you can decode ‘big words’ without always reaching for the…
Karriereentwicklung durch Forschungsförderung
Im deutschen und europäischen Wissenschaftssystem gewinnen eingeworbene Drittmittel eine immer größere Bedeutung sowohl für wissenschaftliche Einrichtungen und deren Fortbestand als auch für…
09:00 - 17:00
english+ workshop 3: Pre-writing, planning and structuring
Pre-writing, planning and structuring
Structure is one of the most important elements of writing, yet often taken for granted. This part of the workshop will focus on what you can do before…
Mein Kompetenzprofil - Stärken identifizieren und gezielt einsetzen
Während der Promotion und in der Postdoc-Phase erwerben junge Nachwuchswissenschaftler_innen eine Vielzahl an überfachlichen Fähigkeiten und Kompetenzen. Oft sind sie sich ihrer überfachlichen…
09:30 - 12:30
Kompass durch den Förderdschungel
Welche Fördermöglichkeiten gibt es, um Mittel für ein Forschungsprojekt oder meine eigene Stelle zu beantragen? Sich im Förderdschungel zurechtzufinden ist aufgrund der Vielfalt der…
09:00 - 17:00
english+ workshop 4: Better Sentences and Paragraphs
Better Sentences and Paragraphs
Sentences and paragraphs are the building blocks of writing. This workshop will show you how to ensure your sentences and paragraphs are clearly written and…
Storytelling Techniques for Scientists
Most presenters are comfortable using a standard presentation structure, but often they
want to try something new. Talks rarely vary from the known to the unknown in a
compelling way and you…
09:00 - 17:00
english+ workshop 5: Writing about graphs, charts, visuals
Writing about graphs, charts, visuals
For many researchers, a text is not complete without including graphs, charts, images or other kinds of visualized data. This workshop will focus on how to…
Veränderungsprozesse im wissenschaftlichen Umfeld
In diesem Workshop werden die Teilnehmenden die Phasen von Veränderungsprozessen kennen lernen. Schwerpunkte sind die erfolgreiche Kommunikation im Team auch bei schwierigen…
09:00 - 17:00
english+ workshop 8: Conference Posters & PowerPoint
Conference posters and PowerPoint slides
This workshop will cover how to design and present conference posters, plus the related technical and visual aspects to efficient and captivating slide…
Zeit- und Selbstmanagement
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden zunächst Basics des Zeitmanagements kennen. Danach unterstützt sie ein professionelles Persönlichkeitsmodell dabei, ihren ganz persönlichen Engpässen…
Wissenschaft braucht Management – Einblicke in eine herausfordernde Profession
Mit dem Wissenschaftsmanagement sind neben Forschung, Lehre und Verwaltung neue und anspruchsvolle Entwicklungsmöglichkeiten für Promovierende und Postdocs an Hochschulen und anderen…
09:00 - 13:00
Academic Language Skills: Grammar review
This workshop will review some key grammatical areas of academic English and focus on when and how to use them (or not!). For example, contrasting present simple and continuous, present perfect…
09:00 - 17:00
english+: Academic Vocabulary and Typisch 'Denglisch'?
Vocabulary, register and academic tone
This workshop will cover what makes some words and phrases academic and others not, how you can decode ‘big words’ without always reaching for the…
english+: Presentation techniques
Presentation techniques
For this first part of this presentation workshop, we will focus on the structure of presentations, and creating memorable introductions and conclusions. We will also…
Interdisziplinärer Workshop "Die Frage nach dem Eigentum"
Das Eigentum ist zurück. Während es lange so schien, als gehörten kritische Eigentumsdiskussionen der Vergangenheit an und seien allenfalls noch von historischem Interesse, kommt es in jüngster…
Workshop "Themenfindung und Exposéerstellung" (Dr. Nina Feltz)
Der Beginn einer Promotion geht mit der Benennung und Konkretisierung eines Dissertationsthemas und der Erstellung eines Exposés Hand in Hand. Die Themenwahl ist dabei höchst bedeutsam v. a.…
Schreibraum. Inputs, freie Schreibzeit und individuelle Beratung
Der Schreibraum steht denjenigen offen, die an ihren Projekten arbeiten möchten, aber nicht allein. Nach einem kurzen Input zu Themen des Schreibens wird sich jeder/jede einen Tagesplan…
09:00 - 17:00
english+: Pre-writing, planning and structuring
Pre-writing, planning and structuring
Structure is one of the most important elements of writing, yet often taken for granted. This part of the workshop will focus on what you can do before…
Workshop "Drittmittelanträge und Stipendienbewerbungen" (Dr. Christine Moritz)
Das Einwerben von Drittmitteln wird bereits während der Promotionsphase (z.B. das Einwerben von Stipendien oder Zuschüsse zu Tagungen) aber auch im Anschluss daran (z.B. für die erste eigene…
09:00 - 17:00
english+: Editing, punctuation and Writing Abstracts
Editing, punctuation and Writing Abstracts
Being able to critically review your writing is a valuable skill to develop. This workshop will cover the most common mistakes, correcting them, how…
Erfolgreich in Bewerbungsgesprächen
Nach der Promotion geht es darum, sich auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren und eine passende Stelle zu finden. Haben die Unterlagen erst einmal überzeugt, eröffnet sich die Chance im…
Modern Business Manners and Self-Presentation
When it comes business etiquette, there are some rules that aren´t meant to be broken. What should I know as a young professional to assist me in my daily working life? How do I manage the…
Karriereplanung und Kursbestimmung auf dem Weg zur Professur
Ziel des Workshops ist es, WissenschaftlerInnen optimal auf eine erfolgreiche wissenschaftliche Karriere vorzubereiten:
- Die Teilnehmenden kennen die Anforderungen für eine erfolgreiche…
Souverän kommunizieren mit neuen und alten Medien als Wissenschaftler_in
Zur Kurswebsite
13:00 - 14:00
Introduction to the new PhD Service System
Information event for OLTECH PhD students with Nico Müller (IT services) and Klaudia Hettwer (OLTECH coordinator).
More information follows soon...
15:30 - 22:00
DoktorandInnentag am 19.11.2019 im BIS-Saal
15.30 – 17.30 Uhr
Postersession von Promovierenden (s. Call) und Info-Stände von
- Graduiertenakademie, 3GO und OLTECH
- Promovierendenvertretung, Familienservice und Innovative Hochschule…
10:00 - 11:30
Navigating the Maze of Research Funding. Spotlight seminar.
Do you seek sources of funding for your independent research, for fellowships, your own position, international networking or other scholarly activities?
This seminar will give you insights…
Wissenschaft und Praxis: Zwei Welten? Arbeitsorganisation in Unternehmen
Über das Gelernte hinaus
Die Arbeitsweise innerhalb der Wissenschaft sowie von Unternehmen unterscheidet sich in vielen Aspekten. Der Schlüssel zum erfolgreichen Einstieg in Aufgaben außerhalb…
Disputationstraining
Die Disputation ist der krönende Abschluss einer langen Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und…
09:00 - 17:00
Life Design Thinking - Leben und Arbeiten wie es Dir gefällt
Was ist mir wichtig im Leben, im Beruf? Wo sind meine Talente? Womit möchte ich meine Zeit verbringen?
Die Beantwortung dieser Fragen fällt nicht immer leicht ist allerdings wesentlich für die…
Starting your PhD: communication, efficiency, project orientation
The workshop "Starting your PhD" offers all new PhD-students at the University of Oldenburg the opportunity to network with their peers and to discuss typical themes of the doctoral phase, such…
BWL Kompakt
Für Fach- und Führungskräfte werden neben Fachwissen und sozialer Kompetenz betriebswirtschaftliche Kenntnisse in Zukunft immer relevanter. Modernes, projektorientiertes Arbeiten erfordert…
Zielgerichtet bewerben
In diesem Workshop verschaffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Übersicht über ihre beruflichen Optionen und erfahren, wie sie sich strategisch gezielt auf die Suche nach einer zu ihrem…
09:00 - 17:00
New Leadership - Was braucht eine Führungskraft von morgen?
Autoritär, beratend, kooperativ oder demokratisch - sind diese Führungsstile noch aktuell?
Den „richtigen“ Führungsstil zu finden, der der eigenen Persönlichkeit und Arbeitsweise entspricht,…
18:00 - 20:00
Vorlesung: "Taming the demons: extremes and mainstream in German politics" (Prof. Dr. Nitzan…
The past decade has witnessed a surge of nationalist, far-right politics across Europe and beyond it, as well as increasing scholarly interest in the study of such phenomena, especially from…
10:00 - 14:00
Workshop: "What Center? Whose Extremes? Critical Engagements with the Category of Mainstreaming",…
The concept of mainstreaming is used frequently for describing the surge of far-right, nationalist politics in Europe. The concept may denote two interrelated processes. On the one hand, it may…
VWL Kompakt
Das Verständnis des gesamtwirtschaftlichen Kontextes, in dem Unternehmen, Organisationen, Verbände und politische Institutionen agieren, ist grundlegend für zielgerichtetes Handeln zukünftiger…
Peer Coaching Programme "Making a Career after the Postdoc" - Kick off workshop
You are looking for a group of like-minded people todiscuss work-related issues? You want to increase your motivation and self-discipline? You like to participate in an ongoing quest for…
Wissenschafts- oder Industriekarriere? Impulse zur Orientierung
Nach dem Studium oder der abgeschlossenen Promotion stellt sich vielen Absolventen die Frage: Wie geht es weiter… strebe ich eine berufliche Laufbahn in der Wissenschaft oder in der Industrie…
09:00 - 15:30
Workshop: Einführung in MAXQDA2020 (Dr. Thorsten Dresing)
Dieser Workshop ist der erste Teil eines zweiteiligen/zweitägigen Workshops.
Am ersten Tag lernen Sie alle wichtigen Grundlagen im Umgang mit MAXQDA2020 und bekommen darüber hinaus einen…
09:00 - 15:30
Workshop: Qualitative Inhaltsanalyse mit MAXQDA (Dr. Thorsten Dresing)
Dieser Workshop ist der zweite Teil eines zweiteiligen/zweitägigen Workshops.
Der zweite Tag dreht sich im Kern um die qualitative Auswertung von Textdaten und startet mit einem Überblick über…
Getting it Done! How to complete your thesis - Methods and motivation
Most of the content of your dissertation is now clearly defined. Outline and structure are beginning to take shape and the submission deadline is drawing closer. The pertinent question is:
“How…
Workshop: Einführung in die lineare und logistische Regressionsanalyse (Dr. phil. Kamil…
Am ersten Tag des 3GO-Workshops wird die Berechnung und Interpretation von linearen Regressionsmodellen (OLS) im Mittelpunkt stehen. Im Rahmen der Veranstaltung werden die mathematischen…
09:00 - 17:00
New Leadership - Was braucht eine Führungskraft von morgen?
Autoritär, beratend, kooperativ oder demokratisch - sind diese Führungsstile noch aktuell?
Den „richtigen“ Führungsstil zu finden, der der eigenen Persönlichkeit und Arbeitsweise entspricht,…
Welche Rolle spielst Du? Mit Persönlichkeit in der Praxis überzeugen
Persönlichkeitsentwicklung ist wichtiger denn je!
Die heutige Arbeitsorganisation fordert von uns, Rollen einnehmen und tauschen zu können – manchmal stündlich. Gemeinsam sprechen wir über…
11:00 - 18:00
Workshop: Einführung in R und in Stata (Dr. phil. Kamil Marcinkiewicz)
Der Kurs richtet sich an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bisher noch nicht mit R bzw. mit Stata gearbeitet haben (bzw. Stata auffrischen wollen).
Inhalte
- R-Grammatik
- Arbeiten mit…
09:30 - 17:30
Ready for Boarding - Die ersten 100 Tage im Unternehmen
Wie sind sie so, die ersten Tage beim neuen Arbeitgeber?
Worauf muss ich mich einstellen? Was darf ich erwarten und wo sind die Fettnäpfchen?
Gemeinsam mit Praktiker_innen aus verschiedenen…
Intercultural Communication Skills
To work in research and sciences means working with people from different cultures who may have different styles of communication and a different set of values. Effective communication and…
08:00 - 14:00
Karriere mit Kind und Kegel - Gesund und gestärkt durch den Vereinbarkeitsdschungel!
Wie kann der Spagat zwischen beruflichem Erfolg und der Versorgung von Kindern und Angehörigen gelingen? Wie bleibe ich dabei gesund und gestärkt? In einem vielfältigen Seminar mit der…
Make an Impact! Networking and Communication Skills for Academics
How can I make an impact in professional contexts such as small-talk situations at conferences?
What can help me in situations where I face an international crowd and how can I connect to
an…
Medientraining für Wissenschaftler_innen
Ob Interview, Hintergrundgespräch oder Twitter Takeover – im Seminar vermitteln wir Ihnen, wie die einzelnen Medien und Genres funktionieren, was für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit…
10:00 - 12:00
Außeruniversitäre Karrierewege beschreiten - schon während der Promotion
Informationsveranstaltung zur Praxisphase
Verkopft und praxisfern – nicht selten werden Promovierte mit diesen Vorurteilen konfrontiert, wenn sie die Wissenschaft verlassen und sich nach dem…
Academic Presenting Skills: Presentation Techniques, Practice and Review
Presentation techniques
For this first part of this presentation workshop, we will focus on the structure of presentations, and creating memorable introductions and conclusions. We will also…
10:00 - 18:00
Promotion - und dann? Erfolgreicher Übergang zwischen Uni und Beruf
Tausende Möglichkeiten, aber kein klares Ziel: Vor dem Übergang von der Universität in außeruniversitäre Berufsfelder wissen viele Promovierende nicht, wohin ihre Reise sie führt. Welchen Weg…
14:30 - 18:00
Peer Coaching Programme 3 "Making a Career after the Postdoc" - Workshop "Career Development through…
Researchers are increasingly faced with expectations to raise third-party funds if they want to pursue a successful research career. Yet, applying for third-party funds is not an end in itself…
Wissenschaft erfolgreich kommunizieren - vom Schreiben bis zum Science Slam
Manche Forscher siedeln Wissenschaftsjournalisten direkt neben der „Bild“ an, denn Journalisten verbiegen die Wahrheit ja sowieso. Wissenschaft schön aufbereiten? Nettes Storytelling? Wozu,…
Peer Coaching Programme 3 "Making a Career after the Postdoc" - Workshop "Leadership Competence a.…
Many group and project leaders assume their first postdoc phase of leadership and lead doctoral candidates in addition to students and non-academic staff. In order to successfully shape these…
Mein Kompetenzprofil - Stärken identifizieren und gezielt einsetzen
Kennen Sie Ihre Stärken?
Während der Promotion und in der Postdoc-Phase erwerben Sie eine Vielzahl an überfachlichen Fähigkeiten und Kompetenzen. Oft ist man sich der eigenen überfachlichen…
Academic Language Skills: Grammar review
This workshop will review some key grammatical areas of academic English and focus on when and how to use them (or not!). For example, contrasting present simple and continuous, present perfect…
Peer Coaching Programme 3 - Workshop "Conflict Management"
This workshop introduces you to key competencies for successful dialogue facilitation and conflict resolution. Using analysis, self-management and communication tools learned here you can turn…
Become your own Superhero: Essential Skills for Mastering Crises and Conflicts during your PhD
Do you procrastinate? Do you have trouble with your supervisor? Do you struggle with writing? Congratulations! Everything is normal with you and your PhD. Crises and conflicts during the PhD…
Peer Coaching Programme 3 "Making a Career after the Postdoc" - Workshop "Tailor-made Job…
This workshop has been designed for postdoctoral candidates who want to prepare for the job search in a systematic way, or who want to learn more about application strategies and feel more…
Online workshop "Good Scientific Practice – Protecting Scientific Integrity"
with Dr. Michael Gommel, M.A. – Research Integrity Consultant
The major objective of the workshop “Good Scientific Practice – Protecting Scientific
Integrity” is to know and understand the…
Academic Writing Skills: Better Sentences and Paragraphs
Sentences and paragraphs are the building blocks of writing. This workshop will show you how to ensure your sentences and paragraphs are clearly written and logically structured. Getting them…
Peer Coaching Programme 3 "Making a Career after the Postdoc" - Individual Coaching
Coaching offers you an excellent opportunity to reflect upon a question, decision, or challenge that you face. The coach offers you professional guidance for finding your own standpoint,…
Scientific Writing and Publishing Workshop (Online Workshop)
with Prof. Geoffrey Allen Manley, Ph.D.
registration deadline: July 6, 2020
The workshop addresses PhD students of the graduate school Oltech.
Each participant is required to have a manuscript…
Academic Writing Skills: Writing about graphs, charts, visuals
For many researchers, a text is not complete without including graphs, charts, images or other kinds of visualized data. This workshop will focus on how to write about such visualized data in…
Academic Writing Skills: Pre-Writing, planning and structuring
Structure is one of the most important elements of writing, yet often taken for granted. This part of the workshop will focus on what you can do before starting large writing tasks, such as…
Academic Writing Skills: Editing and punctuation & Writing abstracts
Being able to critically review your writing is a valuable skill to develop. This workshop will cover the most common mistakes, correcting them, how to revise sentences for clarity, and improve…
Academic Language Skills: Academic Vocabulary & Typisch "Denglisch"?
Academic Vocabulary
This workshop will cover what makes some words and phrases academic and others not, how you can decode ‘big words’ without always reaching for the dictionary, how word…
Academic Presenting Skills: Conference Posters & PowerPoint
This workshop will cover how to design and present conference posters, plus the related technical and visual aspects to efficient and captivating slide presentations (for PowerPoint or…
Wege ins Wissenschaftsmanagement
Wie findet man einen Job im Wissenschaftsmanagement – und, was ist das überhaupt?
Ist das Wissenschaftsmanagement eine attraktive Alternative zu einer wissenschaftlichen Laufbahn? Wie sieht die…
Storytelling Techniques for Scientists
Most presenters are comfortable using a standard presentation structure, but often they
want to try something new. Talks rarely vary from the known to the unknown in a
compelling way and you…
Neurophysiological Imaging and Data Analysis - Complex network analyses of fMRI data
Online Workshop with Dr. Carsten Gießing
During last years there has been a growing interest in analysing the human brain as a complex system of interconnected processing nodes. Such analyses…
Modern Business Manners
When it comes business etiquette, there are some rules that aren´t meant to be broken. What should I know as a young professional to assist me in my daily working life? How do I manage the…
Time and Self Management for Doctoral Researchers
You have been working independently on your thesis for several months or years – my respect! In terms of self-organization, you are facing a great challenge.
In this workshop I will invite you…
Disputationstraining
Die Disputation ist der krönende Abschluss einer langen Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und…
Eine Woche für die Diss!
Setzen Sie zum Jahresende schon die guten Vorsätze fürs neue Jahr um! Nutzen Sie „Eine
Woche für die Diss!“, um noch anstehende Restarbeiten oder ein Kapitel zum Abschluss zu
bringen oder - als…
BWL Kompakt für Promovierende und Postdocs
Für Fach- und Führungskräfte werden neben Fachwissen und sozialer Kompetenz betriebswirtschaftliche Kenntnisse in Zukunft immer relevanter. Modernes, projektorientiertes Arbeiten erfordert…