Nikolaus Buschmann

Dr. Nikolaus Buschmann                                                                

Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg
Gebäude S, Raum S 1-156
Tel.: +49 441 798-4690

Research Project

Motives of Docility. On the historical Semantics of Loyalty in German History

Abstract

Whenever communal cohesion is threatened, the ways in which sovereignty and loyalty concur in such a community become apparent. Wars belong to the most extreme challenges a political community of action could face. In order to lead such a war, the state attempts to mobilise its subjects' “docility” (Max Weber), which they have trained in times of peace. In the event of war, the military's docility is required – symbolised by an oath of allegiance. But concepts of loyalty go beyond the military sphere: they contribute to guaranteeing the citizens' loyalty to the state as well as their subserviency in times of war. In the process, an inner dimension, i.e. obedience's self-commitment to conscience, is added to the outer subjugation of the subject to the state. more... 

MAIN AREAS OF RESEARCH

  • German and European History of the 19th and 20th Century
  • Nationalism
  • Experiences of War in Modern History
  • Cultural History of Politics  

BRIEF VITA

since 10/2010Post-Doc at the DFG Research Training Group: “Self-Making. Practices of Subjectivation in Historical and Interdisciplinary Perspective”
10/2009 – 09/2010Fellow at the “Historische Kolleg” Munich
10/2008 – 09/2009Foundationer at the University of Konstanz within the Cluster of Excellence “Cultural Bases of Integration”
01/2002 – 09/2008 Research Associate at the Department of History at Eberhard Karls Universitaet, Tuebingen
01/1999 – 12/2001 Research Associate at the Collaborative Research Centre 437 “Experiences of War in Modern History”
1997-1998Research Associate at the Department of History at Eberhard Karls Universitaet, Tuebingen
1989-1996Study of Modern History, Politics and Sociology at the Department of History at Eberhard Karls Universitaet, Tuebingen

TEACHING

since SoSe 2002Seminare, Repetitorien und Übungen zur deutschen und europäischen Geschichte (18.-20. Jahrhundert) sowie zur Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft

FURTHER ACADEMIC FUNCTIONS

since 2005Wissenschaftliche Betreuung der Dauerausstellung "Erinnerungsort Schwaben Bräu" in Stuttgart
1996-2000Tutor und Leiter des Tübinger Tutorenprogramms der Georgetown University, Washington D.C.
1994-1996Seminarleiter der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Papers

(with Birgit Aschmann): Vergessene Kategorien sozialer Integration: Ehre, Treue und Vertrauen als Aspekte einer Kulturgeschichte der Politik (Historikertag Dresden, 03.10.2008)

(with Friedrich Lenger, Sylvia Paletschek, Ute Planert und Cornelia Rauh-Kühne): Bildung, Universität und Gesellschaft in Deutschland (Tübingen, 25.-26.01.2008)

(with Karl Borromäus Murr): „Treu bis in den Tod“ – Loyalität und Gefolgschaft in Kriegen der Moderne (Blaubeuren, 07.-09.04.2005)

(with mit Dieter Langewiesche): Der Krieg in den Gründungsmythen europäischer Nationen und der USA (Blaubeuren, 21.-23.11.2002)

(with Horst Carl): Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg (Tübingen, 02.-03.06.2000)

PUBLICATIONS

Bücher

Einkreisung und Waffenbruderschaft. Die öffentliche Deutung von Krieg und Nation in Deutschland 1850-1871, Göttingen 2003.

(Herausgeber gemeinsam mit Horst Carl), Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg, Paderborn 2001.

(Herausgeber gemeinsam mit Dieter Langewiesche), Der Krieg in den Gründungsmythen europäischer Nationen und der USA, Frankfurt am Main 2004.

(Herausgeber gemeinsam mit Karl Borromäus Murr), Treue. Politische Loyalität und militärische Gefolgschaft in der Moderne, Göttingen 2008.

(Herausgeber gemeinsam mit Ute Planert), Vom Wandel eines Ideals. Bildung, Universität und Gesellschaft in Deutschland, Bonn 2010.

Aufsätze (Auswahl)

Volksgemeinschaft und Waffenbruderschaft. Nationalismus und Kriegserfahrung in Deutschland zwischen ‚Novemberkrise’ und ‚Bruderkrieg’, in: Dieter Langewiesche / Georg Schmidt (Hg.), Föderative Nation. Deutschlandkonzepte von der Reformation bis zum Ersten Weltkrieg, München 2000, S. 83-111.

Auferstehung der Nation? Konfession und Nationalismus vor der Reichsgründung in der Debatte jüdischer, protestantischer und katholischer Kreise, in: Heinz-Gerhard Haupt / Dieter Langewiesche (Hg.), Nation und Religion in der deutschen Geschichte, Frankfurt am Main 2001, S. 333-388.

Krise und Untergang der politischen Theologie. Zum Verhältnis von Religion und Politik im Umfeld der Evangelischen Kirchenzeitung, in: Pietismus und Neuzeit 27, 2001, S. 165-184.

 „Moderne Versimpelung“ des Krieges. Kriegsberichterstattung und öffentliche Kommunikation an der Schwelle zum Zeitalter der Massenkommunikation (1850-1870), in: Nikolaus Buschmann / Horst Carl (Hg.), Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg, Paderborn 2001, S. 97-123.

(gemeinsam mit Horst Carl), Zugänge zur Erfahrungsgeschichte des Krieges: Forschung, Theorie, Fragestellung, in: Die Erfahrung des Krieges, S. 11-26.

(gemeinsam mit Aribert Reimann), Die Konstruktion historischer Erfahrung. Neue Wege zu einer Erfahrungsgeschichte des Krieges, in: Die Erfahrung des Krieges, S. 261-271.

„Für Deutschland Gut und Blut“. Die öffentliche Deutung von Krieg und Nation in der Reichsgründungsphase – Württemberg im Vergleich, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 62, 2003, S. 345-357.

„Im Kanonenfeuer müssen die Stämme Deutschlands zusammen geschmolzen werden“. Zur Konstruktion nationaler Einheit in den Kriegen der Reichsgründungsphase, in: Nikolaus Buschmann / Dieter Langewiesche (Hg.), Der Krieg in den Gründungsmythen europäischer Nationen und der USA, Frankfurt/M. 2004, S. 99-119.

Niederlage als retrospektiver Sieg? Die Entscheidung von 1866 aus Sicht der historischen Verlierer, in: Horst Carl / Hans-Henning Kortüm / Dieter Langewiesche / Friedrich Lenger (Hg.), Kriegsniederlagen. Erfahrungen und Erinnerungen, Berlin 2004, S. 123-143.

Gottes Zorngericht. Nation, Religion und Krieg zwischen Vormärz und Reichsgründung, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 25, 2006. S. 31-47.

Between the Federative Nation and the National State: Public Perceptions of the Foundation of the German Empire in Southern Germany and Austria, in: Laurence Cole (Hg.), Different Paths to the Nation. Regional and National Identities in Central Europe and Italy, 1830-1870, Hampshire 2007, S. 157-179.

(gemeinsam mit Ingrid Schierle und Christoph Mick), Kriegstypen: Begriffsgeschichtliche Bilanz in deutschen, russischen und sowjetischen Lexika und Enzyklopädien, in: Dietrich Beyrau / Michael Hochgeschwender / Dieter Langewiesche (Hg.), Formen des Krieges. Von der Antike bis zur Gegenwart, Paderborn 2007, S. 17-50.

(gemeinsam mit Dieter Langewiesche), „Dem Vertilgungskriege Grenzen setzen“: Kriegstypen des 19. Jahrhunderts und der deutsch-französische Krieg 1870/71, in: Formen des Krieges, S. 163-195.

„Ein Hohelied von Heldenmut und Heldentreue“: Das Nibelungenepos im Selbstbild der deutschen Nation, in: Matteo Galli / Heinz-Peter Preußer (Hg.), Deutsche Gründungsmythen. Von der Hermannsschlacht bis zum „Wunder von Bern“, Heidelberg 2008, S. 79-90.

Die Erfindung der deutschen Treue. Von der semantischen Innovation zur Gefolgschaftsideologie, in: Nikolaus Buschmann / Karl Borromäus Murr (Hg.), Treue. Politische Loyalität und militärische Gefolgschaft in der Moderne, Göttingen 2008, S. 75-109.

(gemeinsam mit Karl Borromäus Murr), „Treue“ als Forschungskonzept? Begriffliche und methodische Sondierungen, in: Treue, S. 11-35.

Zwischen Leidenschaft und Disziplinierung. Treuesemantiken in den symbolpolitischen Konflikten der neueren deutschen Geschichte, in: Arcadia. Internationale Zeitschrift für Literaturwissenschaft, 44, 2009, S. 106-120.

Treue und Verrat. Zur Semantik politischer Loyalität in Deutschland von den Befreiungskriegen bis zur Weimarer Republik, in: Manuel Borutta / Nina Verheyen (Hg.), Die Präsenz der Gefühle. Männlichkeit und Emotion in der Moderne, Bielefeld 2010, S. 129-151.

(Changed: 19 Jan 2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page