Marcus Held

 

Dr. Marcus Held

Johannes Gutenberg-Universität
Fachbereich 01
Evangelisch-Theologische Fakultät
55099 Mainz

www.ev.theologie.uni-mainz.de/3489.php

PHD-Project

Participation and Recognition – Contributions to a Grammar of the Doctrine of Justification

Abstract

more...

Main Areas of Research

  • Practice Theory/ies
  • Jewish and Post-Modern Philosophies of Religion
  • Visual Narratology
  • Sociology
  • Anthropology

Brief Vita

since 12/2012 Research Associate at the Leibniz Institute for European History in Mainz (Section “DARIAH-DE”)
Foundationer of the Marsilius Summer School 2012 “Current interdisciplinary Anthropology: Lived Body – Mind – Culture”
since 10/2011 Member of the DFG Research Training Group: “Self-Making. Practices of Subjectivation in Historical and Interdisciplinary Perspective”
07/2009-03/2013  Research Associate at the Department for Protestant Theology and the Pedagogics of Religion at the Carl von Ossietzky University, Oldenburg
2007- 2009 Member of the DFG Research Training Group 844 “World Society – The Production and Representation of Globality”
Human Resource Manager with focus on Profiling and Systemic Coaching
Study of Protestant Theology, Philosophy and Sociology

Teaching

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

SoSe 2013Verantwortung und Leben - Eine begriffsanalytische Untersuchung in ethischen Entwürfen des 20. Jahrhunderts

Universität Oldenburg

SoSe 2013Text- und Methodenkolloquium zu praxeologischen Theorieansätzen in der Theologie (Althusser, Foucault, Butler)
WiSe 2012/13 Einführung in die Theologie Colin Guntons // Text- und Methodenkolloquium zu praxeologischen Theorieansätzen in der Theologie (Foucault, Butler, Althusser)
SoSe 2012Luthers Auslegung des Vater Unsers // Text- und Methodenkolloquium zu praxeologischen Theorieansätzen in der Theologie (Reckwitz, Bourdieu, Schatzki)
WiSe 2011/12Gegebene Menschlichkeit – Luthers Freiheitstrakatat // Forschungskolloquium zu “Erinnerung und Versöhnung”

SoSe 2011Dietrich Bonhoeffers Widerstand und Ergebung – Eine politische Theologie der Versöhnung // Deutsch-palästinensische Summerschool in Oldenburg
WiSe 2010/11Der Sinn vom Sein – Tillichs Mut zum Sein und Kierkegaards Krankheit zum Tode
SoSe 2010Im (Vor-)Zeichen neuer Herausforderungen - Stimmen der jüdischen und christlichen Wahrnehmungen ihrer gegenseitigen Beziehung // Gelebte Ökumene (Summerschool 2010)
WiSe 2009/10Miroslav Volf: End of Memory // Theologie der Versöhnung
UDK Berlin: Die Entwirklichung des M.J. Jackson (UDK Berlin) bkb.eyes2k.net/udk09-10.html

Universität Bielefeld

SoSe 2009Religion und Postmoderne – Ein Ding der Unmöglichkeit!?

Further Academic Functions

  • Reiseleiter und Tourguide für Biblische Reisen Stuttgart (Schwerpunkte: Israel/Jordanien und englischsprachiges In-Coming in Europa)
  • Systemischer Coach

Memberships

  • Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie
  • DFG-Forschernetzwerk “Gabe – Beiträge der Theologie zu einem interdisziplinären Forschungsfeld“, Universität Erfurt
  • European Association for Jewish Studies
  • 
European Narratology Network
  • Forschungskolleg „Wissenschaft-Kunst-Architektur“, Berlin


Publications

Deutsche Bearbeitung des Textes von S. Abaschin "Die Sartenproblematik" in der Schriftenreihe ANOR des Instituts für Orientalistik der Universität Halle/Wittenberg und des Zentralasienseminar der Humboldt Universität zu Berlin, Berlin 2007.

B. Sidikov / M. Held: Berg Karabach - Krieg der Vorstellungswelten?, in: WeltTrends 64 (2009), 51-60.

B. Kleine-Benne / M. Held: "Matrix einer spatialen Hermeneutik. Kulturwissenschaftliche Anmerkungen zu einer Versuchsanordnung" (www.einsichten.geheimrat.com/Matrix.html)

Veröffentlichungen in Vorbereitung

M. Held: Das Gemeinsame im Getrennten - Systemtheorie und postkoloniale Theorien im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion.

B. Kleine-Benne / M. Held: Relationale Positionalität - Skizzen zum Forschungsprogramm einer integrativen Sozial- und Kulturtheorie.

(Changed: 19 Dec 2022)  |