Bianca Patricia Pick
Bianca Patricia Pick

Bianca Patricia Pick
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Building A3, Room A3 1-105
Phone: +49 441 798-2363
PhD-Project
Distancing as a Literary Strategy in the German Shoah Literature
Abstract
The subject shapes itself through the experience of distance from the surrounding world. This hypothesis forms the starting point for the dissertation project distancing as a literary strategy. The aim of the project is to trace the use of distancing as a means of reclaiming and asserting subjectivity in the literary writings of Shoah survivors.
This doctoral project attempts to answer the question of whether a person who has been transformed into a victim, who has looked into the “abyss,” can establish himself or herself as a literary subject. The basic research question is: How do Shoah survivors deal with their memories in narrative form? And further: What is it they are distancing themselves from—and what are aims are they pursuing? more...
Brief Vita
seit 10/2013 | Member of the DFG Research Training Group: “Self-Making. Practices of Subjectivation in Historical and Interdisciplinary Perspective” |
10/2004–09/2013 | Study of German Literature, Philosophy and Contemporary History at the Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg (Magister) |
Internships
01/2006-03/2006 | Christian-Wolff-Museum und Stadtarchiv Halle (Saale) |
03/2006-04/2006 | Ostsee-Zeitung (Veröffentlichung diverser Artikel) |
Further Academic Functions
11/2015 | „Transgenerationalität. Entwürfe und Gegenentwürfe zu einem Mechanismus der kulturellen Weitergabe“ Workshop organisiert mit Prof. Johann Kreuzer (Philosophie, Carl von Ossietzky Univierstät Oldenburg), unter der Leitung von Dr. Ulrike Jureit (Hamburger Institut für Sozialforschung) und PD. Dr. Christian Schneider (Universität Kassel, Institut für Psychoanalyse), 25. November 2015, Universität Oldenburg |
07/2015 | „Schuld in der Geschichte. Die ‚Funktion‘ von Verzeihung im Spannungsfeld von Erinnern, Verdrängen, Vergessen“ Workshop organisiert, unter der Leitung von Prof. em. Dr. Klaus-Michael Kodalle (Philosophie, Friedrich-Schiller-Universität Jena), 14. Juli 2016, Universität Oldenburg |
07/2015 | „Verletzt und zersetzt: ein Gespräch über Praktiken der Aussöhnung“ Podiumsdiskussion organisiert, mit Prof. em. Dr. Klaus-Michael Kodalle (Philosoph, Jena), Dr. Martin Morgner (Schriftsteller und Historiker, Halle) und Prof. Dr. Dagmar Freist (Historikerin, Oldenburg), 14.07.2016, Schlaues Haus Oldenburg |
06/2007–08/2013 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, IZEA (z.B. redaktionelle Betreuung verschiedener Publikationsreihen); zudem hilfswissenschaftliche Tätigkeiten am Philosophischen Seminar der MLU (z.B. Tutor) |
01/2007–01/2009 | Mitglied der Berufungskommission „Theoretische Philosophie“ |
2008–2010 | Verschiedene Tätigkeiten für das Kant-Lexikon hrsg. v. Georg Mohr, Jürgen Stolzenberg u. Marcus Willaschek (erscheint 2014/2015 im Verlag Walter de Gruyter) |
2009 | Internationale Kant-Konferenz in Kaliningrad |
Taeching
SoSe 2015: | Weiter leben, aber wie? Antwortversuche nach der Shoah von Ruth Klüger und Jean Améry Interkulturelle Jüdische Studien, Institut für Geschichte, Universität Oldenburg |
WiSe 2015/16: | Literatur jüdischer Autoren nach der Shoah: Albert Drach und Edgar Hilsenrath Interkulturelle Jüdische Studien, Institut für Geschichte, Universität Oldenburg |
Papers
12/2015 | Unterwerfung durch Wissen. Eigensinn und Einpassung durch Distanznahme im Medizinsystem |
11/2015 | Erscheinungsformen von Distanz in der Shoah-Literatur |
09/2015 | Distanz als literarische Strategie. Re-Subjektivierung durch Distanzierung in der deutschsprachigen Shoah-Literatur |
09/2015 | Delimitation through Sarcasm as a practice of selfhood |
08/2015 | „Von der Krankheit des Menschenhasses gepackt?“ |
01/2015 | „Verzeihen ist zum Kotzen“. Zur Kritik der Versöhnung |
11/2014 | Producing Distance in German Shoah Literature |
06/2014 | Ressentiments? Über Distanz als Erzählhaltung in der deutschsprachigen Shoah-Literatur |
05/2014 | „Revolte gegen das Wirkliche“. Das Ressentiment als Bestandteil autobiografischen Erzählens |
10/2013 | Autobiografischer Sarkasmus: Selbstzeugnisse des ‚Über‘-Lebens Internationaler Kongress zum Thema: „Autobiographisches Schreiben von Frauen 1900–1950. Theoretische Ansätze und Praxis“ (Universidad de Alcalá, Alcalá de Henares, Madrid) |
Publications
Articels
„Von der Krankheit des Menschenhasses gepackt?“ Sarkasmus in der Autobiografie und in den Briefen Käthe Vordtriedes. In: Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. [angenommen]
Das Ressentiment als Bestandteil literarischer Distanzierung. In: Konstellationen auto/biographischer Erzählungen über Gewalterfahrungen im Kontext des Zweiten Weltkriegs. Hg. v. Johanna Gehmacher u. Klara Löffler. (Reihe des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI) [peer review, im Erscheinen]
Selbstzeugnisse des ‚Über’-Lebens. Spott trotz Verzweiflung. In: Autobiographische Diskurse von Frauen (1900-1950). Hg. v. Lorena Silos u. Montserrat Bascoy. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016 [im Druck]
Encyclopedia entries
Personenartikel im Kant-Lexikon. 3 Bde. Hg. v. Marcus Willaschek, Jürgen Stolzenberg, Georg Mohr u. Stefano Bacin. Berlin [u.a.]: De Gruyter 2015:
Bd. 1:
- Aepinus, Franz Ulrich Theodor (S. 25-26)
- Baumeister, Friedrich Christian (S. 213)
- Biester, Johann Erich (S. 292-293)
- Bock, Friedrich Samuel (S. 300)
- Borowski, Ludwig Ernst von (S. 303-304)
- Crichton, Wilhelm (S. 335-336)
- Dorn, Martin Eberhard (S. 439)
- Driest, Johann Friedrich (S. 440)
- Eberhard, Johann Peter (S. 447)
- Engel, Johann Jacob (S. 507-508)
- Funk, Johann Friedrich (S. 654)
- Göschen, Johann Julius (S. 887)
- Green, Joseph (S. 992)
Bd. 2:
- Hartung, Johann Heinrich und Gottlieb Leberecht Hartung (S. 1006-1007)
- Hasse, Johann Gottfried (S. 1007-1008)
- Hippel, Theodor Gottlieb von (S. 1034-1035)
- Jachmann, Reinhold Bernhard (S. 1195)
- Jäsche, Gottlob Benjamin (S. 1199-1200)
- Lagarde (de la Garde, Francois Théodore) (S. 1366-1367)
- Mellin, Georg Samuel Albert (S. 1504)
- Metzger, Johann Daniel Heinrich (S. 1578)
- Mortzfeld, Johann Christoph (S. 1612)
- Möser, Justus (S. 1613-1614)
- Motherby, Robert (S. 1614)
- Petersen, Johann Friedrich (S. 1747-1748)
- Plessing, Friedrich Victor Leberecht (S. 1803)
- Reuss, Maternus (S. 1966)
- Richardson, John (S. 1982-1983)
- Rink, Friedrich Theodor (S. 1987-1988)
Bd. 3:
- Scheffner, Johann George (S. 2007-2008)
- Silberschlag, Johann Esaias (S. 2095)
- Spener, Johann Carl Philipp (S. 2145)
- Süßmilch, Johann Peter (S. 2220)
- Wasianski, Ehregott Andreas Christoph (S. 2606-2607)