HELIOSAT-3
Kontakt
Detlev Heinemann, Dr.
Institut für Physik - Universität Oldenburg
D-26111 Oldenburg, Deutschland
Tel: +49 441 - 798 5070
E-mail:
HELIOSAT-3
HELIOSAT-3: Sonneneinstrahlung aus Satellitendaten
Überblick
Die Hauptaufgabe des HELIOSAT-3 Projekts ist es, die Sonnenenergiegemeinde bei ihren Bemühungen zu unterstützen, die Kosteneffizienz von Systemen zur Nutzung der Sonnenenergie und die Akzeptanz von erneuerbaren Energien zu erhöhen. Eine erfolgreiche Integration von Solarenergie in die bestehenden Energieversorgungsstrukturen hängt stark von der genauen Kenntnis der aktuellen und lokalen solaren Einstrahlung ab.
| (Quelle: EUMETSAT) |
HELIOSAT-3 wird solare Einstrahlungsdaten hoher Qualität zur Verfügung stellen, die mit Hilfe moderner Fernerkundungstechnik gewonnen wurden. Desweiteren wird das Projekt von den erweiterten Möglichkeiten des neuen Satelliten Meteosat-8 (früher Meteosat Second Generation) profitieren. Die erwartete Qualität stellt eine erhebliche Verbesserung gegenüber anderen zur Verfügung stehenden Methoden dar; die entstehenden Produkte werden besser an die Bedürfnisse von Firmen und anderen Kunden angepasst sein.
Das Projekt
- Titel: Energiespezifische Daten der solaren Einstrahlung mit Hilfe des Satelliten Meteosat-8: Das Heliosat-3 Projekt
- Dauer: 6/2001 - 5/2004 (verlängert bis 2/2005)
- Ziel ist die Entwicklung und Anwendung von verbesserten Berechnungsalgorithmen zur Bestimmung der solaren Einstrahlung auf der Basis von Meteosat-8 Daten.
Konsortium
Das Konsortium kombiniert Experten der Erdbeobachtung und der Sonnenenergieforschung, um Synergien zwischen diesen Gebieten auszunutzen und eine neue Form des Sonnenenergiemanagements zu realisieren.
Projektkoordinator:
- Universität Oldenburg, Institut für Physik, Abteilung Energie- und Halbleiterforschung (EHF)
Projektpartner:
- Ecole Nationale Supérieure des Mines de Paris - Centre Télédétection & Modélisation (ENSMP - T&M) / Ecole des Mines de Paris
- German Remote Sensing Data Center (DFD) of the German Aerospace Center (DLR) in Zusammenarbeit mit den DLR Instituten für Physik der Atmosphäre (IPA) und Technische Thermodynamik (ITT)
- Universitetet i Bergen, Geofysisk Institutt (UiB) / University of Bergen, Geophysical Institute
- Université de Genève, Centre Universitaire d'Étude des Problèmes de l'Énergie (CUEPE)
- Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (FhG-ISE), Freiburg / Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems
- Ecole Nationale des Travaux Publics de l'Etat (ENTPE), Centre Nationale de la Recherche Scientifique (CNRS), Département Génie Civil et Bâtiment (DGCB)
- Instituto Tecnológico de Canarias, S.A. (ITC)
- Association pour la Recherche et le Développement des Méthodes et Processus Industriels (ARMINES)
Das Projekt wurde von der Europäischen Kommission gefördert unter der Kontraktnummer: ENK5-CT-2000-00332.
Kontakt
Detlev Heinemann Dr.
Abteilung Energie- und Halbleiterforschung
Institut für Physik - Universität Oldenburg
D-26111 Oldenburg, Deutschland
Tel: +49 441 - 798 3543
Fax: +49 441 - 798 3326
e-mail: