PVKlima

PVKlima

PVKlima - Energieertrag von Dünnschichtmodulen unter verschiedenen klimatischen Bedingungen

Überblick

Das grundlegende Ziel des Projektes ist die Bereitstellung der wissenschaftlichen Grundlagen für die Bewertung des Energieertrages von Dünnschicht-Solarmodulen bei verschiedenen klimatischen Bedingungen. Die Forschungsergebnisse sollen dazu genutzt werden, Computerprogramme zur Ertragsberechnung bzw. -prognose zu verbessern und damit Risiken für den Anlagenbetrieb zu minimieren.

Arbeitspakete:

  • Ermittlung des Wissensstands zum Thema Energieertrag von Dünnschicht-PV-Modulen
  • Aufbau von Testfeldern für Energieertragsmessungen
  • Durchführung der Energieertragsmessungen
  • Technologiespezifische Auswertungen
  • Erstellung von Referenzdatensätzen für verschiedene Klimabedingungen
  • Modellierung des Betriebsverhaltens von Dünnschicht-Solarmodulen
  • Standardisierung von Berechnungsverfahren für den Energieertrag
  • Industrieworkshops und Veröffentlichungen

Das Projekt

  • Titel: PVKlima
  • Dauer: Oktober 2012 - März 2017
  • Ziel des Projektes: Modellierung und Vermessung des Energieertrag von Dünnschichtmodulen unter verschiedenen klimatischen Bedingungen
  • Das Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Konsortium

  • TÜV Rheinland Energie- und Umwelt GmbH, Geschäftsfeld Solarenergie
  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, AG Energiemeteorologie
  • Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Energie- und Klimaforschung 5 - Photovoltaik

Projektkoordinator:

  • TÜV Rheinland Energie- und Umwelt GmbH

Kontakt

Dr. Elke Lorenz; Dr. Annette Hammer; Jethro Betcke, Elena Barykina
Abteilung Energie- und Halbleiterforschung
Institut für Physik - Universität Oldenburg
D-26111 Oldenburg, Deutschland
Tel: +49 441 - 798 3545

(Stand: 16.03.2023)  |