Indien Reise

Fact-Finding-Mission

Die Universität Oldenburg streckt Fühler in Richtung Indien aus

Eine Delegation der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg reiste am 27. August für vierzehn Tage nach Indien um im Bereich Entrepreneurship (Gründungsmanagement) Kooperationen mit indischen Hochschulen anzubahnen. Zur Delegation dieser Fact-Finding-Mission gehörten unter der Leitung von Prof. Dr. Alexander Nicolai (Stiftungsprofessur für Entrepreneurship) die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Dipl.-Volksw. Ann-Christine Schulz und Jantje Halberstadt, M.Sc. sowie Unternehmer und Vorstandsmitglied des Prä-Inkubators Ven-tureLab e.V. Matthias Hunecke. Möglich gemacht wurde das Projekt durch die EWE Stiftung und den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)

Im Rahmen der Mission wurden von der Deleg­ation verschiedene Hochschulen in den Städten Mumbai, Hyderabad und Bangalore besucht. Dazu gehörten das renommierte Institute of Management in Bangalore und die Indian School of Business in Hyderabad, die Partnerschaften mit bekannten Management-Instituten in den USA und Europa haben, aber auch das S.P. Jain Institute of Management and Research (SPJIMR) und das Welingkar Institute of Management Development and Research in Mumbai. Neben diesen vier akademischen Einrichtungen stand auch der Besuch von deutschen Vertretungen und indischen Unternehmen auf dem Programm. So wurden Gespräche mit den regionalen Vertretern des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und dem Leiter der Außenhandelskammer (AHK) in Mumbai (Bernhard Steinrücker) geführt und das an der AHK angegliedertes Trainings-Zentrum besucht, das ein duales Ausbildungsangebot für indische Beschäftigte dort angesiedelter deutscher Unternehmen anbietet.

Ziel der Reise war die Anbahnung verschiedener Kooperationen auf Hochschulebene im Bereich Entrepreneurship. Dazu sollen in Zukunft der Austausch von Studierenden und Doktorand*innen, sowie die gemeinsame Arbeit an Forschungsprojekten zum Thema Entrepreneurship gehören. „Bei allen Hochschulen sind wir für die verschiedene Projekte auf großes Interesse gestoßen“, freut sich Professor Nicolai. Interessant für die Universität Oldenburg durch den Ausbau der internationalen Kontakte ist sicherlich zum einen ein Studierendenaustausch nach Indien, aber auch der Austausch von Gründungsideen und ein deutsch-indischer Workshop im VentureLab e.V. „Die weitere Zusammenarbeit wird bereits im September konkrete Formen annehmen“, so Nicolai, „wenn uns Professor Suresh Rao vom SPJIMR in Oldenburg besucht, um gemeinsam mit uns die ersten Ideen eines gemeinsamen Forschungsprojektes zu realisieren.“

Internationalität ­­ in der Aus- und Weiterbildung von Unternehmensgründern gewinnt insbesondere in technologie- und wachstumsorientierten Branchen im Zuge der Globalisierung mehr und mehr an Bedeutung. Das Tempo der internationalen Diffusion von Produkten und Geschäftsideen nimmt zu. Ausländische Märkte werden auch für deutsche Unternehmensgründer immer wichtiger. Die Kontakte nach Indien - insbesondere zu diesen renommierten Instituten - sollen vor diesem Hintergrund zu einer betont internationalen Ausrichtung in Lehre und Forschung des Lehrstuhls für Entrepreneurship führen.

­Die Delegation:­ v. R. Prof. Dr. Alexander Nicolai, Dipl.-Volksw. Ann-Christine Schulz und Jantje Halberstadt M.Sc. mit ­Dr. V. Chandrasekar von der Indian School of Business, Hyderabad.

Bild

­

(Stand: 16.03.2023)  |