Lehrangebot SoSe 2018
Lehrangebot SoSe 2018
Wichtiger Hinweis: Die hier und auf den Unterseiten der Homepage des Stiftungslehrstuhls für Entrepreneurship veröffentlichten Angaben zum Lehrangebot erfolgen ohne Gewähr und vorbehaltlich der Änderungen von Prüfungsordnungen!
Alle Veranstaltungen sind im Studium Generale studierbar.
Lehrveranstaltungen
Prof. Dr. Alexander Nicolai
Sommersemester 2018
Angaben zu den Räumlichkeiten und Uhrzeiten sowie zu den KP's entnehmen Sie bitte StudIP.
Gründungsmanagement für Bildungswissenschaftler (Veranstaltungsnummer: 1.01.531)
- Dozenten: Prof. Dr. Alexander Nicolai, Prof. Dr. Heinke Röbken, Uta Strumpel.
- Beschreibung: Das Bildungswesen befindet sich derzeit im Umbruch. Die erhöhte Autonomie von Bildungseinrichtungen, neue Informations- und Kommunikationstechnologien und der demografischer Wandel verändern Bildungseinrichtungen in organisatorischer, finanzieller, personeller sowie curricularer Hinsicht. Neue technische Entwicklungen im Bereich internetgestützter Lernmedien ziehen neue Lehr-Lern-Arrangements nach sich. Vor diesem Hintergrund ergeben sich zahlreiche neue Geschäftsfelder, die viel Potenzial für Unternehmensgründungen bieten. So hat der gestiegene Bedarf an internetgestützten Bildungsangeboten in den letzten Jahren derart zugenommen, dass Bildungseinrichtungen diese Expertise oftmals über externe Anbieter einkaufen müssen. Beratungsbedarfe bestehen bei der Planung, Durchführung und Kontrolle von Organisations- und Personalentwicklungsmaßnahmen. Für private wie öffentliche Organisationen besteht ein anhaltend hoher Weiterbildungsbedarf, der durch innovative pädagogische Konzepte gedeckt werden muss.
- Das Seminar vermittelt grundlegende Kompetenzen im Bereich des Gründungsmanagements, die notwendig sind, um die Chancen der neuen Geschäftsfelder im Bildungssektor zu nutzen. Das Seminar zielt darauf ab, unternehmerische Denkweisen zu vermitteln, gezielt Geschäftsideen im Bildungswesen ausfindig zu machen und diese weiter zu entwickeln. Dazu sind grundlegende betriebswirtschaftliche Kompetenzen ebenso erforderlich wie methodische- und personale Kompetenzen. Zudem vermittelt das Seminar die Grundlagen zur Entwicklung von Geschäftsmodellen.
- Zentraler Bestandteil des Seminar ist die Gruppenarbeit, in der eigene Geschäftsmodelle im Bildungssektor entwickelt und präsentiert werden. Das Seminar wird im Blended-Learning-Design bestehend aus Online- und Präsenzphasen durchgeführt. Zudem ist geplant, erfolgreiche Gründer aus der Bildungsbranche in die Präsenzphasen zu integrieren. Prüfungsbestandteile sind eine Geschäftsmodellpräsentation sowie eine schriftliche Ausarbeitung.
- Das interdisziplinäre Seminar richtet sich an Studierende der (I) Erziehungs- und Bildungswissenschaft, der (II) Informatik und Wirtschaftsinformatik sowie der (III) Medienwissenschaft.
Gründungsmanagement - Eine Einführung für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler (Veranstaltungsnummer: 10.22.041 und 10.22.042)
- Dozenten: Prof. Dr. Alexander Nicolai, Dr. Regina Wallner.
- Beschreibung: Ziel des Moduls Gründungsmanagement für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler, bestehend aus den Veranstaltungen (1) Gründungsmanagement - Eine Einführung für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler mit dem "Gründomat" und dem (2) Projektseminar Entrepreneurship, ist eine Einführung in gründungsrelevantes Basiswissen, die Entwicklung von Gründungsideen und deren Konkretisierung.
- Das Veranstaltungskonzept ist sehr praxisorientiert, es werden Produktideen nicht nur im Team entwickelt, sondern auch im „Gründomat“, einem neuen Warenautomaten nur für Produktideen aus der Universität Oldenburg, ausprobiert.
- Die theoretischen Blöcke der Veranstaltung widmen sich gründungsbezogenen betriebswirtschaftlichen Themen, wie beispielsweise Grundlagen der Ideenentwicklung und –validierung oder Preisfindungsstrategien.
- Die Veranstaltungen sind speziell auf die Anforderungen von Nicht-Wirtschaftswissenschaftler im Bachelor-Studium ausgelegt. Wirtschaftswissenschaftler und Master-Studierende können diese Lehrveranstaltungen nicht belegen. Betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse werden nicht verlangt. Die Veranstaltung ist als Werkstattformat konzipiert, daher ist die Teilnehmerzahl begrenzt.
- Die Veranstaltungen sind speziell auf die Anforderungen von Nicht-Wirtschaftswissenschaftler im Bachelor-Studium ausgelegt. Wirtschaftswissenschaftler und Master-Studierende können diese Lehrveranstaltungen nicht belegen.
Bachelor- und Masterkolloquium (Veranstaltungsnummer: 2.02.619)
- Dozenten: Prof. Dr. Alexander Nicolai, Dr. Regina Wallner, Uta Strumpel, Janek Pälmke.