Lehrangebot WiSe 2012/2013
Lehrangebot WiSe 2012/2013
Wichtiger Hinweis: Die hier und auf den Unterseiten der Homepage des Stiftungslehrstuhls für Entrepreneurship veröffentlichten Angaben zum Lehrangebot erfolgen ohne Gewähr und vorbehaltlich der Änderungen von Prüfungsordnungen!
Alle Veranstaltungen sind im Studium Generale studierbar.
Lehrveranstaltungen
Prof. Dr. Alexander Nicolai
Wintersemester 2012/2013
Angaben zu den Räumlichkeiten und Uhrzeiten sowie zu den KP's entnehmen Sie bitte StudIP.
Vorlesung Strategie und Entrepreneurship (Veranstaltungsnummer: 2.02.281)
- Dozenten: Prof. Dr. Alexander Nicolai
-
Beschreibung: Die Vorlesung führt in die Grundlagen des Themengebietes Entrepreneurship ein. Die Themenschwerpunkte sind unter anderem: Herausforderungen einer Unternehmensgründung, strategische Analyse von Marktstrukturen, unternehmerisches Handeln in etablierten Unternehmen sowie Geschäftsideen und ihre Umsetzung. Muss in Kombination mit dem Tutorium Strategie und Entrepreneurship belegt werden.
Beschreibung: Die Vorlesung führt in die Grundlagen des Themengebietes Entrepreneurship ein. Die Themenschwerpunkte sind unter anderem: Herausforderungen einer Unternehmensgründung, strategische Analyse von Marktstrukturen, unternehmerisches Handeln in etablierten Unternehmen sowie Geschäftsideen und ihre Umsetzung. Muss in Kombination mit dem Tutorium Strategie und Entrepreneurship belegt werden.
Tutorium Strategie und Entrepreneurship (Veranstaltungsnummer: 2.02.282)
- Dozenten: Prof. Dr. Alexander Nicolai / Tutoren
-
Beschreibung: Muss in Kombination mit der Vorlesung Strategie und Entrepreneurship belegt werden.
Präsenz- und Projektseminar Eco-Venturing (Veranstaltungsnummern: 2.12.141 und 2.12.142)
- Dozenten: Prof. Dr. Alexander Nicolai, Prof. Dr. Klaus Fichter, Dr. Heike Hölzner, Dipl.-Geogr. Tina Stecher, Dipl.-Kffr. Charlotte Schuster
-
Beschreibung: Im Wintersemester bieten apl. Prof. Dr. Klaus Fichter (Fachgebiet Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit) und Prof. Dr. Alexander Nicolai (Stiftungsprofessur Entrepreneurship) erneut das Modul Eco-Venturing an. Dieses Modul richtet sich hauptsächlich an Studierende des SEM Masters und kann von diesen als Ergänzungsmodul 4 gewählt werden. Ziel des Moduls Eco-Venturing ist die Weiterentwicklung bestehender Gründungsideen. D.h. unter der Leitung der Dozenten treiben die Teilnehmer/innen zusammen mit ausgewählten Praxispartnern bereits bestehende Gründungsideen voran. Den Gründungsideen ist dabei gemeinsam, dass sie sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Die Veranstaltung besteht aus Pflichtterminen und Terminen nach Absprache. Siehe hierfür: StudIP.
Gründerpraktikum (Veranstaltungsnummer: 2.12.101)
- Dozenten: Dr. Heike Hölzner, Jantje Halberstadt MSc. und Dipl.-Kffr. Charlotte Schuster
- Beschreibung: Das Projektseminar Gründerpraktikum richtet sich an gründungsinteressierte Studierende der Masterstudiengänge Sustainability Economics and Management, Management Consulting und Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. TeilnehmerInnen des Gründungsprojekts sollen unternehmerische Fähigkeiten und Kompetenzen entwickeln. Die TeilnehmerInnen können sich auf ein ausgeschriebenes Gründungsthema aus dem Praxisumfeld einer der Partnerorganisationen bewerben oder ggf. ihre eigene Gründungsidee mitbringen. Die Themen werden bei der Auftaktveranstaltung am 30.10.2012 vorgestellt. Die Prüfungsleistung umfasst eine Abschlusspräsentation und einen Abschlussbericht zum jeweiligen Projekt. Die Betreuung während des Projekts erfolgt kontinuierlich. Es wird eine wöchentliche Tutorensprechstunde angeboten. Darüber hinaus können Sprechstundentermine individuell vereinbart werden.
Female Entrepreneurship (Veranstaltungsnummer 10.28.261)
- Dozenten: Jantje Halberstadt MSc. und Dipl.-Kffr. (FH) Stephanie Birkner
- Beschreibung: Die Veranstaltung wird in drei Phasen unterteilt. In der ersten Phase erfolgt ein theoretischer Input. Zunächst wird ein Gesamtüberblick über die verschiedenen Entrepreneurship-Disziplinen gegeben. Insbesondere die Bereiche Ideengenerierung, Ideenbewertung, Geschäftsmodellentwicklung und Grundzüge der Businessplanerstellung werden anschließend vertieft. Dabei sollen jeweils ExpertInnen aus der Praxis hinzugezogen werden. Ebenfalls unter Einbezug von ExpertInnen werden in der zweiten Phase Gründungsideen entwickelt und auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf der Ermittlung und dem Aufzeigen von Weiterentwicklungspotenzialen der individuellen Selbstführungskompetenz der Teilnehmerinnen gelegt (Basis: LASA-Inventar der Universität Koblenz-Landau). In der dritten Phase werden Teams gebildet, die sich gemeinsam jeweils einer Geschäftsidee widmen und das Geschäftsmodell ausarbeiten sowie nach Absprache ausgewählte Teile eines Businessplans formulieren. In dieser Phase finden keine regulären Veranstaltungen statt, sondern die Teams werden individuell von den Lehrenden betreut. Zum Ende des Semesters werden die Ergebnisse vor der gesamten Gruppe sowie den in die Veranstaltung integrierten ExpertInnen präsentiert.
Bachelor- und Masternkolloquium (Veranstaltungsnummer: 2.02.619)
- Dozenten: Prof. Dr. Alexander Nicolai
Archiv
Lehrangebot des Lehrstuhls für Entrepreneurship - Sommersemester 2012
Beschreibung: Muss in Kombination mit der Vorlesung Strategie und Entrepreneurship belegt werden.
Präsenz- und Projektseminar Eco-Venturing (Veranstaltungsnummern: 2.12.141 und 2.12.142)
- Dozenten: Prof. Dr. Alexander Nicolai, Prof. Dr. Klaus Fichter, Dr. Heike Hölzner, Dipl.-Geogr. Tina Stecher, Dipl.-Kffr. Charlotte Schuster
-
Beschreibung: Im Wintersemester bieten apl. Prof. Dr. Klaus Fichter (Fachgebiet Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit) und Prof. Dr. Alexander Nicolai (Stiftungsprofessur Entrepreneurship) erneut das Modul Eco-Venturing an. Dieses Modul richtet sich hauptsächlich an Studierende des SEM Masters und kann von diesen als Ergänzungsmodul 4 gewählt werden. Ziel des Moduls Eco-Venturing ist die Weiterentwicklung bestehender Gründungsideen. D.h. unter der Leitung der Dozenten treiben die Teilnehmer/innen zusammen mit ausgewählten Praxispartnern bereits bestehende Gründungsideen voran. Den Gründungsideen ist dabei gemeinsam, dass sie sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Die Veranstaltung besteht aus Pflichtterminen und Terminen nach Absprache. Siehe hierfür: StudIP.
Gründerpraktikum (Veranstaltungsnummer: 2.12.101)
- Dozenten: Dr. Heike Hölzner, Jantje Halberstadt MSc. und Dipl.-Kffr. Charlotte Schuster
- Beschreibung: Das Projektseminar Gründerpraktikum richtet sich an gründungsinteressierte Studierende der Masterstudiengänge Sustainability Economics and Management, Management Consulting und Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. TeilnehmerInnen des Gründungsprojekts sollen unternehmerische Fähigkeiten und Kompetenzen entwickeln. Die TeilnehmerInnen können sich auf ein ausgeschriebenes Gründungsthema aus dem Praxisumfeld einer der Partnerorganisationen bewerben oder ggf. ihre eigene Gründungsidee mitbringen. Die Themen werden bei der Auftaktveranstaltung am 30.10.2012 vorgestellt. Die Prüfungsleistung umfasst eine Abschlusspräsentation und einen Abschlussbericht zum jeweiligen Projekt. Die Betreuung während des Projekts erfolgt kontinuierlich. Es wird eine wöchentliche Tutorensprechstunde angeboten. Darüber hinaus können Sprechstundentermine individuell vereinbart werden.
Female Entrepreneurship (Veranstaltungsnummer 10.28.261)
- Dozenten: Jantje Halberstadt MSc. und Dipl.-Kffr. (FH) Stephanie Birkner
- Beschreibung: Die Veranstaltung wird in drei Phasen unterteilt. In der ersten Phase erfolgt ein theoretischer Input. Zunächst wird ein Gesamtüberblick über die verschiedenen Entrepreneurship-Disziplinen gegeben. Insbesondere die Bereiche Ideengenerierung, Ideenbewertung, Geschäftsmodellentwicklung und Grundzüge der Businessplanerstellung werden anschließend vertieft. Dabei sollen jeweils ExpertInnen aus der Praxis hinzugezogen werden. Ebenfalls unter Einbezug von ExpertInnen werden in der zweiten Phase Gründungsideen entwickelt und auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf der Ermittlung und dem Aufzeigen von Weiterentwicklungspotenzialen der individuellen Selbstführungskompetenz der Teilnehmerinnen gelegt (Basis: LASA-Inventar der Universität Koblenz-Landau). In der dritten Phase werden Teams gebildet, die sich gemeinsam jeweils einer Geschäftsidee widmen und das Geschäftsmodell ausarbeiten sowie nach Absprache ausgewählte Teile eines Businessplans formulieren. In dieser Phase finden keine regulären Veranstaltungen statt, sondern die Teams werden individuell von den Lehrenden betreut. Zum Ende des Semesters werden die Ergebnisse vor der gesamten Gruppe sowie den in die Veranstaltung integrierten ExpertInnen präsentiert.
Bachelor- und Masternkolloquium (Veranstaltungsnummer: 2.02.619)
- Dozenten: Prof. Dr. Alexander Nicolai
Archiv
Lehrangebot des Lehrstuhls für Entrepreneurship - Sommersemester 2012
Beschreibung: Im Wintersemester bieten apl. Prof. Dr. Klaus Fichter (Fachgebiet Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit) und Prof. Dr. Alexander Nicolai (Stiftungsprofessur Entrepreneurship) erneut das Modul Eco-Venturing an. Dieses Modul richtet sich hauptsächlich an Studierende des SEM Masters und kann von diesen als Ergänzungsmodul 4 gewählt werden. Ziel des Moduls Eco-Venturing ist die Weiterentwicklung bestehender Gründungsideen. D.h. unter der Leitung der Dozenten treiben die Teilnehmer/innen zusammen mit ausgewählten Praxispartnern bereits bestehende Gründungsideen voran. Den Gründungsideen ist dabei gemeinsam, dass sie sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Die Veranstaltung besteht aus Pflichtterminen und Terminen nach Absprache. Siehe hierfür: StudIP.
Gründerpraktikum (Veranstaltungsnummer: 2.12.101)
- Dozenten: Dr. Heike Hölzner, Jantje Halberstadt MSc. und Dipl.-Kffr. Charlotte Schuster
- Beschreibung: Das Projektseminar Gründerpraktikum richtet sich an gründungsinteressierte Studierende der Masterstudiengänge Sustainability Economics and Management, Management Consulting und Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. TeilnehmerInnen des Gründungsprojekts sollen unternehmerische Fähigkeiten und Kompetenzen entwickeln. Die TeilnehmerInnen können sich auf ein ausgeschriebenes Gründungsthema aus dem Praxisumfeld einer der Partnerorganisationen bewerben oder ggf. ihre eigene Gründungsidee mitbringen. Die Themen werden bei der Auftaktveranstaltung am 30.10.2012 vorgestellt. Die Prüfungsleistung umfasst eine Abschlusspräsentation und einen Abschlussbericht zum jeweiligen Projekt. Die Betreuung während des Projekts erfolgt kontinuierlich. Es wird eine wöchentliche Tutorensprechstunde angeboten. Darüber hinaus können Sprechstundentermine individuell vereinbart werden.
Female Entrepreneurship (Veranstaltungsnummer 10.28.261)
- Dozenten: Jantje Halberstadt MSc. und Dipl.-Kffr. (FH) Stephanie Birkner
- Beschreibung: Die Veranstaltung wird in drei Phasen unterteilt. In der ersten Phase erfolgt ein theoretischer Input. Zunächst wird ein Gesamtüberblick über die verschiedenen Entrepreneurship-Disziplinen gegeben. Insbesondere die Bereiche Ideengenerierung, Ideenbewertung, Geschäftsmodellentwicklung und Grundzüge der Businessplanerstellung werden anschließend vertieft. Dabei sollen jeweils ExpertInnen aus der Praxis hinzugezogen werden. Ebenfalls unter Einbezug von ExpertInnen werden in der zweiten Phase Gründungsideen entwickelt und auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf der Ermittlung und dem Aufzeigen von Weiterentwicklungspotenzialen der individuellen Selbstführungskompetenz der Teilnehmerinnen gelegt (Basis: LASA-Inventar der Universität Koblenz-Landau). In der dritten Phase werden Teams gebildet, die sich gemeinsam jeweils einer Geschäftsidee widmen und das Geschäftsmodell ausarbeiten sowie nach Absprache ausgewählte Teile eines Businessplans formulieren. In dieser Phase finden keine regulären Veranstaltungen statt, sondern die Teams werden individuell von den Lehrenden betreut. Zum Ende des Semesters werden die Ergebnisse vor der gesamten Gruppe sowie den in die Veranstaltung integrierten ExpertInnen präsentiert.
Bachelor- und Masternkolloquium (Veranstaltungsnummer: 2.02.619)
- Dozenten: Prof. Dr. Alexander Nicolai
Archiv
- Dozenten: Jantje Halberstadt MSc. und Dipl.-Kffr. (FH) Stephanie Birkner
- Beschreibung: Die Veranstaltung wird in drei Phasen unterteilt. In der ersten Phase erfolgt ein theoretischer Input. Zunächst wird ein Gesamtüberblick über die verschiedenen Entrepreneurship-Disziplinen gegeben. Insbesondere die Bereiche Ideengenerierung, Ideenbewertung, Geschäftsmodellentwicklung und Grundzüge der Businessplanerstellung werden anschließend vertieft. Dabei sollen jeweils ExpertInnen aus der Praxis hinzugezogen werden. Ebenfalls unter Einbezug von ExpertInnen werden in der zweiten Phase Gründungsideen entwickelt und auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf der Ermittlung und dem Aufzeigen von Weiterentwicklungspotenzialen der individuellen Selbstführungskompetenz der Teilnehmerinnen gelegt (Basis: LASA-Inventar der Universität Koblenz-Landau). In der dritten Phase werden Teams gebildet, die sich gemeinsam jeweils einer Geschäftsidee widmen und das Geschäftsmodell ausarbeiten sowie nach Absprache ausgewählte Teile eines Businessplans formulieren. In dieser Phase finden keine regulären Veranstaltungen statt, sondern die Teams werden individuell von den Lehrenden betreut. Zum Ende des Semesters werden die Ergebnisse vor der gesamten Gruppe sowie den in die Veranstaltung integrierten ExpertInnen präsentiert.
Bachelor- und Masternkolloquium (Veranstaltungsnummer: 2.02.619)
- Dozenten: Prof. Dr. Alexander Nicolai
Archiv
Lehrangebot des Lehrstuhls für Entrepreneurship - Sommersemester 2012