Projekte LFC
Projekte LFC
Studentische Projekte im Studiengang Medizin
Wir bieten regelmäßig Praktika und Qualifikationsarbeiten im Rahmen des Longitudinalen Forschungscurriculums an. Vor allem bieten sich hierzu Auswertungen an bestehenden Datensätzen an, da diese teils so informationsreich sind, dass viele mögliche Fragestellungen noch nicht bearbeitet sind. Welche unserer Studien zurzeit oder bald im Auswertungsstadium sind, können Sie unserer Projektübersicht entnehmen. Auch am Krebsregister oder im Rahmen weiterer Projekte können wir studentische Arbeiten mitbetreuen. Eher selten wird es auch eigenständige neue Arbeiten geben, die sich an bestehende Schwerpunkte angliedern lassen.
Auswertungen erfolgen in der Regel mit SPSS. Mehr an der statistischen Programmierung interessierte Studenten können jedoch auch Erfahrung in der Programmiersprache R erwerben.
Mögliche Themen
Kinder mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Es können verschiedene Fragestellungen aus der umfangreichen Ripi-Studien-Befragung entwickelt und bearbeitet werden. Daten sind beispielsweise zur medikamentösen Behandlung und Diagnostik, zur Inanspruchnahme von weiteren medizinischen Leistungen, zur körperlichen und schulischen Entwicklung und zur sozialen Einbindung vorhanden. Mögliche Fragestellungen erfassen zudem die Validierung von Erhebungsinstrumenten, z.B. zur Erkrankungsaktivität oder zur Eigenmessung der Körpergröße. Projekte sind sowohl für Jahr 1 als auch für Jahr 2-3 denkbar. Bisher sind 2 Studentinnen aus der Kohorte A beteiligt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Antje Timmer.
Systematische Übersichtsarbeiten zu Fragen der Therapie oder Prävention
Systematische Übersichtsarbeiten stellen in standardisierter Weise die vorhandenen Daten für eine Forschungsfrage zusammen, und sind damit immer ein guter erster Schritt, an Forschung heranzugehen. Dazu müssen Studien sorgfältig gesucht, beurteilt und ausgewertet werden. Häufig folgt darauf noch eine statistische Zusammenfassung der quantitativen Ergebnisse. Ein Beispiel finden Sie z.B. zur Wirksamkeit der Migräne bei Kopfschmerzen.
Eine solche Arbeit in publizierbarer Qualität ist sehr aufwändig und kommt daher nur für die große Forschungsarbeit in Frage. Dabei ist es günstig, wenn mehrere Studierende gleichzeitig eine Fragestellung erarbeiten, da für verschiedene Schritte Doppelarbeit erforderlich ist (z.B. Qualitätsbewertung von Studien immer durch mindestens zwei unabhängige Personen).
Vereinfachte Versionen sind aber auch für die kleine Forschungsarbeit vorstellbar und stellen dann eine besonders gute Vorarbeit für weitere Arbeiten, wie auch eine Promotion dar. Einzelne Aspekte können auch für das Erstjahrespraktikum herausgegriffen werden.
Es besteht die Möglichkeit, eigene Fragestellungen zu bearbeiten, sofern sich diese für ein möglichst einfaches Review eignen. Dafür ist z.B. die Zahl der erwarteten Studien und die Komplexität der untersuchten Behandlung oder des Zielkriteriums entscheidend. Für weitere Beispiele können Sie z.B. auch in der Cochrane Library stöbern.
Studierende lernen die systematische Literaturrecherche (Pubmed), Umgang mit der Software Reviewmanager, eine kritische Herangehensweise an medizinische Fachliteratur und Grundlagen der klinischen Epidemiologie, wie sie in der späteren ärztlichen Tätigkeit hochrelevant sind.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Antje Timmer.
Häufigkeit und Risikofaktoren von Krebserkrankungen
Die Abteilung EuB arbeitet eng mit dem Epidemiologischen Krebsregister Niedersachsen sowie Onkologen und weiteren Ärzten in Oldenburg zusammen, die PatientInnen mit Krebserkrankungen betreuen. In diesem Bereich sind verschiedene Arbeiten möglich. Sie richten sich eher an Studierende im Studienjahr 2. Da wir mit Kollegen am UMCG zusammenarbeiten, ist insbesondere auch eine im Tandem (OL und Groningen) betreute Arbeit denkbar und wird voraussichtlich entsprechend ausgeschrieben.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Verena Jürgens.
Weitere Projekte
Mitarbeiter der EuB werden häufig zu Projekten bzw. Plänen anderer Abteilungen hinzugezogen. In diesen Projekten können sich ebenfalls Möglichkeiten einer studentischen Teil- oder Übernahme ergeben. Fragen Sie ggf. nach, wenn Sie an einer bestimmten Thematik aus dem Bereich der klinischen Epidemiologie und Versorgungsforschung Interesse haben.
Voraussetzungen
Wir erwarten von Studierenden in unseren Projekten:
- Interesse an epidemiologischen und patientennahen Fragestellungen
- Bereitschaft, sich eigenständig in Themen und Methoden einzuarbeiten
- Ausreichende Englisch-Kenntnisse (gutes Leseverständnis)
- Sorgfalt und Interesse am Umgang mit Daten
- Regelmäßige Teilnahme am Begleitseminar
- Regelmäßige Rückmeldung an die Betreuer auch außerhalb der Praktikumsphase
Lernziele
Folgende Kenntnisse und Fertigkeiten können Sie erwarten, bei uns zu erwerben und zu üben:
- Literaturrecherche mit Pubmed
- Einfache Auswertungen mit SPSS, auf Wunsch auch mit R
- Grundkenntnisse der klinischen Studienmethodik
- Arbeiten in einer epidemiologischen Arbeitsgruppe
- Erste Erstellung von wissenschaftlichen Postern, Vorträgen und Berichten
Es besteht auf Wunsch die Möglichkeit, im Rahmen des Praktikums bzw. der Qualifizierungsarbeiten an Besuchen bei externen Kooperationspartnern oder Hospitationstagen für die Arbeit relevanter Einrichtungen teilzunehmen.